International
Kryptowährungen

Krypto-Anlagen gewinnen in der Schweiz weiter an Bedeutung

Krypto Affäre Peter Marti Strafverfahren eröffnet
Der Gesamtwert aller Krypto-Assets lag Mitte 2025 bei 3,5 Billionen US-Dollar.Bild: Shutterstock

Studie zeigt: Krypto-Anlagen gewinnen in der Schweiz weiter an Bedeutung

20.08.2025, 13:1520.08.2025, 13:15
Mehr «International»

Krypto-Assets wie Bitcoin gewinnen auch in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zunehmend an Bedeutung. Laut der aktuellen «Crypto Assets Study 2025» der Hochschule Luzern hat der Gesamtwert der Krypto-Anlagen hierzulande innert zwölf Monaten um rund zwei Drittel zugelegt.

Insgesamt erreichte das verwaltete Vermögen in Fonds und börsengehandelten Produkten in der Schweiz und in Liechtenstein 15 Milliarden Franken, wie die Studie zeigt. Weltweit lag der Gesamtwert aller Krypto-Assets Mitte 2025 bei rund 3,5 Billionen US-Dollar.

Eigenständige Anlageklasse

Die Gründe für diesen Aufschwung sind laut Studie vielfältig. Neben der positiven Kursentwicklung spiele auch die breitere Akzeptanz eine Rolle, so Studienleiter Thomas Ankenbrand von der Hochschule Luzern. Krypto-Assets hätten den Sprung aus der Nische geschafft und etablierten sich als eigenständige Anlageklasse.

Auch die wachsende Zahl an lokalen Anbietern unterstreicht die Dynamik: Binnen eines Jahres stieg ihre Zahl auf 407 von 359 – ein Zuwachs von gut 13 Prozent. Zug und Zürich bleiben mit über 60 Prozent der Firmen die wichtigsten Standorte, gefolgt von Liechtenstein (rund 10 Prozent) und Genf (etwa 9 Prozent).

Bitcoin als Ergänzung

Zunehmend treten auch institutionelle Investoren in den Markt ein. Hinweise wie grössere Handelsvolumen an Werktagen und längere Haltedauern würden für eine stärkere Beteiligung von Banken, Family Offices oder Industrieunternehmen sprechen, heisst es. Dieses Engagement könnte nach Einschätzung der Studienautoren die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Marktes weiter fördern.

In Bezug auf Anlageportfolios zeigt die Studie auf, dass Kombinationen aus traditionellen Anlagen wie Aktien, Obligationen und Immobilien, ergänzt durch Gold und Bitcoin, die beste risikobereinigte Performance liefern. Dabei sei Bitcoin jedoch kein Ersatz für Gold, sondern eine Ergänzung.

Tokenisierte Vermögenswerte im Vormarsch

Daneben gewinnen auch sogenannte «tokenisierte Vermögenswerte» an Bedeutung. Dabei werden klassische Finanzinstrumente wie Aktien oder Obligationen digital auf einer Blockchain abgebildet. In der Schweiz sind bereits erste tokenisierte Obligationen und Aktien verfügbar und eine Erweiterung auf andere Instrumente wie Kassenobligationen könnte laut der Studie zusätzliche Impulse geben.

Auch Stablecoins, also digitale Währungen mit einer Bindung an klassische Währungen, rücken global verstärkt in den Fokus. Während US-Dollar-basierte Stablecoins stark genutzt werden, hätten sich Franken-basierte Varianten bisher noch nicht durchsetzen können. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die PiDi-Memes Teil 2
1 / 57
Die PiDi-Memes Teil 2
quelle: internet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
US-Regierung warnt vor Fake-Labubus – sie können für Kinder tödlich sein
Rihanna oder David Beckham lieben sie, der US-Verbraucherschutz warnt nun vor einer Variante der Labubu-Puppen. Deren Gebrauch könne sogar tödlich enden.
Die US-Regierungen warnt Verbraucher vor einer Variante der Labubu-Puppen. Denn die derzeit beliebten Spielfiguren sollen eine tödliche Gefahr für Kinder darstellen, heisst es in einer Mitteilung der Consumer Product Safety Commission, eine US-Verbraucherschutz-Kommission. Demnach soll von gefälschten Labubu-Puppen, die unter Kennern «Lafufu» genannt werden, eine Gefahr ausgehen.
Zur Story