International
Italien

Drei Jahre nach Seilbahnunglück in Stresa: Gerichtsprozess gestartet

epaselect epa09228998 Carabinieri and Soccorso Alpino forces inspect the site where the Stresa-Alpino
Am 23. Mai 2021 stürzte eine Seilbahn bei Stresa in die Tiefe – 14 Personen kamen dabei ums Leben. Am Mittwoch startete der Prozess gegen die sechs Angeklagten im Fall.Bild: keystone

Drei Jahre nach Seilbahnunglück in Stresa (IT) mit 14 Toten: Gerichtsprozess gestartet

17.01.2024, 19:4817.01.2024, 22:20
Mehr «International»

In der norditalienischen Stadt Verbania hat am Mittwoch die Vorverhandlung im Prozess wegen des Seilbahnunglücks am Lago Maggiore begonnen. Angeklagt sind sechs Personen, die 2021 mutmasslich das Unglück mit 14 Toten verursacht haben.

Zu Beginn der Vorverhandlung kündigte der Anwalt der Südtiroler Seilbahnfirma Leitner eine Entschädigungszahlung an die Familien der Opfer an. Insgesamt würden 50 Personen mit «einer sehr bedeutenden Summe» entschädigt. Dies, da der Versicherungsschutz unzureichend sei. Ausserdem sei die Entschädigung als «Geste der Solidarität» zu verstehen, liess die Firma Leitner in einer Medienmitteilung verlauten.

Noch festgelegt werden muss die Entschädigung für einen israelischen Buben, den einzigen Überlebenden des Unglücks.

Sechs Personen angeklagt

Angeklagt sind der Eigentümer des Seilbahnbetreibers «Ferrovie del Mottarone», der Betriebsleiter, der technische Leiter, der Vorstandsvorsitzende des Seilbahnbauers Leitner, Anton Seeber, sowie zwei weitere Mitarbeiter des Südtiroler Unternehmens. Ihnen wird mehrfache fahrlässige Tötung und schwerste fahrlässige Körperverletzung, Gefährdung der Verkehrssicherheit und vorsätzliche Beseitigung oder Unterlassung von Sicherheitsvorkehrungen gegen Arbeitsunfälle vorgeworfen.

Die Firma Leitner zeigte sich zuversichtlich. Bisherige Ermittlungen würden aufzeigen, dass die Schuldigen nicht der Firma angehören, heisst es im Communiqué weiter.

Am 23. Mai 2021 war eine Seilbahnkabine bei Stresa (IT) in die Tiefe gestürzt, weil kurz vor der Bergstation das Zugseil riss. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurden Sicherheitsklammern blockiert und damit eine Notbremsung der Gondel verhindert.

Diese raste talabwärts, sprang aus der Aufhängung und krachte in ein Waldstück, wo sie an einem steilen Hang an Baumstämmen verkeilt liegen blieb. Einziger Überlebender des Unglücks war ein damals fünfjähriger Bub israelischer Herkunft. 14 Personen kamen ums Leben.

Die nächste Gerichtsverhandlung ist für 27. Februar geplant. Danach stehen weitere Verhandlungstermine bis Juni fest.

(hah/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Das meint die Bevölkerung
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in einer Umfrage gegen Zugeständnisse an die USA ausgesprochen. Dies, obschon die Befragten wegen den US-Importzöllen einen Schaden für die Wirtschaft erwarten.
Knapp zwei Drittel der Befragten finde, dass sich die Schweiz nicht unter Druck setzen lassen sollte – auch wenn das einen Zollsatz von 39 Prozent bedeute. Das teilt das Meinungsforschungsinstitut Yougov Schweiz am Mittwoch mit. Um die Importzölle abzuwenden, habe sich nur ein Viertel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für Zugeständnisse ausgesprochen.
Zur Story