International
Sport

FIFA: Strafrechtler fordern Auflagen zu Menschenrechten für WM 2034

FIFA-Boss rollt den Saudis mit der WM 2034 den roten Teppich aus – und die Menschenrechte?

Internationale Strafrechtler um Mark Pieth und Khashoggi-Anwalt Rod Dixon setzen Druck auf, damit die FIFA die WM 2034 im Unrechtsstaat Saudi-Arabien mit Auflagen zu Menschenrechten verknüpft. Sie hoffen auch auf Nationalverbände wie den Schweizer Fussballverband.
12.10.2024, 22:19
Henry Habegger / ch media
Mehr «International»
FILE - Saudi Arabia Crown Prince Mohammed bin Salman, left, and FIFA President Gianni Infantino, stand for the anthem prior to the match between Russia and Saudi Arabia which opened the 2018 soccer Wo ...
Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman (links) und FIFA-Präsident Gianni Infantino am Eröffnungsspiel der Fussball-WM 2018 in Russland.Bild: keystone

«Jetzt wird die zweite Stufe gezündet», sagt Mark Pieth, emeritierter Basler Strafrechtsprofessor und Antikorruptionsexperte. Zusammen mit den Anwälten Stefan Wehrenberg (Zürich) und Rodney Dixon (London) forderte er am Freitag den Weltfussballverband FIFA von Gianni Infantino in Zürich öffentlich auf, bei der Vergabe der Fussball-WM 2034 an Saudi-Arabien die Menschenrechtslage im Wüstenstaat zu prüfen. «Wir sind hier, um die FIFA an die eigene Menschenrechtsdoktrin zu erinnern», sagte Pieth.

Dies im Hinblick auf die formelle Vergabe der WM 2034, die im Dezember am virtuellen FIFA-Kongress erfolgen soll. Faktisch steht Saudi-Arabien längst als Austragungsort fest, weil es keine andere Bewerbung gibt. FIFA-Boss Gianni Infantino habe hier mit langer Hand diskret gewirkt, sagen Beobachter.

Die Befürchtung vieler: Gerade weil die Saudis den Zuschlag schon auf sicher haben, brauchen sie auch in Sachen Menschenrechte keine grosse Rücksicht zu nehmen.

FIFA soll Mindeststandards einhalten

Auch darum der Druck der Gruppe Pieth auf Infantino. Stufe eins war ein 22 Seiten starkes Dokument, das die Anwälte im Mai 2024 an die FIFA schickten. Darin wird die desolate Menschenrechtslage im autoritären Staat des Kronprinzen und Premierministers Mohammed bin Salman skizziert. Und es werden minimale Bedingungen formuliert, die die FIFA in Bezug auf Menschenrechte an die Vergabe knüpfen müsste. Die Gruppe bot auch an, der FIFA bei der Erarbeitung eines Aktionsplans durch unabhängige Experten zu helfen. Die FIFA aber antwortete bis dato nicht auf die Eingabe vom Mai.

Zwar: Infantino liess sich, als die FIFA im Februar 2016 die Achtung der Menschenrechte in ihren Statuten verankerte, wie folgt zitieren: «Die FIFA ist entschlossen, ihre Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte wahrzunehmen und in diesem wichtigen Bereich unter den internationalen Sportorganisationen eine Führungsrolle einzunehmen.»

Aber dann kam die WM 2022 in Katar, und schon das Emirat besserte bei den Menschenrechten nicht wirklich nach, sondern betrieb Sportwashing in grossem Stil: nutzte die WM, um ihr Image aufzupolieren. Führte millionenschwere Spionagekampagnen gegen Kritiker durch.

Im Vergleich zur WM 2034 war das vielleicht nur Nasenwasser. Die Saudis sind mächtiger, werden als noch nervöser wahrgenommen, der Brutalo-Kronprinz bin Salman ist skrupelloser. «Die Saudis sind gefährlicher», sagte Pieth gestern.

Dixon vertritt Verlobte Khashoggis

Gerade Anwalt Rodney Dixon weiss, wovon er spricht. Er ist der Anwalt der türkischen Verlobten von Regimekritiker Jamal Khashoggi. Der Journalist der «Washington Post» wurde im Oktober 2018 im saudischen Konsulat von Istanbul gefoltert und buchstäblich geschlachtet. Indizien und Abhörergebnisse von Geheimdiensten lassen keine Zweifel daran, dass der Kronprinz bin Salman den Mord in Auftrag gab, um Dissidenten abzuschrecken.

Menschenrechtsverletzungen hätten in Saudi-Arabien zuletzt zugenommen, unter dem besonders skrupellosen Kronprinzen, sagen die Gruppe Pieth, aber auch Amnesty International oder Human Rights Watch. Die Saudis schränken etwa die Meinungsfreiheit zunehmend ein. Es gibt unzählige Beispiele. Zwei Frauen, die sich auf Twitter für Menschen- und Frauenrechte einsetzten, wurden von «Spezialgerichten» zu 34 respektive 45 Jahren Haft verurteilt. Wer aufmuckt oder das Regime kritisiert, wird willkürlich weggesperrt, oft misshandelt.

Im Laufe dieses Jahres liess Saudi-Arabien bereits etwa 200 Personen hinrichten, so Amnesty International. So viele wie seit 1990 nicht mehr. In gut 50 der Fälle wegen eines Drogendelikts.

Hoffen auf europäische Verbände

Dixon sagte, dass der Ansatz, den er und seine Gruppe wähle, «nicht konfrontativ, sondern konstruktiv» sei. Keiner von ihnen sei naiv, «es ist nicht die Aufgabe der FIFA, die Welt zu ändern». Aber der Weltfussballverband habe sich in den Statuten selbst zur Einhaltung und Durchsetzung aller international anerkannten Menschenrechte verpflichtet. «Wir verlangen, dass die Probleme ehrlich angesprochen werden», sagt Dixon.

Auch der Zürcher Anwalt Stefan Wehrenberg hegt die Hoffnung, dass sich noch etwas bewegen lässt. Weil formell noch der Kongress im Dezember über die WM-Vergabe entscheiden muss, setzt er Hoffnung insbesondere in europäische Verbände. In Norwegen, Deutschland, aber auch die Schweiz. Dass sie aufstehen und am Kongress fordern werden, was in Statuten und Verfassung stehe: Dass bei Menschenrechten gewisse Mindeststandards einzuhalten seien, ansonsten ein anderer Austragungsort bestimmt werde.

Die FIFA antwortete nicht konkret auf eine Reihe von Fragen von CH Media, ob und wie sie auf Einhaltung der Menschenrechte in Saudi-Arabien pochen will. Das «gründliche Bewerbungsverfahren» laufe gleich wie bei den anderen WM-Vergaben, so ein Sprecher. Alles laufe transparent, auch die unabhängigen Bewertungen in Sachen Menschenrechte seien auf der Website verfügbar.

In Katar hat sich die Menschenrechtslage laut Experten nach der WM kaum verbessert. Immer noch unklar ist, ob die FIFA ihrer Verantwortung bei der Entschädigung für Wanderarbeiter genügend nachkam. Einen Bericht dazu hält die FIFA bisher unter Verschluss.

Ein FIFA-Sprecher gibt an, der Bericht werde derzeit von den Beteiligten geprüft und diskutiert, die Ergebnisse würden später veröffentlicht. Experten und Gewerkschaftsvertreter hätten aber anerkannt, dass es im Bereich der Arbeitsrechte grosse Fortschritte gegeben habe. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
schoeggeli
12.10.2024 22:26registriert März 2023
Höchste Zeit, dass die FIFA Zürich endgültig verlässt. Eine WM im Land des Regimes das Kritiker mit der Kettensäge zerstückelt?
1507
Melden
Zum Kommentar
avatar
SF_49ers
12.10.2024 22:33registriert Mai 2020
Die werden das durchziehen mit den saudis und wie immer durchkommen. Das geld wirds regeln. Sowas wie ein gewissen haben infantino und co. gar nicht. Dafür die konten voll
1375
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
12.10.2024 22:34registriert Mai 2021
Prostitution. Es wird manchmal auch Sportswashing genannt. Die Fifa hat in der Schweiz nichts zu tun, soll sich in Katar oder in Saudi-Arabien einzecken und dann soll dort die arabische Kiga ihre eigene WM oder was auch immer durchspielen.
Die Katar WM habe ich zusammen mit vielen Anderen nicht zur Kenntnis genommen.
1119
Melden
Zum Kommentar
80
Ajdini mit einem Doppelpack: Lausanne lässt dem FC Zürich keine Chance
Das Stade de la Tuilière bleibt eine Festung. Lausanne-Sport gewinnt vor heimischen Publikum gegen Zürich 3:0 und zum sechsten Mal in Folge.

Das 100. Spiel an der Seitenlinie von Lausanne-Sport dürfte Trainer Ludovic Magnin gut in Erinnerung bleiben. Schliesslich sah der 45-Jährige eine abgeklärte Leistung seiner Mannschaft gegen seinen ehemaligen Klub, bei dem er von Februar 2018 bis Oktober 2020 tätig war und seinen ersten Posten als Cheftrainer im Profifussball bekleidete.

Zur Story