International
Israel

Warten auf Israels Bodenoffensive – das ist seit Samstag passiert

Warten auf Israels Bodenoffensive – das ist seit Samstag passiert

15.10.2023, 06:3615.10.2023, 06:36

Bericht: Israels Armee verschiebt Bodenoffensive wegen des Wetters

Während Zehntausende Palästinenser im Gazastreifen auf der Flucht in den Süden des Gebietes sind, lässt sich Israels Militär mit der geplanten Bodenoffensive gegen die islamistische Hamas anscheinend noch länger Zeit. Der Angriff hätte eigentlich schon dieses Wochenende beginnen sollen, sei aber wegen des bewölkten Himmels und der deswegen erschwerten Sicht für Piloten und Drohnen vertagt worden, berichtete die «New York Times» unter Berufung auf drei namentlich nicht genannte, ranghohe israelische Offiziere.

Ziel ist es, die politische und militärische Führungsebene der Hamas-Terroristen im Gazastreifen auszulöschen, die vor einer Woche Massaker mit Hunderten Todesopfern in Israel begangen haben. Die Bundeswehr hat inzwischen weitere Deutsche aus der Region ausgeflogen.

Zeitung: Israel droht monatelanger Häuserkampf

Die bevorstehende Offensive berge die Gefahr, dass sich Israel in monatelange blutige Häuserkämpfe verstricke, heisst es in der «New York Times». Es werde angenommen, dass sich Zehntausende von Hamas-Kämpfern in Bunkern und Hunderte Kilometer langen unterirdischen Tunnelsystemen unter Gaza-Stadt und den umliegenden Teilen des nördlichen Gazastreifens verschanzen. Israels Armee gehe davon aus, dass die Hamas versuchen wird, Tunnel unter den vorrückenden Bodentruppen zu sprengen.

Sorge um Geiseln

Die Hamas plane zudem, durch geheime Tunnelausgänge hinter die israelischen Linien zu gelangen und von hinten anzugreifen. Ein strategisches Dilemma sei zudem, dass die Terroristen sich unter der Erde mit Geiseln verschanzen könnten und dann nur noch schwer auszuschalten seien, hiess es.

Zwischen 150 und 200 Menschen wurden schätzungsweise in den Gazastreifen verschleppt, wie Israels Sicherheitsberater Tzachi Hanegbi am Samstag wissen liess. Das Militär hatte zuvor mitgeteilt, dass die Familien von rund 120 Geiseln informiert worden seien.

Chaos im Gazastreifen: Zehntausende auf der Flucht – WHO warnt vor «humanitärer Katastrophe»

Zehntausende Zivilisten im Gazastreifen sind nun auf der Flucht in den Süden des von Israel hermetisch abgeriegelten Gebiets. Die israelische Armee hatte über zwei zeitlich begrenzte Fluchtrouten informiert, die bis zum Samstagnachmittag von Angriffen verschont bleiben sollten. UN-Generalsekretär António Guterres forderte sofortigen Zugang für humanitäre Hilfe.

Die Verlegung schwer kranker und verletzter Patienten ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unmöglich. «Solche Menschen zu transportieren, kommt einem Todesurteil gleich», betonte sie. Die WHO verurteile daher «aufs Schärfste» die wiederholten israelischen Aufforderungen, 22 Krankenhäuser mit mehr als 2000 Patienten im nördlichen Gazastreifen zu evakuieren. Die Organisation wies zudem darauf hin, dass die Gesundheitseinrichtungen im Süden des Gazastreifens «bereits an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt» seien. Sie seien nicht in der Lage, «einen erheblichen Anstieg der Patientenzahlen zu bewältigen».

Das UN-Hilfswerk für Palästinensische Flüchtlinge warnte vor akuter Wasserknappheit. «Die Menschen, darunter kleine Kinder, Ältere und Frauen, werden an schwerer Dehydrierung sterben», warnte die Organisation.

USA verlegen weitere Kriegsschiffe nach Nahost

Die USA verlegen derweil weitere Kriegsschiffe ins östliche Mittelmeer, unter anderem den Flugzeugträger «USS Dwight D. Eisenhower», den Lenkwaffenkreuzer «USS Philippine Sea» und zwei Zerstörer. Sie sollen sich den bereits in die Region verlegten Schiffen anschliessen, wie das Verteidigungsministerium in Washington am Samstagabend (Ortszeit) mitteilte. Die Kriegsschiffe sollen sich demnach nicht an Kampfhandlungen beteiligen, sondern der Abschreckung dienen. Das Weisse Haus betonte auch, dass man nicht plane, Bodentruppen nach Israel zu schicken. (lak/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Wir zählen unsere Toten» – Drogengewalt schockt Marseille
Drogenbosse haben in Marseille den Bruder eines bekannten Kritikers der Rauschgiftkriminalität mutmasslich zur Einschüchterung erschiessen lassen und damit einen frankreichweiten Sturm der Entrüstung ausgelöst. Präsident Emmanuel Macron lud mehrere Minister zu einem Krisentreffen zum Kampf gegen Drogenkriminalität und sagte, dass der Handel Frankreichs Städte destabilisiere und die Gesellschaft schwäche, wie Regierungssprecherin Maud Begeon nach einer Kabinettssitzung sagte.
Zur Story