International
Schweiz

So verändert der Ukraine-Krieg das Sicherheitsgefühl in der Schweiz

So veränderte der Krieg in der Ukraine unser Sicherheitsgefühl in der Schweiz

Seit 1999 gibt es die Studienreihe «Sicherheit» in der Schweiz. Die aktuelle Ausgabe zeigt, wie der Krieg in der Ukraine unsere Einstellung zur Sicherheit, NATO, Neutralität und der Schweizer Armee veränderte.
14.07.2022, 17:54
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «International»

Heute publizierte das Eidgenössische Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) die Nachbefragung zur Studie «Sicherheit 2022». Diese zeigt die innen- und aussenpolitischen Auswirkungen des Krieges. Wir haben die wichtigsten Punkte daraus zusammengestellt.

So steht es um die Schweiz

Je sicherer sich eine Person fühlt, desto optimistischer blickt sie auf die Zukunft der Schweiz. Seit Januar 2022 hat dieser optimistische Blick um 8 Prozentpunkte abgenommen.

Verglichen mit den letzten zehn Jahren war die Einstellung nur 2016 noch tiefer. Damals waren die Angst vor Terrorismus sowie die Flüchtlingskrise in Europa ausschlaggebend. Gehen wir bis in die 1990er oder 2000er Jahre zurück, sind wir heute allerdings (deutlich) optimistischer.

«Wie sehen Sie die nähere Zukunft – etwa die nächsten fünf Jahre – für die Schweiz?»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «Sicherheit 2022»

Wie ergeht es uns persönlich?

Interessant ist: Persönlich fühlen wir uns gleich sicher wie im Januar 2022. Abgenommen hat seither einzig der Anteil derjenigen, die sich «sehr sicher» fühlen.

Das war 2016 noch anders. Damals sank nicht nur der Zukunftsoptimismus, sondern auch das persönliche Sicherheitsempfinden.

«Ganz allgemein gesprochen, wie sicher fühlen Sie sich in unserer heutigen Zeit?»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Die Angst wurde seit Beginn des Krieges bei rund einem Drittel der Schweizerinnen und Schweizer grösser. Ein weiterer Drittel fühlt sich nicht unbedingt ängstlicher, für den letzten Drittel haben die Ereignisse in der Ukraine keinen Einfluss auf ihre Ängstlichkeit.

Interessant auch hier: Fragt man, ob im Freundes- und Bekanntenkreis die Angst gestiegen ist, stimmen dem die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner zu.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Und so sehen wir die Lage der Welt

Die Lage der Welt wird in der Schweiz deutlich schlechter eingeschätzt – und seit Januar 2022 hat sich dies nochmals verschlechtert. Rund drei Viertel sehen den nächsten fünf Jahren pessimistisch entgegen. Anfang Jahr waren dies nur rund jede dritte Einwohnerin oder Einwohner.

Diese Frage wird in der Studienreihe so seit 2015 gestellt, nie waren die Werte tiefer. Die Studienverfasser vermuten, dass dies mit der instabilen Lage in Europa und dem Krieg in der Ukraine zusammenhängt.

«Wie sehen Sie die Entwicklung der weltpolitischen Lage in den nächsten fünf Jahren?»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Aktuell glaubt die Mehrheit der Bevölkerung (58%), dass sich Kriege in Europa ausweiten. Immerhin 41 Prozent haben hingegen keine Angst, dass der Ukraine-Konflikt nur der Anfang von kriegerischen Handlungen in Europa sein wird.

Ein Ende im Ukraine-Krieg sieht 57 Prozent der Schweizer Bevölkerung momentan nicht.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Die Schweiz und ihre Neutralität

In den letzten Jahren nahm die Haltung zu, dass die Schweiz in Konflikten mehr unterstützen und mehr Entwicklungshilfe leisten solle. Auffallend hier: Je höher die Bildung, desto häufiger wünschen sich Schweizerinnen und Schweiz, dass die Schweiz sich mehr als Konfliktvermittlerin engagieren soll.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Der Beitritt zur NATO wird in der Schweiz weiterhin mehrheitlich abgelehnt. Grundsätzlich gilt hier: Je weiter links jemand sich politisch positioniert, desto eher ist er für einen NATO-Beitritt. Und was auch gilt: Je älter, desto mehr erhält die NATO Unterstützung.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Dass die Schweiz in Europa alleine bleiben kann, sehen immer weniger Menschen. 38 Prozent glauben, dass wir uns einzig auf unsere Landesverteidigung verlassen können. So tief war der Wert in diesem Jahrtausend noch nie.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Neutralität wollen die Schweizerinnen und Schweizer weiterhin ganz klar behalten. Allerdings verlor die Zustimmung seit Kriegsbeginn acht Prozentpunkte und liegt so tief wie zuletzt 2006.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Auch im Juni 2022 zeigt sich, dass eine kritische Sichtweise zur Neutralität in der Schweizer Stimmbevölkerung keine Mehrheit hat. Allerdings hat sich das Stimmungsbild seit dem Ukraine-Krieg deutlich verändert. So sind jetzt mehr der Meinung, dass die politische und wirtschaftliche Verflechtung mit anderen Staaten die Neutralität verunmöglicht.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Die Sanktionen gegen Russland, welche die Schweiz mitträgt, sind für eine deutliche Mehrheit der Stimmbürger auch mit der Neutralität vertretbar. Allerdings stimmt die Deutschschweiz dieser Aussage deutlicher zu als die Romandie und das Tessin.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Wie weiter mit unserer Armee?

Ein Grossteil der Bevölkerung hält eine gute Armee als wichtig. Die Zustimmung stieg im letzten halben Jahr gar noch um fünf Prozentpunkte. In den letzten 40 Jahren wurde nur 2016 ein signifikant höherer Wert gemessen.

«Halten Sie die Schweizer Armee für unbedingt notwendig, eher notwendig, eher nicht notwendig oder überhaupt nicht notwendig?»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Die Diskussion über die Ausrüstung der Armee läuft ja bekanntlich mit der Beschaffung des F-24-Kampffliegers schon länger. Seit dem Krieg in der Ukraine sind nochmals leicht mehr Leute dafür, dass die Schweizer Armee gut ausgebildet und ausgerüstet ist.

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Von einer Berufsarmee will die knappe Mehrheit der Bevölkerung aber nichts wissen. Seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts sank die Zustimmung über alle Altersklassen hinweg von 35 auf 33 Prozent.

«Die Schweiz sollte die allgemeine Wehrpflicht aufheben und den Militärdienst Freiwilligen überlassen.»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»

Damit zusammen hängt auch die finanzielle Unterstützung. Der Krieg hat da die Meinungen zu den Verteidigungsausgaben statistisch betrachtet deutlich verändert. Auch wenn noch immer fast die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer finden, dass das Militär genau genügend Geld erhält, haben sich die Werte an den Polen verändert. Nur noch 30 Prozent halten die Ausgaben für zu viel (vorher 42 Prozent), gut jeder Fünfte findet dagegen, dass mehr Geld investiert werden soll.

«Gibt Ihrer Meinung nach die Schweiz viel zu viel, zu viel, gerade richtig, zu wenig oder viel zu wenig Geld für die Verteidigung aus?»

Bild
Bild: nachbefragung der studie «sicherheit 2022»
Daten und Quellen
Die Nachbefragung der Studie «Sicherheit 2022» aufgrund des Krieges in der Ukraine wurde von der Militärakademie (MILAK) und des Center for Security Studies (SCC) der ETH Zürich durchgeführt. Es ist eine Zwischenbefragung der seit 1999 unter dem Titel «Sicherheit» erscheinenden Studienreihe. Der Hauptbericht erschien mit Befragungen zwischen dem 4. und 20. Januar 2022.

Aufgrund des Krieges in der Ukraine (ab 24. Februar 2022) wurden zwischen dem 30. Mai und dem 17. Juni 2022 1003 Stimmberechtigte repräsentativ aus der Deutschschweiz, der Westschweiz und dem Tessin durch das Meinungsforschungsinstitut LINK telefonisch befragt. Der Stichprobenfehler liegt bei einem Sicherheitsgrad von 95% im ungünstigsten Fall bei ±3.2%.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
1 / 57
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
Person 1: «Hey, Toni, du wurdest gefeuert?»

Toni: «Ja, aber keine Ahnung, warum. Die Chefin muss mich auf dem Kieker haben ...»

Auch Toni: ​
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hyperloop» absolviert erste bemannte Testfahrt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
badummmts
14.07.2022 20:55registriert Dezember 2020
Wenn die Schweiz angegriffen wird, liegt die Welt schon in Schutt und Asche.
3310
Melden
Zum Kommentar
avatar
I don't know what you heard about me
15.07.2022 00:06registriert August 2014
Schon wild wie ein Krieg der Rüstungsindustrie hilft. Ich wäre eher für abrüsten von allen.
2413
Melden
Zum Kommentar
52
Güllenloch-Unfall in Trubschachen BE fordert zweites Todesopfer

Nach einem Unfall in einer Jauchegrube in Trubschachen BE ist ein zweiter Mann verstorben. Er war am Sonntag in kritischem Zustand ins Spital gebracht worden. Dort verstarb er am Mittwoch, wie die Regionale Staatsanwaltschaft und die Berner Kantonspolizei mitteilten.

Zur Story