International
Lateinamerika

90 Tote bei Unwetter in Peru - fast 200'000 Häuser betroffen

90 Tote bei Unwetter in Peru - fast 200'000 Häuser betroffen

26.03.2017, 12:2426.03.2017, 12:28
epa05858633 Aerial photograph shows a group of stranded inhabitants due to the flooding of the Viru River, which destroyed several bridges connecting various villages in the northern region of La Libe ...
Katastrophale Situationen in Teilen Perus.Bild: EPA/EFE

Nach wochenlangen Unwettern, Erdrutschen und Überschwemmungen ist die Zahl der Toten in Peru auf mindestens 90 gestiegen. Rund 742'000 Menschen sind von der Katastrophe betroffen.

Das teilte das nationale Katastrophenzentrum (COEN) in der Hauptstadt Lima mit. Nach Angaben von Verteidigungsminister Jorge Nieto werden derzeit noch 20 Menschen vermisst, zudem gebe es knapp 350 Verletzte.

Insgesamt seien 164'000 Häuser beschädigt und rund 29'000 Häuser zerstört beziehungsweise unbewohnbar geworden. Es wird weiter mit Regen gerechnet, nachdem in den vergangenen Tagen in Peru Rekordwerte gemessen worden sind.

Allerdings gibt es Anzeichen, dass sich die Wetterextreme im Pazifik vor der Küste Perus abschwächen könnten, die Wassertemperatur sinkt. Das Klimaphänomen eines «Küsten-El-Niño» bringt seit Wochen anormale Entwicklungen mit sich. Das Pazifikwasser vor der Küste war um rund 5.5 Grad wärmer als üblich - die Verdunstungen erzeugten Wolken, aus denen an den Anden Tropenregen niederging.

Aus der ganzen Welt, vor allem aus südamerikanischen Nachbarländern, wurden Hunderte Tonnen an Hilfsmitteln geschickt, vor allem Decken, Zelte und Lebensmittelpakete. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie sich die Demokraten gegen Trump wehren können
Warum Pete Buttigieg, einer der klügsten Köpfe der Demokraten, für eine neue Massenbewegung wirbt.
Der Slogan «move fast and break things» (mach schnell und zerschlage Dinge) stammt aus dem Silicon Valley. Mark Zuckerberg & Co. wollen damit ausdrücken, dass man mit digitalen Werkzeugen die alte analoge Welt so rasch wie möglich zerstören soll.
Zur Story