International
Russland

Putin bombardiert Russland – mit einer 500-Kilo-Bombe

In this photo released by the Russian Defense Ministry Press Service on Tuesday, March 19, 2024, A Russian tank fires its cannon at Ukrainian troops from a position near the border with Ukraine in the ...
Ein russischer Panzer bei Belgorod, eine Grenzregion zur Ukraine.Bild: keystone

Brenzlige Lage in russischer Grenzregion – nun soll Putin eigenes Territorium bombardieren

20.03.2024, 13:4320.03.2024, 13:44
Mehr «International»

Die russische Grenzregion Belgorod kommt nicht zur Ruhe. Seit rund einer Woche attackieren russische Rebellen-Gruppierungen die eigenen Regierungstruppen. Nun haben die Kämpfe eine neue Stufe erreicht. Wie die Bild berichtet, hat die Regierung die Rebellen mit einer Bombe angegriffen. Putin soll eine 500 Kilogramm schwere FAB 500 über dem russischen Dorf Kozinka abgeworfen haben, berichtet die Zeitung. Das Dorf befindet sich an der Grenze zur Ukraine und soll einem einzigen Schlachtfeld gleichen.

Auf dem russischen Telegramm-Kanal «Zwei Majore» wurde ein Drohnenvideo veröffentlicht, das eine heftige Explosion im Dorf Kozinka zeigen soll. Es wird von einem «starken Angriff der russischen Streitkräfte» berichtet. Die Rebellen würden mit allem gejagt, was zur Verfügung stünde, auch mit Kampfjets.

Russen bombardieren eigenes Territorium

Video: extern / rest/Telegram

Frühzeitiger Ferienbeginn

Putin hat offenbar grosse Mühe, die Sicherheit in der Grenzregion zu gewährleisten. Der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, kündigte am Mittwoch für die gleichnamige Gebietshauptstadt und die an der Grenze zur Ukraine gelegenen Kreise einen vorzeitigen Ferienbeginn an.

Ein Teil des Unterrichts soll noch online abgewickelt werden. In sieben Kreisen wurde damit begonnen, wie in Krisengebieten Kontrollposten mit Sicherheitskräften einzurichten, die den Zugang zu Ortschaften regeln.

Moskau gibt der Ukraine und dem Westen die Schuld für die Angriffe auf die russischen Grenzregionen. Föderationsratschefin Valentina Matwijenko kündigte in Moskau eine «angemessene Antwort» auf die Angriffe sowie Vergeltung an. Die Attacken der ukrainischen Streitkräfte richteten sich gezielt gegen zivile Objekte und Städte, sagte die Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin - ohne dafür Beweise vorzulegen.

Sie warf den USA, Grossbritannien und der Nato vor, die Handlungen der ukrainischen Armee zu koordinieren. Auch dafür führte sie keine Belege an. Zu den Angriffen haben sich proukrainische Paramilitärs bekannt, aber keine regulären Streitkräfte Kiews.

This photo released by Belgorod region governor Vyacheslav Gladkov's telegram channel on Saturday, March 16, 2024, shows broken and burned cars after shelling from the Ukrainian side, in Belgorod ...
Zerstörte Autos in Belgorod nach einem Angriff.Bild: keystone

Grenzregionen werden evakuiert

Die Behörden in der Region Belgorod kündigten wegen der zunehmend schlechten Versorgungslage im Gebiet an, Lebensmittel auszugeben, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass meldete. Bereits am Vortag hatte Gouverneur Gladkow auch mitgeteilt, dass insgesamt 9000 Kinder in Sicherheit gebracht würden. Schon im vergangenen Jahr gab es nach Beschuss der Region Evakuierungen.

An den Kontrollposten sollen Bewaffnete des Innenministeriums, der Nationalgarde, des Grenzschutzes und des Verteidigungsministeriums den Zugang zu den Ortschaften regeln. «Wer werden einen sicheren Zugang bis zur jeweiligen Wohnadresse zu den Zeiten gewährleisten, wenn es keinen Beschuss gibt», sagte Gladkow. Zugleich sollten Bewohner weiter davon überzeugt werden, zu ihrer eigenen Sicherheit ihre Häuser und Wohnungen zu verlassen.

Die Grenzregion Belgorod gilt als ein wichtiges Aufmarschgebiet für die russische Armee, um von dort aus ihren Krieg gegen die Ukraine zu führen. Die Ukraine wehrt sich seit mehr als zwei Jahren gegen die russische Invasion. Dabei kommt es auch zu Gegenangriffen auf russisches Gebiet, wo militärische Ziele im Fokus stehen. Die Schäden auf russischer Seite stehen allerdings in keinem Verhältnis zu den verheerenden Zerstörungen und der hohen Zahl an Toten und Verletzten auf ukrainischer Seite. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Sagt seinen Namen» – U2 zollt Alexei Nawalny bei Konzert in Las Vegas Tribut
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
20.03.2024 13:52registriert Februar 2021
"Sie warf den USA, Grossbritannien und der Nato vor, die Handlungen der ukrainischen Armee zu koordinieren. "

Alle anderen sind Schuld. Nur das eigene Land nicht.
22612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tante Karla
20.03.2024 13:57registriert März 2024
Der Tschetschenienkrieg zeigt ja, was Russland auf eigenem Territorium jederzeit zu tun bereit ist. Von Grozny war nicht viel übrig, und 300'000 Tschetschenen waren auch nicht mehr.
1936
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatSohn?
20.03.2024 17:24registriert Juni 2020
Putin und seine Gefolgschaft ist empört und fassungslos, dass russisches Territorium angegriffen wird. Mütterchen Russland ist doch heiliger Boden, und es ist natürlich etwas ganz anderes, wenn man ukrainisches Gebiet angreift.
623
Melden
Zum Kommentar
104
    «Ein Keulenschlag für die Winzer»: Paris warnt vor «idiotischem» Handelskrieg
    US-Präsident Trump will die Preise für französischen Wein und Champagner durch Strafzölle verdreifachen. Aufgebrachte Winzer machen auch die EU verantwortlich.

    Sie sei gerade aus den Reben zurückgekommen, als sie die Neuigkeit gehört habe, erzählt Winzerin Sophie Kessler-Matière. «Ein amerikanischer Strafzoll von 200 Prozent, und das in unserem Hauptexportmarkt, das klingt schon fast surreal», meint die langjährige Vorsteherin des Provence-Weingutes Château Calissanne. «Zuerst dachte ich, die Amerikaner hätten eine Null zu viel angehängt.»

    Zur Story