International
UNO

Darum wird Didier Burkhalter nicht UNO-Generalsekretär

Die Bulgarin Irina Bokova, derzeit UNESCO-Generalsekretärin, debatiert mit anderen Kandidaten für das höchste Amt in der UNO.
Die Bulgarin Irina Bokova, derzeit UNESCO-Generalsekretärin, debatiert mit anderen Kandidaten für das höchste Amt in der UNO.Bild: MIKE SEGAR/REUTERS

Darum wird Didier Burkhalter nicht UNO-Generalsekretär

13.07.2016, 12:5613.07.2016, 13:01
Mehr «International»

Ban Ki-moons Amtszeit als UNO-Generalsekretär endet dieses Jahr und zwölf Personen wollen ihn beerben. Nicht dabei ist Aussenminister Didier Burkhalter, dem lange entsprechende Ambitionen nachgesagt wurden. Die Liste der Kandidaten zeigt relativ klar, warum es dieses Jahr für den Schweizer Magistraten tatsächlich keine gute Idee gewesen wäre, sich für den prestigeträchtigen Posten zu bewerben:

Didier Burkhalter am diesjährigen Bundesrats-Reisli.
Didier Burkhalter am diesjährigen Bundesrats-Reisli.
Bild: KEYSTONE
  • Herr Srgjan Kerim (Mazedonien)
  • Frau Vesna Pusić (Kroatien)
  • Herr Igor Lukšić (Montenegro)
  • Herr Danilo Türk (Slowenien)
  • Frau Irina Bokova (Bulgarien)
  • Frau Natalia Gherman (Moldawien)
  • Herr António Guterres (Portugal)
  • Frau Helen Clark (Neuseeland)
  • Herr Vuk Jeremić (Serbien)
  • Frau Susana Malcorra (Argentinien)
  • Herr Miroslav Lajčák (Slowakei)
  • Frau Christiana Figueres (Costa Rica)

Zwei Dinge fallen auf. Frauen stellen die Hälfte der Kandidaten. Und acht von zwölf stammen aus Osteuropa. Das ist kein Zufall: Viele sind der Meinung, dass nach acht Männern auf dem Posten die Zeit für eine Frau reif ist. Hinzu kommt, dass die regionale UN-Gruppe Osteuropa noch nie einen Generalsekretär gestellt hat. Gut möglich also, dass diesmal ein Vertreter aus einem entsprechenden Land berücksichtigt wird. Die Schweiz gehört der Gruppe «Westeuropa und restliche Staaten» an, die seit 1946 bereits drei Vertreter hatte. (kri)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    44 mutmassliche Vergewaltiger in Indien festgenommen

    Die Polizei im südindischen Bundesstaat Kerala ermittelt gegen 59 Männer, die in einem Zeitraum von fünf Jahren dieselbe Frau vergewaltigt haben sollen. Von den Verdächtigen seien bisher 44 festgenommen worden, berichteten der Sender NDTV und weitere indische Medien unter Berufung auf die Polizeichefin des Distrikts Pathanamthitta in Kerala, Ajeetha Begum. Es würden Anstrengungen unternommen, die übrigen ausfindig zu machen. Zwei von ihnen seien wahrscheinlich im Ausland. Ihre Behörde könnte Interpol in diesem Fall bitten, die zwei Männer zur internationalen Fahndung ausschreiben zu lassen, wurde Begum zitiert.

    Zur Story