Schweiz
Wirtschaft

55'000 Franken für 5 Nächte – so teuer sind Unterkünfte am WEF in Davos

So bereitet sich Davos auf das WEF vor: Indem die Davoserinnen und Davoser ihre Wohnungen und Zweitwohnungen teuer auf Airbnb reinstellen.
Idyllisch sieht Davos im Winter aus. Anders als die Preise für Unterkünfte im Dorf während des WEF.Bild: shutterstock/screenshot airbnb

55'000 Franken für fünf Nächte – so freut sich Davos aufs WEF

Dass die Preise für Unterkünfte in Davos während des World Economic Forum (WEF) hoch sind, ist kein Geheimnis. Drei Monate vor dem Event zeigt ein Blick auf Airbnb, welches Ausmass das Ganze inzwischen angenommen hat.
07.10.2025, 18:3607.10.2025, 18:36

Weihnachten steht noch nicht mal vor der Tür. Ja, es war noch nicht einmal Halloween. Doch in Davos gilt: Nach dem WEF ist vor dem WEF. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man Anfang Oktober auf Airbnb durch die Angebote für Unterkünfte im Bündner Bergdorf scrollt.

Du willst ans WEF? So viel kostet eine Wohnung 2026 in Davos.
Blick auf die Karte von Davos auf Airbnb in der Woche, in der das WEF stattfindet.Bild: screenshot airbnb

Vom 19. bis 23. Januar werden nächstes Jahr hochrangige Regierungsvertreter und Wirtschaftsvertreterinnen für das World Economic Forum (WEF) aus der ganzen Welt nach Davos reisen. Dass dann Hotelzimmer und Unterkünfte besonders teuer sind, ist längst bekannt. Direkt nachdem das Stimmvolk die Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts und zur Besteuerung von Zweitwohnungen angenommen hat, erreichen die Unterkunftspreise jedoch eine neue Dimension.

Die Günstigsten: 11'000 Franken

Wer für die Zeit während des WEF auf Airbnb eine Unterkunft in Davos sucht, muss mindestens 11'000 Franken für fünf Nächte ausgeben. Dafür erhält man in den meisten Fällen etwa dasselbe: Eine Wohnung mit Doppelbett, Bad mit Dusche und eine Parkiermöglichkeit.

Du willst ans WEF? So viel kostet eine Wohnung 2026 in Davos.
Diese Airbnb-Wohnung lässt sich nur ein Mal im Jahr buchen: während des WEF.Bild: screenshot airbnb

In manchen Fällen gibt es für diesen Preis noch eine Küche und ein Wohnzimmer obendrauf. Aber das ist nicht zwingend. Denn wer braucht diese Annehmlichkeiten schon während des WEF?

Die Häufigsten: 20'000 Franken

Die meisten Davoser Airbnb-Wohnungen, die nicht zwingend mehr Komfort, dafür aber eine zentralere Lage bieten können, verlangen für die fünf WEF-Nächte im Januar um die 20'000 Franken.

Du willst ans WEF? So viel kostet eine Wohnung 2026 in Davos.
Beispiel einer WEF-Unterkunft, die 4000 Franken pro Nacht verlangt.Bild: screenshot airbnb

Dem Anschein nach handelt es sich bei diesen Wohnungen vor allem um Zweitwohnungen und Wohnungen von Personen, die extra für die Zeit des WEF ihre eigenen vier Wände zur Miete anbieten. So kann man viele Wohnungen auf Airbnb nur während einer einzigen Woche buchen: In der Zeit, in der das WEF stattfindet.

Der Durchschnitt: 28'000 Franken

Im Durchschnitt kostet eine Airbnb-Unterkunft in Davos –Stand 3. Oktober – während des WEF 28'000 Franken. Was man für diesen Preis bekommt? «Lage, Lage, Lage!»

Du willst ans WEF? So viel kostet eine Wohnung 2026 in Davos.
Beispiel einer 28'000-Franken-WEF-Unterkunft.Bild: screenshot airbnb

In diesem Beispielinserat heisst es so schön: «Alles, was der jährliche Kongress zu bieten hat, ist zu Fuss erreichbar.» Mit diesem Argument kann das Zielpublikum wohl über den in die Jahre gekommenen Ausbaustandard hinwegsehen. Und über die Beschreibung «charmanöse 2-Zimmer-Wohnung mit 1,5-Badezimmern».

Der Median: 25'000 Franken

Deutlich aussagekräftiger als ein Durchschnitt ist der Median. Bei den WEF-Unterkünften in Davos befindet sich der Median bei 25'000 Franken für zwei Personen für fünf Nächte. Das heisst: die Hälfte aller Airbnb-Unterkünfte, die zu dieser Zeit angeboten werden, verlangen weniger als 25'000 Franken. Die andere Hälfte verlangt mehr als 25'000 Franken.

Für genau den Medianpreis erhält man beispielsweise folgende «Eigentumswohnung in Davos Dorf», die viele Betten zur Verfügung stellt:

Du willst ans WEF? So viel kostet eine Wohnung 2026 in Davos.
Diese Wohnung kostet während des WEF 5000 Franken pro Nacht.Bild: screenshot airbnb

Die Wohnung sei «ideal für Teilnehmende am World Economic Forum», da sie zentral gelegen sei und es Arbeitsplätze inklusive Drucker gebe, verspricht die Gastgeberin. Auch diese Unterkunft kann einzig und allein während des WEF gebucht werden.

Die Teuerste: 55'000 Franken

Wem das zu wenig ist, kann natürlich auch mehr ausgeben. Mehr geht immer. Respektive: bis zu 54’928 Franken. Das ist die teuerste Unterkunft, die es auf Airbnb in besagtem Zeitraum zu buchen gibt. Dafür bekommt man aber auch eine «grosszügig renovierte» Unterkunft mit Cheminée, Lift von der Tiefgarage aus direkt in die Wohnung und Balkon.

Teure WEF-Unterkünfte in Davos 2026
Bild: screenshot airbnb

Diese 11'000 Franken pro Nacht verlangen drei Geschwister aus Süddeutschland, die gemäss Inserat selbst so oft wie möglich in ihrer Ferienwohnung übernachten. Allerdings nicht oft genug, sodass es sich für sie lohnt, die Unterkunft auch während des Jahres zu vermieten. Dann allerdings günstiger. Für eine reguläre Februar- oder Juniwoche 2026 würden sie für fünf Nächte gerade einmal 3200 Franken verlangen.

Davos teure Ferienwohnung
Bild: screenshot airbnb

Bonus: Chalet für 146'000 Franken

Als Stichprobendatum für diesen Artikel hat watson den 3. Oktober 2025 gewählt. Kurz vor Veröffentlichung kam jedoch ein neuer Spitzenreiter auf Airbnb dazu, den wir euch nicht vorenthalten möchten: Für 145'925 Franken kann man für fünf Nächte nun auch ein ganzes «bezauberndes Chalet» mit Sicht über ganz Davos buchen.

Teure WEF-Unterkünfte in Davos 2026
Bild: screenshot airbnb

Auch diese Unterkunft würde in einer gewöhnlichen Juni-Woche nur noch einen Bruchteil des WEF-Preises kosten. Nämlich: 4524 Franken für fünf Nächte und zwei Personen. Der WEF-Aufschlag beträgt damit 96,9 Prozent.

Wer nun kritisieren möchte, dass Juni und Januar in einer Skiregion wie Davos nicht vergleichbar sind, dem- oder derjenigen sei gesagt: In einer gewöhnlichen Februarwoche würde das Chalet für zwei Personen und fünf Nächte 8'248 Franken verlangen. Der WEF-Aufschlag beträgt entsprechend noch immer 94 Prozent.

Teure WEF-Unterkünfte in Davos 2026
Bild: screenshot airbnb

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Luxus-Wohnung in Zürich
1 / 15
Luxus-Wohnung in Zürich

Das Wohnzimmer der Luxus-Wohnung in Zürich.

quelle: screenshot homegate.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das übelste Airbnb der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pages
07.10.2025 19:39registriert August 2025
Und der Rest des Landes darf für die Sicherheitskosten, Infrastruktur und Transport aufkommen. Wann hauen die endlich ab?
16616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
07.10.2025 19:22registriert Oktober 2018
Kurtaxe für diese Zeit x1000
767
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
07.10.2025 20:51registriert Mai 2017
Kleine Mathekorrektur für das Chalet, der Zuschlag beträgt nicht 96.9% sondern 3'226%. Die Januarwoche kostet 3.1% der WEF-Woche.
Es kommt immer darauf an welchen Preis man als Ausgangslage für die Berechnung verwendet, will man den Zuschlag berechnen muss man vom tieferen Preis als 100% ausgehen.
423
Melden
Zum Kommentar
80
200 statt 335 Franken für die SRG – eine Frage entzweit die FDP
Halbierungsinitiative: ja oder nein? Die Meinungen unter Freisinnigen gehen auseinander. Die Partei will sich erst kurz vor der Volksabstimmung festlegen.
Der Unternehmer hat sich profiliert mit seinem Einsatz für das Vertragspaket mit der EU. Nun ist FDP-Nationalrat Simon Michel auf der Website der 200-Franken-Initiative als «Unterstützer» aufgeführt, mit Bild.
Zur Story