International
USA

Trump will Kontrolle der USA über Grönland

Trump will Kontrolle der USA über Grönland

23.12.2024, 11:18
Mehr «International»

Der designierte US-Präsident Donald Trump möchte Grönland den USA einverleiben.

«Im Interesse der nationalen Sicherheit und der Freiheit in der Welt sind die USA der Ansicht, dass der Besitz und die Kontrolle von Grönland eine absolute Notwendigkeit sind», schrieb Trump am Sonntagabend (Ortszeit) auf der von ihm mitbegründeten Online-Plattform Truth Social.

President-elect Donald Trump speaks at AmericaFest, Sunday, Dec. 22, 2024, in Phoenix. (AP Photo/Rick Scuteri)
Donald Trump bei seinem Auftritt am Sonntag.Bild: keystone

In dem Post auf Truth Social nannte Trump auch seinen neuen Botschafter für Dänemark: Ken Howery, Mitgründer des US-Zahlungsdienstleisters Paypal und Botschafter in Schweden während Trumps erster Amtszeit.

Trump wollte Grönland bereits zuvor kaufen

Aus Dänemark, zu dem die grösste Insel der Welt politisch gehört, kam zunächst keine Reaktion. Bereits während seiner ersten Amtszeit hatte Trump vorgeschlagen, Grönland zu kaufen. Die Antwort aus Dänemark war damals deutlich: Nein, danke.

Grönland mit seinen rund 56 000 Einwohnern ist weitgehend autonom. Durch seine Lage in der Arktis, die Nähe zu Russland, wegen dort vermuteter Bodenschätze sowie eines wichtigen US-Militärstützpunktes ist die Insel nicht nur für die USA strategisch bedeutsam.

Interesse auch am Panama-Kanal

Bei einer Veranstaltung im Bundesstaat Arizona hatte Trump am Sonntag auch damit gedroht, die Kontrolle über den Panama-Kanal zurückzufordern. Der Kanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und ist eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts bauten die USA den Bau das Grossprojekt und kontrollierten danach auch jahrzehntelang das Gebiet an beiden Ufern. Von 1979 an wurde die Kontrolle schrittweise an Panama übergeben, das den Kanal am 31. Dezember 1999 vollständig übernahm. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
210 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
roger_dodger
23.12.2024 11:40registriert Februar 2016
Frage mich ob die Trump Fans überall immer noch nicht realisieren was für hirnrissige Ideen Trump hat. Kanada zum 51 State machen, Grönland annektieren, den Panamakanal kontrollieren, „beschränkte“ Invasion in Mexiko. Der Mann gehört endlich eingeliefert.
38310
Melden
Zum Kommentar
avatar
La Sendvičovač
23.12.2024 11:28registriert Juli 2020
Die Schweiz sollte ihm zuvorkommen! Können wir bitte subito Grönland kaufen? Ein neutrales Grönland wäre sicher für alle ok. Und wir wären endlich Meeranstösser 🌊😅🎄☮️
2754
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomtschi
23.12.2024 11:31registriert März 2019
Der verarmte Staat kann sich ja nicht mal seine eigene Verwaltung leisten und steht dauernd kurz vor einem Shutdown. Für Grönland müsste Amerika wohl locker ein paar Jahres Budgets nach Kopenhagen überweisen.

Es geht hier ja nicht um die "nationale Sicherheit" es geht um die Erdölvorkommen. Das wissen auch die Dänen!
2345
Melden
Zum Kommentar
210
    Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Trumps historischer Zoll-Offensive
    Der amerikanische Präsident will mehr Zölle, aber wie viel mehr und gegen wen genau, weiss er anscheinend bis zuletzt selbst nicht. Vieles ist dennoch klar.

    Mittwoch, der 2. April, soll zum angeblichen «Liberation Day» für die USA werden, zum Tag der Befreiung. So will es Donald Trump haben. Denn vor diesem «Liberation Day» seien die USA ganze 40 Jahre lang, «vielleicht sogar noch länger», im Welthandel ausgenutzt worden – «abgezockt» oder «ripped off». Nun werde er, Trump, endlich wieder für Fairness sorgen – mit Zöllen. Auf Waren, die aus dem Ausland in die USA kommen, soll ein Zoll erhoben werden, also eine Steuer. Das sei die «schönste Sache im Wörterbuch».

    Zur Story