International
Schweiz

Die Asylgesuche in der Schweiz steigen – besonders aus einem Land

ARCHIVBILD --- ZUR MK VON BR SOMMARUGA ZUR VERABSCHIEDUNG DES BUNDESRATES DES SACHPLANS ASYL, AM MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER --- Asylsuchende in der Schule, aufgeno ...
Seit einigen Monaten suchen immer mehr Türkinnen und Türken Asyl in der Schweiz.Bild: archivbild/KEYSTONE

Asylgesuche aus der Türkei nehmen stark zu – das sind die Gründe

20.07.2023, 15:5320.07.2023, 16:14

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die grösste Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. In der Schweiz leben aktuell über 65'000 Personen, die einen Antrag auf den Schutzstatus S gestellt haben. Im Schatten dieser grossen Fluchtbewegung sind zuletzt auch die regulären Asylgesuche wieder angestiegen.

Auffällig dabei: Von 2006 bis 2021 stammten die meisten Gesuche aus Eritrea, nach der Machtübernahme der Taliban vor zwei Jahren belegte schliesslich Afghanistan die Spitzenposition. Seit Februar steht nun die Türkei ganz oben in der monatlichen Schweizer Asylstatistik. Im Juni ersuchten insgesamt 580 türkische Staatsangehörige um Asyl in der Schweiz. Das entspricht über 24 Prozent aller Gesuche.

Ein ähnliches Phänomen ist in Deutschland zu beobachten: Seit rund einem Jahr steigt die Zahl der türkischen Asylbewerber auch in unserem nördlichen Nachbarland rasant an, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung zuletzt berichtete. In diesem Jahr waren es bis Ende Mai mehr als 15'000 Erstanträge. 2022 hatte sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr auf 24'000 verdreifacht.

Für die türkische Asylwelle in der Schweiz und Deutschland gibt es gemäss Experten drei Gründe:

  1. Die verschärfte Verfolgung der Opposition durch Präsident Recep Tayyip Erdogan vor den Wahlen im Mai 2023.
  2. Das verheerende Erdbeben vom Februar 2023, das auf türkischer Seite über 50'000 Opfer forderte.
  3. Die wirtschaftliche Misere mit einer jährlichen Teuerung von 44 Prozent, die vor allem junge Menschen in die Perspektivlosigkeit führt.

Nur wegen der Inflation allein dürften allerdings die wenigsten flüchten. Denn Asyl erhält in der Regel nur, wer nachweisen kann, dass er oder sie persönlich bedroht ist, etwa aufgrund politischer Überzeugungen. Für Reto Kormann, den Sprecher des Staatssekretariats für Migration SEM, ist deshalb die politische Verfolgung des Regimes Erdogan der Hauptgrund für die zunehmenden Asylgesuche, wie er am Mittwoch gegenüber der Tagesschau erklärte.

Turkish President Recep Tayyip Erdogan, center, leaves after addressing a media conference at a NATO summit in Vilnius, Lithuania, Wednesday, July 12, 2023. NATO leaders gathered Wednesday to launch a ...
Erdogan geht hart gegen seine Opposition vor.Bild: keystone

Noch immer sind ein Grossteil der türkischen Asylsuchenden in der Schweiz Kurden und Kurdinnen. In den vergangenen Jahren kamen gemäss dem SEM aber immer mehr Personen dazu, die der religiös-sozialen Gülen-Bewegung nahestehen – oder nahestehen sollen. Diese gilt in der Türkei als terroristische Vereinigung und soll laut der Regierung für den Putschversuch von 2016 verantwortlich sein.

Die Schweiz verzeichnet in der ersten Hälfte des Jahres 2023 über ein Drittel mehr Asylgesuche als im letzten Halbjahr. In den letzten zehn Jahren sind nur im ersten Halbjahr 2016 mehr Asylgesuche eingereicht worden. SEM-Sprecher Kormann überrascht die Zunahme der Asylgesuche nicht. Natürlich sei der Anstieg von 40 Prozent relativ hoch, er habe aber mit diesen Zahlen gerechnet, erklärte er gegenüber dem SRF. Bis Ende Jahr rechnet das SEM insgesamt mit rund 27'000 Gesuchen. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
1 / 12
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
Auf der Suche nach Frieden und einem besseren Leben verlassen immer mehr Menschen weltweit ihre Heimat. Mit dem «Globalen Pakt für Migration» legten die Vereinten Nationen im Sommer 2018 erstmals Grundsätze für den Umgang mit Flüchtlingen fest. Daraus neun Ziele:
quelle: epa/efe / esteban biba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe meine Mutter begraben» – Noori musste wegen den Taliban in die Schweiz flüchten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TommyGun
20.07.2023 16:39registriert Oktober 2020
Man kann im Einzelfall jeden Grund verstehen, warum Menschen aus ihren Heimatländern in die CH oder nach DE wollen. Jeder will ein besseres Leben ohne Unterdrückung. Uns geht es in der CH besser als 95% der restlichen Weltbevölkerung. Trotzdem ist auch ganz klar, das es mit dem Asylsystem so nicht mehr weitergeht, die Stimmung und Lage ist gekippt. Es ist schon mathematisch schlicht unmöglich jedes Jahr zigtausende Leute mit potentiellem Familiennachzug in unsere überlasteten Sozialsysteme aufzunehmen, die nie eingezahlt haben und es für viele Jahre auch nicht werden.
23725
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doplagus
20.07.2023 16:27registriert Dezember 2019
Klar, kommt doch direkt alle :)

Genug platz ist da für alle, wohnungen werden zur verfügung gestellt und geld gibt's auch gratis.

Selbst bei negativem asylentscheid darf man hier noch weiter frönen...
17650
Melden
Zum Kommentar
avatar
Migeek
20.07.2023 16:51registriert Dezember 2022
Wäre der Integrationswille genauso gross wie der Wille zu kommen, wärs ja okey
8512
Melden
Zum Kommentar
83
Kasachstan tritt Abraham-Abkommen bei – und Trump nutzt den Moment für sich
Bei einem Gipfel in Washington verkündet Donald Trump den Beitritt Kasachstans zu den Abraham-Abkommen – und stolpert dabei über den Namen des Landes. Experten verraten, was hinter dem diplomatischen Schritt steckt.
Es sollte ein grosser diplomatischer Auftritt werden: Bei einem Gipfel am Donnerstag in Washington kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass Kasachstan den Abraham-Abkommen beitreten werde. Das ist jenes von den USA 2020 vermittelte Bündnis, das Israel und mehrere muslimisch geprägte Staaten diplomatisch zusammenführt.
Zur Story