International
Russland

Das bedeutet der von Putin verhängte Kriegszustand

Russian President Vladimir Putin chairs a Security Council meeting via videoconference at the Novo-Ogaryovo residence outside Moscow, Russia, Wednesday, Oct. 19, 2022. Putin on Wednesday imposed marti ...
Wladimir Putin hat das Kriegsrecht in den annektierten ukrainischen Gebieten verhängt.Bild: keystone

Das bedeutet der von Putin verhängte Kriegszustand

Mit Verhängung des Kriegsrechts weitet die russische Besatzung ihre Macht aus. Warum dieser Schritt, was bedeutet er – und ist eine offizielle Kriegserklärung Russlands nun denkbar? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
20.10.2022, 08:3120.10.2022, 08:31
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der russische Präsident Wladimir Putin nennt seinen als «militärische Spezialoperation» bezeichneten Angriff auf die Ukraine zwar immer noch nicht Krieg. Er verhängt aber nun in den vier annektierten Regionen den Kriegszustand – unter anderem mit der Begründung, dass vor der Annexion dort ja das ukrainische Kriegsrecht gegolten habe. Das bedeutet, dass dort nun russisches Kriegsrecht gilt, das mit massiven Einschränkungen für die persönlichen Freiheiten der Menschen einhergeht.

Auch die Zwangsarbeit in Rüstungsbetrieben soll möglich sein.

So gelten etwa eine Sperrstunde und Militärzensur: Es werden Kontrollpunkte (Checkpoints) eingerichtet und Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt, wie der russische Menschenrechtsanwalt Pawel Tschikow erklärt. Möglich seien auch Festnahmen von bis zu 30 Tagen, die Beschlagnahme von Eigentum, die Internierung von Ausländern sowie Reisebeschränkungen für russische Staatsbürger ins Ausland. Auch die Zwangsarbeit in Rüstungsbetrieben soll möglich sein.

Doch warum geht Putin diesen Schritt? Was bedeutet er für die Menschen in den besetzten Regionen und in Russland? Und ist eine offizielle Kriegserklärung Russlands an die Ukraine nun absehbar?

«Russland braucht dringend Manpower»

Der Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte Gerhard Mangott der Universität Innsbruck hält das für unwahrscheinlich. «Eine formelle Kriegserklärung ist völlig unrealistisch», sagte Mangott im Gespräch mit t-online. Er glaube, man sei im Kreml noch weit von der Erklärung des Kriegszustandes in Russland entfernt.

«Eine formelle Kriegserklärung ist völlig unrealistisch.»
Politikwissenschaftler Gerhard Mangott

Denn Putin verfolge mit der Ausrufung des Kriegsrechts in den besetzten Gebieten ein anderes mittelfristiges Ziel: «Er will eine Rechtsgrundlage für eine allgemeine Mobilmachung in diesen annektierten Regionen schaffen.» Die russische Armee stehe unter grossen Druck, Verluste in den eigenen Reihen auffüllen zu müssen. «Russland braucht dringend Manpower».

Zunächst habe man versucht, die Lücken durch die Teilmobilmachung in Russland zu füllen. Jetzt werde man vermutlich durch Zwangsrekrutierungen auch in den Regionen Cherson und Saporischschja versuchen, Männer für die Front zu organisieren. In den Regionen Donezk und Luhansk, sagt Mangott, sei das ohnehin schon Praxis.

Die aktuellsten Entwicklungen im Ukraine-Krieg stets im Überblick:

Eine unmittelbare Eskalation weitere Eskalation an der Front sei dadurch aber nicht wahrscheinlicher geworden: Russland gehe es vor allem darum, die Personalstärke seiner Streitkräfte zu vergrössern. «Der heutige Tag ist eine Dokumentation des Kontrollanspruches Russlands über diese vier ukrainischen Regionen.»

Auch angrenzende Regionen erhalten weitreichende Befugnisse

So sieht es auch der Militärexperte Gustav Gressel vom European Council on Foreign Relations in Berlin. Putin wolle den Anspruch untermauern, «das man über diese Gebiete herrscht», sagte Gressel dem Nachrichtensender «Welt». Praktisch würde sich in den besetzten Gebieten wenig ändern: Die russische Armee habe schon in den vergangenen Monaten «rangeschafft», also Menschen zwangsrekrutiert, erweiterte Sicherheitsbefugnisse in Anspruch genommen und Zivilisten für Zwangsarbeit herangezogen. Diese Praktiken würden mit dem neusten Schritt lediglich in eine vermeintliche Legalität gegossen.

Ausserdem könnte das Verhängen des Kriegsrechts auch Auswirkungen auf das Bild des Kriegs haben, wie es sich Menschen im Westen darstellt: Bislang hätten Informationen aus den sozialen Netzen dabei geholfen, Truppenbewegungen, Aufmärsche und Manöver nachzuvollziehen. Doch mit der neuen Rechtslage sei das veröffentlichen von solchen Inhalten verboten, erklärt Gressel.

Menschenrechtslage dürfte sich verschärfen

Menschenrechtsanwalt Tschikow und andere Experten betonen zudem, dass im Zusammenhang mit dem Kriegsrecht im Grunde alle Regionen Russlands in der einen oder anderen Weise betroffen sein könnten. Der Kriegszustand zieht Angaben des Kreml zufolge nach sich, dass die Bewachung von militärischen und anderen staatlichen Objekten weiter verschärft wird.

Besonders geht es demnach um die Sicherung der öffentlichen Ordnung, also um den verstärkten Schutz etwa von Verkehrs- und Kommunikationswegen sowie Energieanlagen. Zudem können Evakuierungen angeordnet werden, um Menschen in sichere Regionen umzusiedeln.

Bürger können auch zur Unterstützung bei Verteidigungsaufgaben herangezogen werden, um etwa Kriegsschäden zu beseitigen, wie der Jurist Tschikow ausführt. Eingeschränkt werde nicht zuletzt auch die Arbeit politischer Parteien und das Versammlungs- oder Streikrecht. Menschenrechtler befürchten, dass sich die schwierige Lage in den betroffenen ukrainischen Regionen, die schon bisher unter ukrainischem Kriegsrecht lebten, weiter verschärft, weil die russischen Behörden grössere Machtbefugnisse besitzen. (t-online, ld)

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Terrorangriffe»: Iranische Kamikazedrohnen verwüsten Kiew
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gandalf-der-Blaue
20.10.2022 08:52registriert Januar 2014
Die Frage, die sich mir als erste stellt: Wie kommen die Russen auf die Idee, in den besetzten Gebieten Soldaten zu mobilisieren und an die Front zu schicken? Ukrainer gegen Ukrainer kämpfen lassen und glauben, dass das funktioniert? Ich meine schlecht ausgerüstete, unmotivierte Russen ist noch eines. Aber Ukrainier zu bewaffnen und zu glauben, die würden tatsächlich kämpfen? Mir scheint das geradezu peinlich verzweifelt...
533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
20.10.2022 11:46registriert Mai 2020
Denkt Putin jetzt tatsächlich, nach einer Zwangsrekrutierung würden Ukrainer für ihn gegen Ukrainer kämpfen??!! Sein Oberstübchen ist wohl sehr primitiv und spartanisch eingerichtet.
200
Melden
Zum Kommentar
28
    Jury-Auswahl im Prozess gegen Diddy läuft
    Die Jury-Auswahl im Prozess gegen Rapper Sean «Diddy» Combs wegen Vorwürfen von Sexualstraftaten könnte am Mittwoch beendet sein.

    Einem Bericht des US-Senders ABC News zufolge waren am Dienstagabend (Ortszeit) bereits 35 potenzielle Juroren in der Vorauswahl. Aus einem Pool von 45 Frauen und Männern müssen am Ende eine zwölfköpfige Jury und zusätzlich Ersatzgeschworene bestimmt werden. Die Eröffnungsplädoyers in dem Verfahren sind für den 12. Mai geplant. Der Prozess gegen Combs war diese Woche in New York angelaufen.

    Zur Story