Im April sind über 9000 Menschen in Italien übers Mittelmeer angekommen – zweieinhalb mal so viel wie in Griechenland. (Aufnahme italienischen Marine) Bild: HANDOUT/REUTERS
Die italienische Küstenwache hat nach eigenen Angaben am Donnerstag rund 800 Flüchtlinge gerettet. Die überwiegend aus Syrien stammenden Menschen seien auf zwei Schiffe verteilt gewesen und vor Sizilien aufgegriffen worden, teilte ein Sprecher mit.
Einige der Migranten seien Iraker. Dem UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) zufolge haben seit einem Jahr nicht mehr so viele Menschen aus Syrien und dem Irak gemeinsam die Überfahrt nach Europa gewagt. Die Boote seien vermutlich in Ägypten gestartet.
Oft ist Libyen der Ausgangspunkt für die Flucht über das Mittelmeer nach Italien, das laut UNHCR im April mehr als 9000 Ankömmlinge zählte – gut zweieinhalb mal so viele wie Griechenland.
Seit der Vereinbarung der Europäischen Union (EU) mit der Türkei, Flüchtlinge aus dem benachbarten Griechenland zurückzunehmen, scheint das EU-Land nicht mehr Hauptziel der Migranten zu sein. Hinzu kommt, dass es an der sogenannten Balkan-Route schärfere Grenzkontrollen gibt. (trs/sda/reu)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Kardinal Parolin: «Auf die Annahme der Papstwahl folgte langer Applaus»
Der italienische Kurienkardinal Pietro Parolin hat sich zufrieden über die Wahl von Papst Leo XIV. zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche geäussert. Der Kardinalstaatssekretär, der vor dem Konklave selbst als Favorit gegolten hatte, schrieb: «Ich glaube, ich verrate kein Geheimnis, wenn ich schreibe, dass ein sehr langer und herzlicher Beifall auf die Annahme (der Wahl) folgte, die ihn zum 267. Papst der katholischen Kirche machte.» Zugleich bekundete er Freude, dass sich die Kardinäle innerhalb von nur 24 Stunden auf den Nachfolger von Papst Franziskus einigen konnten.