
Hat gut Lachen: Laut einem Gericht hat Berlusconi niemand für Falschaussagen bezahlt.Bild: keystone
Vor über zehn Jahren hat Silvio Berlusconi «Bunga-Bunga-Partys» mit jungen Frauen in seiner Villa gefeiert. Dem Politiker wurde in diesem Zusammenhang Bestechung vorgeworfen, weil er einen Musiker für Falschaussagen bezahlt haben soll. Nun hat ihn ein Gericht in Rom freigesprochen.
17.11.2022, 19:2017.11.2022, 21:36
Ein Gericht in Rom hat den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi in einem Korruptionsverfahren freigesprochen. Nach Ansicht der Richter bestätigten sich die Vorwürfe gegen den 86 Jahre alten Chef der konservativen Regierungspartei Forza Italia nicht, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag meldete. «Ich bin zufrieden», sagte Berlusconi zu dem Urteil. Auch ein mitangeklagter Sänger wurde freigesprochen.
Das Verfahren war eine Folge der «Bunga-Bunga-Partys» mit jungen Frauen vor mehr als zehn Jahren in Berlusconis Villa. Dem Politiker und dem Sänger war Bestechung vorgeworfen worden, weil Berlusconi den Musiker für Falschaussagen bezahlt haben soll.
Ansa zufolge stellte es sich als unwahrscheinlich heraus, dass bestimmte Zahlungen in Verbindung mit Falschaussagen standen.
Berlusconi muss sich noch in Mailand wegen Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit den Feiern verantworten. Ein Gericht in Siena hatte ihn in einem ähnlichen Verfahren vor etwas mehr als einem Jahr freigesprochen. (sda/dpa)
Italien: Entspannte Bilder von unseren südlichen Nachbarn
1 / 24
Italien: Entspannte Bilder von unseren südlichen Nachbarn
Na ja, Alternativen gäbe es ja nicht gerade en masse.
quelle: imgur
Italienischer Armee-Hubschrauber hat Beinahe-Unfall in Dolomiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Tech-Milliardär muss sich einer zivilrechtlichen Klage wegen Betrugs und Vertragsbruchs stellen. Es geht um das Preisgeld, das er Amerikanerinnen und Amerikanern in Aussicht stellte.
US-Bundesrichter Robert Pitman hat in der Nacht auf Donnerstag in den USA einer Klage stattgegeben, in der Musk vorgeworfen wird, Wählerinnen und Wähler vor der Präsidentschaftswahl im vergangenen November mit einem Gewinnspiel betrogen zu haben.