International
Schweiz

Russland-Ukraine: Die Neutralität der Schweiz und die Rüstungsindustrie

Die Neutralität und die Rüstungsindustrie in der Schweiz – ein Dilemma

In der Realität gibt es keine neutrale Position: Darf kein Kriegsmaterial aus Schweizer Produktion in die Ukraine geliefert werden, profitiert Russland. Nur rechtlich ist der Fall klar: Es gilt ein Lieferverbot. Ein Dilemma.
27.04.2022, 09:54
Stefan Bühler / ch media
Mehr «International»

Mitte-Präsident Gerhard Pfister hat am Sonntag in ein Wespennest gestochen. Über Twitter sprach er sich dafür aus, dass Kriegsmaterial aus Schweizer Produktion in die Ukraine geliefert werden dürfe. Er stiess auf einigen Zuspruch – und heftige Ablehnung.

Die Grüne Basler Nationalrätin Sibel Arslan schrieb am Dienstag einen Tweet: «Waffen führen dazu, dass auch die Seelen verletzt sind. (...) Mit Waffen schafft man keinen Frieden. Auch langfristig nicht. Punkt.» Sie erntete dafür einen Shitstorm: «Sollen wir die Ukraine ihrem Schicksal überlassen?», fragte ein User.

Auch Stefan Holenstein, der langjährige Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, leistet Pfister jetzt Schützenhilfe:

«Ich bin der Ansicht, dass wir Lieferungen von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine bewilligen sollten. Dies unter der Prämisse, dass dort unsere ureigensten Werte wie Freiheit, Menschenrechte, Demokratie verteidigt werden. Und es primär auch um unsere Sicherheit geht.»

Holenstein, der heute als Präsident der Landeskonferenz der militärischen Dachverbände (LKMD) vorsteht, plädiert dafür, die Neutralität «grosszügiger auszulegen». Dies auch im Interesse der schweizerischen Rüstungsindustrie: «Diese ist auch Teil von internationalen Produktions- und Lieferketten, mit unserem Verbot lähmen wir auch unsere Rüstungspartner in anderen Ländern.» Damit werde zusätzlich der Produktionsstandort Schweiz in Frage gestellt.

FILE - A Ukrainian serviceman fires an NLAW anti-tank weapon during an exercise in the Joint Forces Operation, in the Donetsk region, eastern Ukraine, on Feb. 15, 2022. Western weaponry pouring into U ...
Nachschub gibt es nicht: Ukrainischer Soldat mit Panzerabwehrwaffe NLAW, deren Sprengkopf aus Thun kommt (Dontesk, 15. Febraur 2022).Bild: keystone

Juristisch ist der Fall klar: Haager Abkommen und Kreigsmaterialgesetz

Pfister hat offensichtlich einen wunden Punkt getroffen: Die Schweiz steckt im Dilemma zwischen dem Neutralitätsrecht und der neutralitätspolitischen Realität.

Denn juristisch ist der Fall klar: Das Haager Abkommen von 1907 verbietet es neutralen Ländern wie der Schweiz, kriegführende Staaten mit Truppen oder Waffen zu versorgen. Darauf basiert auch unser Kriegsmaterialgesetz. Das Gesetz wurde vom Parlament erst im letzten Herbst noch verschärft.

Dabei strich das Parlament eine Bestimmung aus der Vorlage, die dem Bundesrat erlaubt hätte, in besonderen Fällen Ausnahmen zu gewähren und Lieferungen zu erlauben – dies notabene auf Antrag von Ständerätin Andrea Gmür aus Pfisters Mitte-Partei.

Dazu schreibt das für die Kontrolle von Waffenexporten zuständige Seco aus dem Wirtschaftsdepartement auf Anfrage: Das Parlament habe mit der Streichung «explizit denjenigen Sachverhalt geregelt, der jetzt auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zutrifft und wonach Kriegsmaterialexporte in die beiden Länder zwingend abzulehnen sind.» Pikanter Zufall: Das revidierte Gesetz tritt nächsten Sonntag, am 1. Mai, in Kraft – just eine Woche, nachdem Pfister wesentliche Bestimmungen daraus in Frage gestellt hat.

Eine Analyse zum Kriegsmaterialgesetz und der Neutralität:

Die Schweizer Rüstungsindustrie ist nicht neutral

Während die rechtliche Lage also klar ist, bietet die Realität in der Ukraine der Schweiz freilich überhaupt keine Möglichkeit, effektiv neutral zu bleiben: Untersagt sie die Lieferung von Waffen und Munition aus Schweizer Produktion, schwächt das die ukrainischen Truppen. Liefert sie Waffen, stärkt sie die Ukraine gegen Russland. Dazwischen gibt es nichts.

Kommt hinzu, dass die Schweizer Rüstungsindustrie in internationale Produktionsketten eingebunden ist. Und dies mit voller Absicht: Die gegenseitige Abhängigkeit schaffe mehr Sicherheit, so die Überzeugung der Militärstrategen. Das bedeutet in der Konsequenz aber auch: Die Schweizer Rüstungsindustrie ist nicht neutral, sondern fest in die westliche Militärallianz eingebunden. Ein Schweizer Lieferembargo trifft folglich in den wenigsten Fällen nur ein einzelnes Schweizer Produkt, sondern meist auch die ausländischen Partner.

Illustrieren lässt sich das etwa an der Episode mit Deutschland um die Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard. Ein anderes Beispiel ist die Panzerabwehrwaffe NLAW – die «Next Generation Light Anti-Tank Weapon». Ihre Endfertigung erfolgt in Grossbritannien. Der Gefechtskopf aber kommt aus dem Berner Oberland. Wie die Rundschau Anfang April publik machte, wird die Waffe in der Ukraine eingesetzt. Freilich nur mit Material aus früheren Lieferungen.

Denn neue Gefechtsköpfe dürfen nicht in die Ukraine geliefert werden. Ja, das Seco hat beim Ausbruch des Kriegs in der Ukraine die Bestimmungen sogar verschärft: Bis dahin durften Einzelteile einer Waffe aus Schweizer Produktion auch ohne Bewilligung des Bundes weiterverkauft werden. Dies wurde gestoppt, damit kein Schweizer Kriegsmaterial nach Russland oder in die Ukraine gelangt: Das Seco argumentiert:

«Die Zulieferung von Kriegsmaterial in Form von Einzelteilen oder Baugruppen und deren Export in einem Endprodukt an eine der Konfliktparteien könnte (...) die Glaubwürdigkeit der Schweizer Neutralität beeinträchtigen.»

Haager Abkommen oder Bundesverfassung?

Wie ist das Dilemma zwischen Neutralitätsrecht und der tatsächlichen Situation in der Ukraine zu lösen? Kaum mit einem Notrechtsbeschluss des Bundesrats, die Waffenlieferungen zu bewilligen, wie das Pfister vorschlägt. Dies wäre nur legitim, wenn eine gesetzliche Grundlage für einen dringend nötigen Entscheid fehlt.

Mit dem Kriegsmaterialgesetz liegt eine solche aber vor. Was es braucht, ist eine vertiefte Debatte des Parlaments. Es muss entscheiden, was wichtiger ist: Das strikte Festhalten an der rechtlichen Neutralität gemäss Haager Abkommen von 1907 – oder die «Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken», wie es in der Präambel der Bundesverfassung heisst.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
1 / 17
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Antonow An-225-Pilot besucht das zerbombte Flugzeug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
27.04.2022 10:24registriert November 2019
Der Witz ist ja dass viele Rüstungsgüter zwar in der Schweiz produziert werden, dies aber von internationalen Firmen denen die Schweizer Neutralität egal ist.
Konsequent wäre es auf diese Produktion hier zu verzichten, was aber dann die rechtsbürgerlichen Lobbyisten und Econoimiesuisse mit dem Scheinargument von dem Verlust von Arbeitsplätzen wieder auf den Plan rufen würde.
Schön zeigt nun diese Situation die Scheinheiligkeit gewisser Politiker auf, indem man zwar autoritäre Agressoren wie Saudi-Arabien ohne weiteres mit Waffen beliefert, aber anderen das Recht auf Selbstverteidigung verwehrt
1127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
27.04.2022 10:32registriert November 2019
Es wäre ja keine Kriegsmateriallieferung, sondern nur eine Spezielle Logistikoperation. Ich weiss nicht, wo Russland ein Problem sehen könnte.
11325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
27.04.2022 10:27registriert März 2022
Unsere Neutralität von Metternichs Gnaden hat uns gut durch zwei Weltenbrände gebracht. Aber in der Präambel nehmen wir uns auch vor Bestehendes durch Erneuerung zu bewahren.

In Zeiten von Cyber War und Wirtschaftskriegen steht die Grundsatzdebatte welcher Art Neutral die CH sein will schon lange im Raum.
687
Melden
Zum Kommentar
135
Kommt Harvey Weinstein am Ende frei? – «Weckruf» für die MeToo-Bewegung

Die MeToo-Bewegung hatte das harte Urteil für Harvey Weinstein wegen Sexualverbrechen im März 2020 mit Jubel und Erleichterung aufgenommen. Der frühere Filmmogul war von einem New Yorker Richter wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. «Ich glaub', ich werd' verrückt», kommentierte die Gründerin der Bewegung, Tarana Burke (50), damals die hohe Strafe. Auch am Donnerstag meldete sich die Aktivistin zu Wort, nachdem ein Berufungsgericht in New York die historische Verurteilung des ehemaligen Filmmoguls überraschend aufgehoben hatte. Sie sei tief bestürzt für die betroffenen Frauen, sagte Burke auf einer Pressekonferenz. Aber dies sei kein Schlag für die Bewegung, sondern ein «Weckruf» zum Handeln, fügte sie kämpferisch hinzu.

Zur Story