International
Iran

Islamwissenschaftlerin: Militärputsch im Iran möglich

«Dass es dann irgendwann knallt, ist völlig klar»: Militärputsch im Iran möglich

24.11.2022, 06:5124.11.2022, 06:51
Mehr «International»

Im Iran droht nach Einschätzung der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur durchaus auch die Gefahr eines Militärputsches. «Die Pasdaran, die Revolutionsgarden, könnten dieser Theokratie ein Ende bereiten», sagte die Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln. «Aber diese sind natürlich nicht gewillt, eine Demokratie aufzubauen. Das wäre dann eine Militärdiktatur. Auf diesem Weg ist der Iran ohnehin schon seit einigen Jahren.»

A demonstrator flexes her muscles during a protest against the Iranian regime, in Los Angeles, on Saturday, Oct. 22, 2022, following the death of Mahsa Amini in the custody of the Islamic republic&#03 ...
Proteste gegen das Regime im Iran – hier in Los Angeles am 22. Oktober 2022.Bild: keystone

Im Iran dauern seit mehr als zwei Monaten systemkritische Proteste an. Die einflussreichen und systemtreuen Revolutionsgarden könnten laut Amirpur ihre Chance wittern, die Unzufriedenheit gegen die klerikale Elite zu nutzen. Seit Jahren bereits wächst der Einfluss der Eliteeinheit, auch in der iranischen Wirtschaft.

Auch wenn der Einfluss der Revolutionsgarden zunehmen sollte, glaubt Amirpur jedoch nicht an ein Ende der Freiheitsbewegung. Zu gross sei das Wissen im Land darüber, was Rechtsstaatlichkeit und Demokratie bedeuteten.

«Dieser Wunsch nach Freiheit und vor allem auch das Wissen darüber, wie ein besserer Iran aussehen könnte, ist vorhanden.» Es sei sehr inkonsequent gewesen, dass der Staat Frauen zu Bürgern zweiter Klasse mache, sie aber gleichzeitig zu Professorinnen, Ärztinnen und Anwältinnen ausbilde und studieren lasse. «Dass es dann irgendwann knallt, ist völlig klar.»

Auslöser der systemkritischen Proteste war der Tod der jungen iranischen Kurdin Mahsa Amini. Sie starb Mitte September im Polizeigewahrsam, nachdem sie von den Sittenwächtern wegen Verstosses gegen islamische Kleidungsvorschriften festgenommen worden war. Die darauf folgenden Proteste haben die politische Führung Irans in eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten gestürzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    «Schiessen sich ins eigene Bein» – das sagen Schweizer Politiker zu Trumps Pharma-Hammer
    Die Schweiz will die von Donald Trump verhängten Zölle wegbringen, da stellt sich schon das nächste Problem: viel tiefere Preise für Medikamente. Die SP findet, dass der Bundesrat naiv auf den amerikanischen Präsidenten reagiere.

    Massiv tiefere Preise für pharmazeutische Produkte in den USA. Für die Schweizer Pharmabranche könnten die Folgen einschneidend sein: weniger Gewinn, weniger Forschung, weniger Stellen. Und dem Bund sowie den Kantonen und Gemeinden in der Nordwestschweiz drohen hohe Steuerausfälle.

    Zur Story