International
Kommentar

Ukraine-Krieg: Wie der Westen den Frieden riskiert

Relatives cry over the coffin of a Ukrainian serviceman killed in a Russian rocket attack at a Ukrainian military academy, during his funeral ceremony in Poltava, Ukraine, Saturday Sept. 7, 2024. (AP  ...
Ukrainerinnen trauern um einen gefallenen Soldaten. Die mangelnde Unterstützung der Ukraine kann ganz Europa teuer zu stehen kommen.Bild: keystone
Kommentar

Wie der Westen einen grossen Krieg in Europa riskiert

Moskau mordet und provoziert, und eine entschiedene Reaktion der europäischen Regierungen bleibt aus. So ermuntert der Westen den Kreml zu immer weiteren Eskalationsschritten.
09.09.2024, 12:1909.09.2024, 16:43
Kurt Pelda / ch media
Mehr «International»

Seit Monaten zerstören russische Raketen und Drohnen ukrainische Spitäler, Baumärkte und Einrichtungen der Stromversorgung. Manchmal feuern die Russen ein zweites Geschoss auf ein Ziel, das kurz zuvor schon von einer ersten Rakete getroffen wurde – um die inzwischen herbei geeilten Feuerwehrleute und Rettungskräfte zu töten.

Klarer kann Moskau nicht unter Beweis stellen, dass es so Zivilisten und nicht Militärs treffen will. Terrorangriffe dieser Art sollen die ukrainische Bevölkerung demoralisieren und zum Aufgeben bewegen.

Und was tut der Westen?

Ausser ein paar lahmen Verurteilungen kommt da kaum etwas. Einzig das kleine Rumänien, in dessen Norden immer mal wieder russische Kampfdrohnen explodieren, will der Ukraine nun eines seiner Flug- und Raketenabwehrsysteme vom Typ Patriot schenken.

Zugleich verweigern die USA Kiew immer noch die Erlaubnis, amerikanische Lenkwaffen im russischen Hinterland einzusetzen. Also zum Beispiel die Basen jener Flugzeuge anzugreifen, die jeweils ihre todbringenden Raketen auf die Ukraine abschiessen. Während Moskau praktisch alles einsetzt, was ihm zur Verfügung steht, müssen die Ukrainer mit einer Hand am Rücken kämpfen.

Nach wie vor herrscht im Westen die Angst vor, Putin zu provozieren und den Konflikt zu eskalieren. Dabei zeigt gerade die ukrainische Invasion der russischen Region Kursk, dass Putins rote Linien und die Drohungen seiner Lakaien gegen den Westen leere Worte sind.

Russian President Vladimir Putin applauds during the plenary session of the Eastern Economic Forum in Vladivostok, Russia, Thursday, Sept. 5, 2024. (Vyacheslav Prokofyev, Sputnik, Kremlin Pool Photo v ...
Wladimir Putin versteht nur eine Sprache: die der Stärke und entschiedenen Gegenwehr.Bild: keystone

Europa signalisiert Schwäche

Die Erkenntnis, dass das Akzeptieren russischer Kriegsverbrechen einer Einladung für Putin gleichkommt, weitere und vielleicht noch schlimmere Schandtaten zu begehen, hat sich in Europa immer noch nicht durchgesetzt. Das Ausbleiben einer geharnischten Reaktion signalisiert dem Kreml die Schwäche Europas und der USA.

Da wäre zum Beispiel die Diskussion in Polen, wie das Land auf die russischen Lenkwaffen reagieren soll, die manchmal die polnische Grenze überfliegen. Warschau will nun Drohnen und Raketen, die sich seinem Staatsgebiet nähern, schon über ukrainischem Boden abschiessen. Die NATO findet das keine gute Idee.

Und auch im Fall von Rumänien, auf dessen Territorium immer wieder russische Drohnen landen, sieht die NATO keinen bewussten Angriff Russlands. Wenn man so denkt und spricht, braucht man sich nicht zu wundern, wenn sich Moskau am Ende ermuntert fühlt, Spionagedrohnen über Norddeutschland fliegen zu lassen – wie das erst kürzlich geschehen ist. Was kommt wohl als Nächstes?

Wer solche Provokationen ungestraft lässt, lädt den Kreml ein, seinen hybriden Krieg gegen Europa auszuweiten. Vieles deutet darauf hin, dass diese Ausweitung bereits im Gang ist. Die feige Haltung der Deutschen und anderer Europäer gefährdet so den Frieden.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
233 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mäni99
09.09.2024 12:57registriert Februar 2020
Russland konnte ja auch (2014 ?) das Verkehrsflugzeug mit vielen Niederländern abschiessen ohne Konsequenzen. Auch die Beschlagnahmung der Krim hatte keine echten Konsequenzen. Dies alles zeigte Putin bzw. den Russen: Ihr könnt in Europa machen, was ihr wollt.
16810
Melden
Zum Kommentar
avatar
hgehjvkoohgfdthj
09.09.2024 13:41registriert März 2020
"Die feige Haltung der Deutschen und anderer Europäer gefährdet so den Frieden." Auf den Punkt gebracht. Ich bewundere die Geduld und Hartnäckigkeit der Ukrainer.
16620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
09.09.2024 13:46registriert Oktober 2019
Es ist völlig krank, dass der Westen die Ukraine mangelnd unterstützt.

Gut, wir Schweizer sitzen in einem Zuckerglashaus, da braucht man keinen Stein zu werfen..
16023
Melden
Zum Kommentar
233
    Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Trumps historischer Zoll-Offensive
    Der amerikanische Präsident will mehr Zölle, aber wie viel mehr und gegen wen genau, weiss er anscheinend bis zuletzt selbst nicht. Vieles ist dennoch klar.

    Mittwoch, der 2. April, soll zum angeblichen «Liberation Day» für die USA werden, zum Tag der Befreiung. So will es Donald Trump haben. Denn vor diesem «Liberation Day» seien die USA ganze 40 Jahre lang, «vielleicht sogar noch länger», im Welthandel ausgenutzt worden – «abgezockt» oder «ripped off». Nun werde er, Trump, endlich wieder für Fairness sorgen – mit Zöllen. Auf Waren, die aus dem Ausland in die USA kommen, soll ein Zoll erhoben werden, also eine Steuer. Das sei die «schönste Sache im Wörterbuch».

    Zur Story