International
Natur

Südlicht über Australien und Neuseeland: Sogar Polarlichter im Süden

Südlichter Australien / Neuseeland
Polarlichter tanzen am Himmel über Neuseeland und Ausralien.Bild: CCTV Asia Pacific

Magisches Südlicht über Australien und Neuseeland

13.11.2025, 09:2413.11.2025, 09:24

Ein spektakuläres Himmelsschauspiel hat in der Nacht den Süden Australiens und Teile Neuseelands erleuchtet: Eine besonders starke Aurora Australis, auch als Südlicht bekannt, färbte den Himmel in schimmernde Pink-, Rot- und Grüntöne. Verursacht wurde das Naturphänomen durch einen aussergewöhnlich heftigen Sonnensturm – der auch in Deutschland für buntes Nordlicht (Aurora Borealis) bis weit in den Süden sorgte.

Südlichter Australien / Neuseeland
In Australien und Neuseeland kam es in der Nacht zu einem Naturspektakel.Bild: CCTV Asia Pacific

Fotografinnen und Fotografen nutzten vor allem dunkle Orte und lange Belichtungszeiten, um das magische Farbspiel sichtbar zu machen – etwa südlich von Sydney, in Tasmanien und im Südwesten von Westaustralien. Im Internet posteten User unzählige Fotos und Videos des Himmelsleuchtens.

Südlichter Australien / Neuseeland
Das Südlicht (Aurora Australis) ist die südliche Variante der Polarlichter.Bild: CCTV Asia Pacific

Der Sonnensturm erreichte laut dem australischen Wetteramt «G4 geomagnetische Sturmstärke» und war sogar sehr weit nördlich in Teilen von Queensland zu sehen. In Grossbritannien wurde zeitweise die höchste Warnstufe G5 verzeichnet – die stärkste seit Beginn der Aufzeichnungen 2012.

Spektakel auch in Neuseeland

Auch in Neuseeland war das Südlicht gut sichtbar, etwa um die Hauptstadt Wellington auf der Nordinsel und in Marlborough auf der Südinsel. «Ein riesiger Fleck auf der Sonne, der 17-mal so gross ist wie der Durchmesser unseres Planeten, schleudert Material in die Atmosphäre», berichtete der Sender Radio New Zealand unter Berufung auf Experten.

Südlichter Australien / Neuseeland
Polarlicht ist der Oberbegriff für die farbigen Leuchterscheinungen am HimmelBild: CCTV Asia Pacific

«Material von der Sonne durchquert den Weltraum, interagiert mit dem Erdmagnetfeld und erzeugt dabei elektrische Ströme», zitierte der Sender den Astronomen Ian Griffin. «Diese können unter anderem das Stromnetz stören und gleichzeitig atemberaubende Himmelslichter verursachen.» Tatsächlich hatte der Sonnensturm in einigen Gebieten der Erde zu Signalunterbrechungen bei der Funkkommunikation und bei Anwendungen der Satellitennavigation geführt.

Aurora Australis und Aurora Borealis

Polarlicht ist der Oberbegriff für die farbigen Leuchterscheinungen am Himmel, die entstehen, wenn Teilchen eines Sonnensturms auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das Südlicht (Aurora Australis) ist die südliche Variante davon – es erscheint etwa über der Antarktis und dem Süden Australiens, während das Nordlicht (Aurora Borealis) am Nordpol und in Nordeuropa zu sehen ist. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz
1 / 18
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz

2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus. Diese Bildstrecke dreht sich um wichtige Begriffe rund um die Weltklimakonferenz, die man kennen sollte.

quelle: keystone / fernando llano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen sollen Orientierung zu Armee und Zivilschutz besuchen müssen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Parmelin wegen Zollstreit in Washington – das Wichtigste in 5 Punkten
Bundesrat Guy Parmelin ist am Donnerstagmorgen in Washington gelandet. Was seine Pläne sind – und warum Bern noch vorsichtig ist.
Der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist zusammen mit Helene Budliger Artieda, Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft, nach Washington gereist. Sie werden heute den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, wie ein Departementssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Laut SRF-Informationen haben Parmelin und Budliger am Mittwochabend einen internen Personalanlass in Bern frühzeitig verlassen, um in die USA zu reisen. Vor ihrem Flug nach Washington hätten sie sich «recht optimistisch» gezeigt.
Zur Story