International
Russland

Moskauer Bolschoi-Ballettstar Grigorowitsch verstorben

Russia: The Nutcracker broadcast from Bolshoi Theatre in St Petersburg RUSSIA, ST PETERSBURG - DECEMBER 30, 2024: The Karo 9 Varshavsky Express cinema shows a livestream of Yuri Grigorovich s producti ...
Eine Nussknacker-Inszenierung von Grigorowitsch.Bild: www.imago-images.de

Moskauer Bolschoi-Ballettstar Grigorowitsch verstorben – «prägte eine Epoche»

19.05.2025, 14:2219.05.2025, 14:22
Mehr «International»

Der legendäre russische Choreograph Juri Grigorowitsch vom Moskauer Bolschoi-Ballett ist im Alter von 98 Jahren gestorben.

Das teilte Russlands Staatliches Zentrales Theatermuseum in Moskau mit, das immer wieder Ausstellungen zu Leben und Werk des Ballettmeisters organisiert hat. Der am 2. Januar 1927 in Leningrad (heute St.Petersburg) geborene Grigorowitsch prägte über Jahrzehnte das sowjetische und russische Ballett am weltberühmten Moskauer Bolschoi-Theater.

Grigorowitsch choreographierte am Bolschoi-Theater unter anderem «Spartacus», «Iwan der Schreckliche» und «Romeo und Julia». Legendär sind seine Bearbeitungen der Ballette «Schwanensee» und «Dornröschen». Er hatte die grösste Balletttruppe der Welt mehr als 30 Jahre lang geleitet. 1991 rief er den Ballett-Preis «Benois de la Danse» ins Leben. Die Auszeichnung würdigt die wichtigsten Tanzleistungen des vergangenen Jahres bei einer grossen Gala.

Juri Grigorowitsch Yury Grigorovich died gestorben verstorben
Bild: Screenshot X

Bayerische Staatsoper: «Sein Stil prägte eine Epoche»

«Sein Name galt darüber hinaus für die westliche Welt lange Zeit nahezu als Synonym für die zeitgenössische Choreographie der Sowjetunion», schrieb die Bayerische Staatsoper in einer früheren Würdigung.

«Im gleichen Jahr geboren wie John Cranko und Maurice Béjart, steht sein Schaffen, ähnlich wie das der beiden westlichen Choreographen, charakteristisch für einen Epoche-prägenden Stil für ihre Welt und Zeit.»

2008 war Grigorowitsch im Alter von 81 Jahren noch einmal an das Bolschoi zurückgekehrt, um in fester Anstellung die neuen Solisten zu führen, sich um die Aufführung neuer Stücke und die Pflege des Repertoires zu kümmern. Grigorowitsch hatte 1995 im Streit um die künstlerische Ausrichtung des Bolschoi das Handtuch geworfen. Danach arbeitete er laut Medienberichten auch zeitweilig in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Mehr als 80 Todesopfer bei Überschwemmungen in Südafrika

    Die Zahl der Todesopfer bei Überschwemmungen im Osten Südafrikas in den vergangenen Tagen ist auf mehr als 80 gestiegen. In der Provinz Ostkap seien mindestens 86 Menschen ums Leben gekommen, erklärte der südafrikanische Polizeiminister Senzo Mchunu am Samstag.

    Zur Story