Nachdem die Corona-Pandemie den Flugverkehr seit 2020 weltweit hat einbrechen lassen, erreichte das Passagierniveau 2024 erstmals wieder den Stand von 2019.
Rund 9,5 Milliarden Passagiere weltweit wurden im letzten Jahr gezählt – ein Anstieg von 3,8 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Pandemie von 2019. 2023 waren noch 9 Prozent weniger Leute geflogen, wie der neuste Bericht des Airports Council International (ACI) World zeigt.
«Wir freuen uns sehr, dass der Verkehr wieder da ist, und wir gehen davon aus, dass wir trotz des Gegenwinds, der uns entgegenschlägt, auch in Zukunft deutlich wachsen werden», sagt ACI-Generaldirektor Justin Erbacci zu CNN.
Geht es um den Flughafen mit dem grössten Passagieraufkommen der Welt, gab es in den letzten 27 Jahren jeweils 26 Mal den gleichen Sieger: der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport im US-Bundesstaat Georgia.
Auf den Rängen zwei und drei folgen der Dubai International Airport und der Dallas Fort Worth International Airport. Insgesamt liegen 4 der Top-10-Flughäfen mit dem grössten Passagieraufkommen in den USA. Sämtliche Top-10-Flughäfen verzeichneten 2024 zudem ein Plus gegenüber dem Vorjahr.
Trotz hohen Passagierzahlen: Die Herausforderungen für die Flugbranche bleiben zahlreich. ACI nennt zum Beispiel wirtschaftliche Unsicherheit, geopolitische Spannungen und Produktionsverzögerungen bei Flugzeugherstellern als gewichtige Unsicherheiten für die unmittelbare Zukunft der Aviatik-Branche.
«Wenn die Ungewissheit, die Zölle und alles andere weitergehen, könnte dies natürlich das Wachstum beeinträchtigen, das wir derzeit prognostizieren», sagt Erbacci.
Dennoch, der Generaldirektor bleibt zuversichtlich: «Die Prognosen für weiteres Wachstum sind hoch, und wir gehen davon aus, dass sich unsere Verkehrszahlen bis 2045 verdoppeln werden.» (ome)