International
Pakistan

Anschlag in Pakistan: Elf Bergleute getötet

epa11818449 General view of a coal mine that collapsed in the Sanjdi coal field in Sanjdi area, near Quetta, Balochistan province, Pakistan, 11 January 2025. According to Pakistani authorities, an ope ...
Ein Kohlebergwerk in Sanjdi, nahe der Stadt Quetta (Archivbild).Bild: keystone

Elf Tote bei Anschlag auf Bergleute in Pakistan

14.02.2025, 08:5114.02.2025, 08:51

In Pakistan sind bei einem Anschlag nahe der südwestlichen Stadt Quetta elf Bergleute getötet worden. Die Opfer waren in der Provinz Baluchistan in einem Fahrzeug auf dem Weg zur Arbeit, als eine Bombe am Wegrand explodierte, wie ein Behördensprecher der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Acht weitere Minenarbeiter seien mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden und seien zum Teil in einem kritischen Zustand.

Zunächst reklamierte niemand die Tat für sich. In Baluchistan kommt es immer wieder zu Anschlägen durch die Separatisten der Belutschistan-Befreiungsarmee (BLA), die mehr Autonomie für die rohstoffreiche Provinz fordern. Die südwestliche Provinz der Atommacht Pakistan grenzt an Afghanistan und den Iran.

Vergangenen Oktober waren bei einem Anschlag 20 Bergarbeiter ums Leben gekommen. Pakistan kündigte wenig später eine umfassende Militäroffensive gegen Separatistengruppen in Baluchistan an. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verheerende Fluten in Pakistan – Millionen Menschen flüchten
1 / 10
Verheerende Fluten in Pakistan – Millionen Menschen flüchten
In Süden Pakistans sind die Menschen erneut auf der Flucht – im Norden des Landes kam es vergangene Woche wieder zu starken Regenfällen.
quelle: keystone / rehan khan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Pakistan brennt die Schweizer Flagge – doch es ist alles nur ein Irrtum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story