International
Türkei

Sonneborn hält Brandrede gegen Erdogan und die EU

Satire-Politiker Sonneborn gibt Erdogan Saures – und der EU gleich dazu

29.04.2016, 10:1229.04.2016, 10:37
Mehr «International»

Martin Sonneborn, einst Chefredaktor des Satire-Magazins «Titanic» und jetzt Parteivorsitzender der Partei Die Partei, hat wieder zugeschlagen. Im EU-Parlament, wo der Satire-Politiker als einziger Vertreter seiner Partei sitzt, äusserte sich Sonneborn zu Angela Merkels Flüchtlings-Abkommen mit der Türkei. Das Abkommen verpflichtet Ankara, Flüchtlinge aus der EU aufzunehmen – die sonst vornehmlich nach Deutschland weiterziehen würden.

Den türkischen Präsidenten Erdogan nannte Sonneborn – nicht zum ersten Mal – den «Irren vom Bosporus»: 

«Der ‹Irre vom Bosporus›, wie wir den ‹Irren vom Bosporus›, Erdogan, im EU-Parlament liebevoll nennen, hat wieder zugeschlagen.»

Der türkische Präsident, berichtet Sonneborn, versuche ein Konzertprojekt der Dresdner Symphoniker zu hintertreiben, das sich mit dem Genozid an den Armeniern befasse. Sonneborn empfiehlt den Dresdner Musikern sarkastisch, den Begriff «Genozid» durch «Völkermord» zu ersetzen. Und sagt dazu:  

«Ich bin Deutscher, und mit Völkermord kennen wir uns aus.»

Allerdings laufe die Türkei den Deutschen in Sachen Völkermord allmählich den Rang ab, konstatiert Sonneborn «mit einiger Verblüffung». Seine Kritik an der türkischen Haltung in der Armenierfrage fällt womöglich besonders harsch aus, weil er mit einer Armenierin verheiratet ist.

Gleich darauf pinkelt der Satire-Politiker auch noch der EU ans Bein: Wenn die Türkei sich nämlich nicht ein wenig mit den Völkermorden zurückhalte, müsse sich die EU fragen, wem sonst sie die «Drecksarbeit mit den Flüchtlingen» überlassen wolle. 

Im Parlament selber erhielt Sonneborn nach eigenem Bekunden nur wenig Beifall für seinen verbalen Doppelschlag gegen Erdogan und die EU – auf Twitter hingegen gab es durchaus Zuspruch: 

Türkei

Allerdings gab es in den sozialen Medien auch wütende Reaktionen von – vornehmlich türkischstämmigen – Kommentatoren: 

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
teab
29.04.2016 10:49registriert Mai 2014
Super dass dieses Schaufenster gebraucht wurde - er hat Mut und lässt sich nicht unterkriegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
29.04.2016 11:37registriert Februar 2015
Ein Politiker nach meinem Geschmack! Von ihm und Jón Gnarr müsste es mehr geben 👍🏻
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
oskar
29.04.2016 11:58registriert August 2014
ganz stark!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Homosexuelle Bundesliga-Profis: «Seit 17 Jahren schweige ich über die Namen»
Kurz vor dem Saisonstart wirbelte Ex-Fussball-Profi Marcus Urban mit seinen Aussagen zu homosexuellen Bundesliga-Profis die Fussball-Welt auf. Im watson-Interview spricht er über die Auswirkungen, gescheiterte Coming-outs und die grosse Angst.
Watson: «Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga, und zwar sehr nette, sehr hübsche.» Mit diesem Satz hast du in einem «Bild»-Interview vor Bundesliga-Start für eine Menge Aufsehen gesorgt. Hat dich die riesige Aufregung verwundert?
Zur Story