International
Russland

Wie Russland den Ukraine-Krieg finanziert: Immer neue Steuern

Russian President Vladimir Putin, center, watches the main naval parade marking Russian Navy Day in St. Petersburg, Russia, Sunday, July 30, 2023. (Alexander Kazakov, Sputnik, Kremlin Pool Photo via A ...
Wladimir Putin letzte Woche an einer Parade der russischen Marine in St. Petersburg.Bild: keystone

Immer neue Steuern: So füllt Putin seine Kriegskasse

Um seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu finanzieren, «erfindet» Wladimir Putin ständig neue Steuern. Die Aussetzung von Abkommen, auch mit der Schweiz, könnte dazu einen Beitrag leisten.
09.08.2023, 18:22
Mehr «International»

Kriege sind kostspielig. Sie fordern unzählige Menschenleben und verursachen unsägliches Leid. Und sie «vernichten» sehr viel Geld. Das gilt auch und erst recht für Wladimir Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Er sollte nach wenigen Tagen vorüber sein und dauert nun schon fast 18 Monate. Das strapaziert auch einen ressourcenreichen Staat wie Russland.

Allein im ersten Quartal 2023 verzeichnete der Staatshaushalt nach offiziellen Angaben ein Defizit von 2,4 Billionen Rubel – das sind ungefähr 26 Milliarden Franken. Während die Ukraine vom Westen unterstützt wird, muss der Kreml selber schauen, wie er seinen Krieg finanziert. Eine logische Konsequenz sind höhere und zusätzliche Steuern.

Am Dienstag hat Wladimir Putin per Erlass Steuerabkommen mit mehr als 30 Ländern aussetzen lassen, darunter auch mit der Schweiz. Sie werden von Russland als feindlich eingestuft. Die Abkommen sollen unter anderem eine Doppelbesteuerung vermeiden. Mit der Suspendierung ist der Weg für Russland frei, zusätzliche Steuern zu erheben.

Die Schweiz habe den Erlass «zur Kenntnis genommen», teilte das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) der Agentur Keystone-SDA auf Anfrage mit. Es würde aber in das Schema der letzten Monate passen. Wladimir Putins Regierung «erfindet» ständig neue Steuern, um seinen teuren Krieg zu finanzieren. Ein paar Beispiele:

epa10382694 A brand logo at a gas station of Russian Gazprom Neft Russian oil producing company outside the Gazprom Neft MNPZ Moscow Petroleum Refinery JSC in Moscow, Russia, 30 December 2022. Russian ...
Weil die Einnahmen aus dem Gas- und Ölexport sinken, müssen Firmen wie Gazprom zusätzliche Steuern und Abgaben entrichten.Bild: keystone
  • Der Rohstoffsektor ist Russlands wichtigste Einnahmequelle. Er bietet sich an für neue Steuern. So musste Gazprom letztes Jahr eine «Sonderdividende» von rund 20 Milliarden Franken abliefern. Im April wurde zudem eine Steuererhöhung für Ölkonzerne verfügt, als Ausgleich für den von der G7 verfügten Preisdeckel von 60 Dollar pro Barrel. Die erhofften Mehreinnahmen blieben jedoch aus, wie das Finanzministerium zugeben musste. Im April wurden weniger Steuern verzeichnet als im Vormonat. Als Hauptgrund wurden die sinkenden Exporte angeführt. Experten warnen zudem, dass die Zusatzsteuern den Ölsektor langfristig schädigen, weil das Geld für Investitionen fehlt.
  • Im Juni folgte der nächste «Streich». Russlands Oligarchen sollten eine «Übergewinnsteuer» von bis zu zehn Prozent abliefern. Vizeregierungschef Andrei Beloussow behauptete, die Oligarchen hätten die Sondersteuer als «grosse Patrioten» selber vorgeschlagen. Tatsächlich aber hatten sie gemäss der «Financial Times» monatelang für eine Abschwächung lobbyiert.
  • Ende Juli unterzeichnete Putin zudem ein Gesetz für eine «Homeoffice-Steuer». Im Visier sind in erster Linie Russinnen und Russen, die vor dem Krieg ins Ausland geflüchtet sind und weiterhin für ihre russischen Arbeitgeber tätig sind. Diese sollen die Steuer abliefern. Laut offiziellen Angaben soll die Steuer im nächsten Jahr in Kraft treten.

Das Gesetz für die Übergewinnsteuer wurde letzte Woche von Putin unterzeichnet. Der Kremlherrscher finanziere seinen Krieg durch «die Kannibalisierung von Russlands produktiver Wirtschaft», schrieben die Ökonomen Jeffrey Sonnenfeld und Steven Tian von der Universität Yale im Magazin «Time». Dies schade der Wirtschaft mehr als die westlichen Sanktionen.

Die Zusatzbelastung bekommen auch jene westlichen Firmen zu spüren, die nach wie vor in Russland ausharren. Dazu gehören auch Schweizer Unternehmen wie die in Genf ansässige Japan Tobacco International (JTI), Glencore, Novartis oder Syngenta. Sie würden «Putins Kriegskasse füllen», kritisierte eine ukrainische Ökonomin im «Sonntagsblick».

«Komplizenschaft mit Putins Invasion»

Die Schweiz liege bei den ausländischen Unternehmen in Russland an dritter Stelle, hinter den USA und Deutschland. Schweizer Firmen hätten dem russischen Staat letztes Jahr 275 Millionen US-Dollar Gewinnsteuern bezahlt. Yale-Forscher Sonnenfeld bezweifelte diese Zahl im «Sonntagsblick». In die Kiewer Daten hätten sich Fehler eingeschlichen.

In der Sache aber ist Sonnenfeld knallhart. Die Präsenz westlicher Firmen in Russland sei «eine Komplizenschaft mit Putins blutiger Invasion». Vielleicht ändert sich das mit der Suspendierung der Steuerabkommen. Und der Einziehung neuer «Zufallssteuern».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
1 / 14
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
Der russische Despot Wladimir Putin lässt politische Gegner und kritische Journalistinnen nicht nur mundtot machen, sondern umbringen. Diese Bildstrecke ruft einige der schlimmsten Fälle in Erinnerung...
quelle: ap/pool sputnik kremlin / alexei druzhinin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putin klettert auf Panzer
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ryponagar
09.08.2023 19:23registriert April 2019
Russland betrachtet die Schweiz also als Feind, aber die Köppeljünger glauben immer noch, dass uns das Festhalten an der veralteten Neutralität irgendwie weiterbringt.
15011
Melden
Zum Kommentar
avatar
_andreas
09.08.2023 19:20registriert April 2020
Da wird sicherlich die eine oder andere Million in der Korruption versickern satt im Krieg. Das kann man irgendwie schon ein bisschen Positiv sehen...

Will Putin eigentlich nicht ein bisschen seiner geschätzen 200 Milliarden beisteuern die er so hart erarbeitet hat? 🤔
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
09.08.2023 20:07registriert Januar 2016
Die Aussetzung des Steuerabkommens durch Russland dürfte eigentlich nur eine Antwort kennen: einfrieren sämtlicher mutmasslich russischer Guthaben bei Schweizer Finanzinstitutionen und Ausweitung der Sanktionen - auch auf westliche Unternehmen, welche noch immer diesem Terror- und Unrechtsstaat zudienen.
491
Melden
Zum Kommentar
68
Die EU greift durch: Apple muss nach dem iPhone auch das iPad öffnen
Nach dem iPhone muss Apple auch das iPad in der EU grundlegend öffnen. Neben alternativen App-Stores werden so auch vollwertige Browser für iPadOS möglich.

Wie beim iPhone muss Apple für sein iPad alternative App-Stores zulassen. Ausserdem muss das Tablet-Betriebssystem iPadOS künftige vollwertige Browser anderer Hersteller unterstützen. Das ist die Folge einer Entscheidung der EU-Kommission, mit der das Apple-Betriebssystem iPadOS nun doch als für den Wettbewerb potenziell schädlicher «Gatekeeper» eingestuft wurde.

Als Gatekeeper (Torwächter des Internet) werden von der EU digitale Dienste bezeichnet, die aufgrund ihrer grossen Verbreitung und Marktmacht speziell reguliert werden müssen. Bei Apple sind dies der App Store, Safari und nun neben iOS auch iPadOS. Bei Google gelten Dienste wie Android, Play Store, Chrome, Google Suche und YouTube als Torwächter. Bei Meta unter anderem WhatsApp, Instagram und Facebook und bei Microsoft Windows und LinkedIn.

Zur Story