International
Iran

Diese neue Waffe des Iran soll Iron Dome von Israel durchbrechen

epaselect epa12180214 The Iron Dome, the Israeli air defense system, intercepts missiles fired from Iran, over Tel Aviv, Israel, 17 June 2025. Israel and Iran have been exchanging fire since Israel at ...
Das israelische Luft-Abwehr-System, deim Abschuss einer Drohne.Bild: keystone

Iran mit neuer Waffe – sie soll Iron Dome von Israel durchbrechen

Der Iran will mit einer modifizierten Mittelstreckenrakete gegen Israel vorgehen. Die Waffe sei angeblich in der Lage, das bekannte Abwehrsystem Iron Dome zu durchdringen.
17.06.2025, 12:1217.06.2025, 14:40
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Rakete trägt den Namen Qassem Basir, benannt nach dem 2020 von den USA getöteten Kommandeur Qassem Soleimani. Basir ist einer der 99 Namen Allahs, er heisst übersetzt «Der Wissende».

Nach Angaben der Revolutionsgarde im Iran ist diese Waffe besonders schlagkräftig gegen die israelische Luftverteidigung und soll in der Nacht von Sonntag auf Montag zum Einsatz gekommen sein. Dabei wurden mindestens acht Menschen getötet, manche Berichte sprechen auch von mehr. 200 weitere Personen wurden verletzt. Der Angriff erfolgte drei Tage, nachdem Israel eine umfassende Luftkampagne gegen iranische Nuklear- und Militäreinrichtungen gestartet hatte, bei der mehrere hochrangige Beamte getötet wurden.

Der Iran hält die Waffe für einen wichtigen Faktor im Krieg. Was darüber bekannt ist.

Hyperschallfähig und mit grosser Reichweite

Es handelt sich bei der Qassem Basir um eine modifizierte Mittelstreckenrakete. Sie ist elf Meter lang und sieben Tonnen schwer. Dabei soll sie bis zu 500 Kilogramm Sprengstoff tragen und 1'200 bis 1'400 Kilometer weit fliegen können. Sie kann dabei Geschwindigkeiten von bis zu Mach 11 (ca. 13'000 km/h) erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit soll sie beim Wiedereintritt in die Atmosphäre erreichen, dann auf ihr Ziel stürzen. Sie gilt als hyperschallfähig.

Die neue Waffe wurde im Mai vorgestellt. Dabei hiess es, sie verfüge über ein verbessertes Navigationssystem, das es ermögliche, Ziele präziser anzufliegen. Zudem soll sie in Massen produziert werden können.

Ballistische Raketen werden hoch in die Atmosphäre geschossen, bevor sie in einem Bogen auf ihr Ziel zurückkehren. Sie werden nur in der Anfangsphase des Starts gelenkt und können daher weniger genau sein als Marschflugkörper, haben aber den Vorteil, dass sie bei der Annäherung an ihr Ziel unglaublich hohe Geschwindigkeiten erreichen.

Das iranische Mullah-Regime behauptet, dass mit der neuen Waffe die israelische Flugabwehr überwunden werden könne. Obwohl es sieben verschiedene Abwehrschichten gibt, kommen ohnehin nur zwei gegen ballistische Raketen aus dem Iran infrage, darunter auch der berühmte «Iron Dome».

Nach Angaben der Revolutionsgarde wurden die iranischen Raketen so gelenkt, dass sich die israelischen Abfangraketen gegenseitig ins Visier nahmen und Israels integriertes Verteidigungssystem verwirrten.

Israel bestreitet Schlagkraft

Israel bestreitet die Schlagfähigkeit der iranischen Waffe. Laut «Times of Israel» hätten die iranischen Raketen nur über eine eingeschränkte Manövrierfähigkeit verfügt. Armee-Vertreter erklärten, bereits im vergangenen Jahr seien ähnliche Raketen vom Iran abgefeuert worden, hätten damals aber kaum Schäden verursacht.

Tatsächlich meldete die israelische Armee aber auch erstmals, dass ihre Systeme beim Abfangen von ballistischen Raketen in der Nacht von Sonntag auf Montag eine Erfolgsquote von 80 bis 90 Prozent hatten und fünf bis zehn Prozent das Schutzschild durchdrangen und in bewohntes Gebiet einschlugen. Bisher lag die Abwehrquote meist deutlich über 90 Prozent.

Experten hingegen sind vorsichtiger. Der israelische Raumfahrt- und Raketenexperte Tal Inbar sagte der «New York Times», dass auf einigen israelischen Aufnahmen vom Wochenende durchaus Waffen zu sehen seien, die bislang nicht vom Iran eingesetzt wurde. Es handele sich dabei um eine Rakete aus Haj-Qassem-Serie. Auch der deutsche Militärexperte Fabian Hinz schreibt auf X, dass es auf Bildern so aussehe, als ob eine Rakete aus der Reihe von einem als zivilen Lkw Trägersystem gestartet worden sei.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iranische Journalistinnen kommen aus Gefängnis frei – und werden direkt wieder verklagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
17.06.2025 14:15registriert September 2016
Hören sich die Islamisten eigentlich auch zu? Den Namen ihre angeblich liebenden und gütigen Gottes für eine zerstörerische Waffe zu gebrauchen? Nach eigenem Massstab müssten sich die Mullahs doch selber wegen Blasphemie hinrichten lassen?

Religiöse Fundis sind einfach pervers!
7721
Melden
Zum Kommentar
avatar
pontian
17.06.2025 13:00registriert Januar 2016
Iran hat es immer schwerer, koordiniert eine grössere Zahl Raketen auf Israel zu feuern. Dies, weil Israel in Teilen des Landes die Luftherrschaft errungen hat u. Startfahrzeuge (TEL) am Boden zerstören kann - genau wie Raketendepots.

Ausserdem: Wer in Fachkreisen vorschnell das Wort „hyperschall“ verwendet, wird ausgelacht. Es zeugt von mangelndem technischen Verständnis bzw. ist ein Marketingwort (so wie heute jede Firma „nachhaltig“ ist). Jede ballistische Rakete ist „hyperschall“ schnell (über Mach 5). Der Clou wäre, wenn sie in jeder Fluglage steuerbar wäre - das sind ballistische nicht
5712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kong
17.06.2025 12:57registriert Juli 2017
Nebst Iron Dome ist vorallem Arrow 3 für das Abfangen von hochfliegenden ballistischen Raketen gedacht. So oder so, mit der schieren Menge an gegnerischen Raketen wurde Iron Dome + Co auch früher schon überfordert. Irgendwann ist es einfach zu viel (nebst techn. Herausforderung). Daher ist 80 oder 90% auch immer die Frage in Relation zu wie vielen gleichzeitig einfliegenden Zielen. Ich glaube in Europa gibt es kein Land mit einem so dicht gestrickten erfolgreichen Abwehrsystem...
419
Melden
Zum Kommentar
36
Feuerwerksunglück in Düsseldorf: Hinweis auf umgekippten Startbehälter
Nach einem Unfall mit einem Feuerwerkskörper auf der Rheinkirmes in Düsseldorf mit 19 Verletzten laufen die Ermittlungen der Kriminalpolizei zur Ursache. Derzeit gehe man von einem tragischen Unglück aus, hiess es von einem Polizeisprecher. Möglicherweise sei ein umgekippter Startbehälter der Grund, warum der Feuerwerkskörper in zu niedriger Höhe explodiert sei. Darauf deuten verschiedene Videos vom Abend hin, so der Sprecher.
Zur Story