International
USA

Manafort soll Sonderermittler getäuscht haben

epa07020036 Paul Manafort, former campaign manager for US President Donald J. Trump, leaves the DC federal courthouse after asking the court to dismiss charges brought by special counsel Robert Muelle ...
Bild: EPA/EPA

«Absichtlich gelogen»: Manafort soll Sonderermittler getäuscht haben

14.02.2019, 02:2914.02.2019, 02:32
Mehr «International»

Donald Trumps ehemaliger Wahlkampfmanager Paul Manafort hat sich im September bereit erklärt, bei den Ermittlungen zur Russland-Affäre zu kooperieren. Im Zentrum steht die Frage, welche Verbindungen der Präsident zu Russland unterhielt und ob sich das Land in die Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt hatte.

Von Kooperation kann aber keine Rede sein: Ein US-Gericht kam gestern Abend (Ortszeit) zum Schluss, dass Manafort wiederholt die Unwahrheit gesagt hätte. Ein Richter urteilte, dass der Beschuldigte über seinen Kontakt zu Konstantin Kilimnik «absichtlich gelogen» hätte. Der ehemalige russische Agent soll beste Verbindungen zum russischen Geheimdienst haben.

Laut der «New York Times» wird Manafort aber noch weiterer Lügen bezichtigt. So soll er Falschaussagen über eine Zahlung gemacht haben, durch welche ein politisches Komitee Rechnungen von Trump beglich. Ebenso ist das Justizministerium der Auffassung, dass er in einer noch unveröffentlichten Untersuchung nicht die Wahrheit gesagt hätte. (vom)

Trump ist für «Schlechtester Darsteller» nominiert¨:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Giftige Qualle breitet sich an Ostsee-Stränden aus
Ein winziger Meeresbewohner sorgt in beliebten Sommerregionen für schmerzhafte Begegnungen. Doch das kann vermieden werden.
Die Ostsee ist gerade im Sommer beliebt – doch in diesem Jahr lauert eine unscheinbare, aber gefährliche Gefahr im Wasser: die Klammerqualle (Gonionemus vertens).
Zur Story