International
Japan

Tradition vs. Provokation: Japans Ministerin besucht umstrittenen Kriegsschrein

Tradition vs. Provokation: Japans Ministerin besucht umstrittenen Kriegsschrein

29.12.2016, 06:4429.12.2016, 07:47

Japans rechtskonservative Verteidigungsministerin hat mit einem Besuch im höchst umstrittenen Kriegsschrein Yasukuni in Tokio einen Protest Südkoreas provoziert. Tomomi Inada pilgerte am Donnerstag zu dem Shinto-Heiligtum.

Japan's Defense Minister Tomomi Inada visits Yasukuni Shrine, which honors Japanese war dead, in Tokyo Thursday, Dec. 29, 2016. (Yosuke Mizuno/Kyodo News via AP)
Tomomi Inada erregt die Gemüter.Bild: AP/Kyodo News

Erst am Dienstag (Ortszeit) hatte sie Regierungschef Shinzo Abe nach Hawaii begleitet, wo er zusammen mit US-Präsident Barack Obama an einem Mahnmal für die Opfer des japanischen Luftangriffs auf Pearl Harbor vor 75 Jahren einen Kranz niedergelegt hatte.

Huldigung von Kriegsverbrechern

Im Yasukuni-Schrein wird der 2,5 Millionen Seelen von in Kriegen für das japanische Kaiserreich Gestorbenen gedacht – darunter auch derer von 14 hingerichteten Kriegsverbrechern. Das Aussenministerium in Seoul drückte laut Medienberichten Bedauern und Besorgnis über Inadas Besuch im Yasukuni aus.

Solche Besuche von führenden japanischen Politikern verärgern immer wieder vor allem Südkorea und China, die Opfer Japans im Zweiten Weltkrieg waren und in den Pilgergängen eine Glorifizierung der damaligen japanischen Aggression sehen.

Inada gehört dem rechtskonservativen Lager an und besucht regelmässig den Schrein. Sie vertritt in der Aussen-, Sicherheits- und Nachbarschaftspolitik ähnliche Ansichten wie Premier Abe. Dieser hatte in Pearl Harbor gesagt: «Der Schrecken des Krieges darf sich niemals wiederholen». Abe selbst hatte den Yasukuni 2012 besucht, seither nicht mehr.

(sda/dpa)

Japan
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump unterschreibt Freigabe von Epstein-Akten – 8 wichtige Punkte dazu
Donald Trump hat sich nach langem Widerstand geschlagen gegeben und die Freigabe der Epstein-Akten schriftlich bestätigt. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick.
Er hatte sich lange gewehrt, jetzt hat sich US-Präsident Donald Trump dem Druck des US-Parlaments gebeugt: Der Republikaner unterschrieb ein Gesetz zur Freigabe von Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein. Das teilte der Republikaner auf der Plattform Truth Social mit – nachdem zuvor das Repräsentantenhaus und der Senat den Gesetzentwurf gebilligt hatten. Innerhalb von 30 Tagen soll nun das Justizministerium die Dokumente veröffentlichen. Ob das wirklich die Aufklärung bringt, die sich viele Amerikaner erhoffen, bezweifeln Kritiker allerdings.
Zur Story