International
Thailand

Auf dieser thailändischen Trauminsel dürfen keine Touristen mehr übernachten

Auf dieser thailändischen Trauminsel dürfen keine Touristen mehr übernachten

31.05.2018, 08:1831.05.2018, 08:47
Mehr «International»

Auf der thailändischen Ferieninsel Ko Similan sind künftig keine Übernachtungen mehr erlaubt. Die kleine Insel an Thailands Westküste in der Andamanensee darf nur noch von Tagestouristen betreten werden. Damit wollen die Behörden Umweltschäden verhindern.

Ko Similan, das zu einem Nationalpark gehört, liegt etwa eine Stunde Bootsfahrt von der Küste entfernt. Dort gibt es mehrere Bungalows und Campingplätze, die alle dem Staat gehören. Bislang galt die Insel noch einigermassen als Geheimtipp.

Ko Similan islands
Ko Similan.Bild: shutterstock.com

Der Chef der zuständigen Meeresschutzbehörde, Thon Thamrongnawasawat, begründete das Verbot in der «Bangkok Post» vom Donnerstag mit einer «überwältigenden Zahl» an Touristen, die inzwischen auf die Insel wollten. «Auch künftig können sie wandern, schwimmen und tauchen. Aber am Ende des Tages müssen sie wieder runter.» Die Bungalows werden jetzt umgebaut.

Ko Similan islands
Ko Similan gehört zu einem Nationalpark.Bild: shutterstock.com

Kürzlich hatte Thailand bereits beschlossen, den Strand von Maya Bay auf der Inselgruppe Phi Phi für vier Monate dicht zu machen, damit sich die Korallenbänke dort erholen können. Der Strand wurde durch den Hollywood-Film «The Beach» weltbekannt. Auf den Philippinen wurde die Insel Boracay bis November dicht gemacht, weil es dort inzwischen zu viele Touristen gibt. (sda/dpa)

Philippinen machen Insel Boracay für sechs Monate dicht

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Sammelklage gegen Amazon: Wenn du einen Film online kaufst, gehört er nicht dir
Wenn du online einen Film kaufst, gehört er nicht wirklich dir. Amazon kann ihn jederzeit zurückziehen. Deshalb wurde nun eine Sammelklage gegen den Tech-Giganten eingereicht.
Bei Streamingdienst-Anbietern wie Amazon haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Filme zu mieten oder zu kaufen. Nun ist es aber so, dass falls man sich dazu entscheidet, den Film zu kaufen, er einem nicht wirklich gehört. Es ist also nicht wie eine DVD, die für immer im Regal steht.
Zur Story