International
USA

Tropensturm «Debby» trifft auf US-Ostküste – zum zweiten Mal

Tropensturm «Debby» trifft auf US-Ostküste – zum zweiten Mal

Tropensturm «Debby» ist an der Ostküste der USA ein zweites Mal auf Land getroffen.
08.08.2024, 13:12
Mehr «International»
epaselect epa11534159 Red flags are seen as people walk on the beach during the rain from tropical storm Debby in in Myrtle Beach, South Carolina, USA, 07 August 2024. According to the National Hurric ...
Der Myrtle Beach in South Carolina.Bild: keystone

Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 85 Kilometern pro Stunde befand sich das Zentrum des Sturms nach Angaben des US-Hurrikanzentrums in der Nacht auf Donnerstag (Ortszeit) knapp 40 Kilometer nordöstlich der Hafenstadt Charleston im Bundesstaat South Carolina.

«Debby» war erstmals am Montag in Florida als Hurrikan der Kategorie 1 von 5 auf Land getroffen. Dort wie auch in den Bundesstaaten Georgia und South Carolina sorgte der Sturm für heftigen Regen und Überschwemmungen. Medienberichten zufolge kamen mindestens sechs Menschen ums Leben.

«Debby» soll Richtung Norden ziehen

Am Mittwoch hatte sich «Debby» wieder zurück über das Meer bewegt und dort erneut an Kraft gewonnen. Zuletzt hatte sich der Sturm nach Angaben des US-Hurrikanzentrums aber wieder abgeschwächt. Dennoch seien in South Carolina und dem Nachbarstaat North Carolina weiter Regen und erhebliche Überschwemmungen zu erwarten.

Savannah Fire Advanced Firefighters Ron Strauss, top, and Andrew Stevenson, below, carry food to residents in the Tremont Park neighborhood that where stranded in stormwater from Tropical Storm Debby, ...
Überschwemmungen in Savannah, Georgia. Bild: keystone

Der Gouverneur von North Carolina, Roy Cooper, warnte auf einer Pressekonferenz vor «mehr Regen als die meisten von uns in einem Monat oder sogar in mehreren Monaten erleben». In den kommenden Tagen soll «Debby» den Prognosen zufolge entlang mehrerer Bundesstaaten an der Ostküste Richtung Norden ziehen.

Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Morgen entscheidet sich die Zukunft der Weltwirtschaft
    Donald Trump will den globalen Handel neu organisieren.

    Alle starren darauf, wie das Kaninchen auf die Schlange, keiner weiss, was uns erwartet: Donald Trumps «liberation day» hält Manager, Ökonomen und Investoren gleichermassen in Atem. Die Rede ist von «reziproken Zöllen», will heissen, die USA wollen jedem Land die gleichen Zölle aufbürden, unter denen die eigenen Exporte zu leiden haben. Oder auch nicht: Vielleicht werden auch allen Ländern pauschal 20 Prozent Zölle aufgebrummt.

    Zur Story