International
USA

USA: Trump-Kandidat Paul Ingrassia für US-Aufsichtsbehörde zieht zurück

Nazi-Sympathisant?
Trump-Kandidat für US-Aufsichtsbehörde zieht sich zurück

22.10.2025, 07:2522.10.2025, 11:23

Ein wegen angeblicher Sympathien für Nazi-Ideologie in die Kritik geratener Kandidat für die Führung einer unabhängigen US-Bundesbehörde zum Schutz von Whistleblowern soll das Spitzenamt nun doch nicht übernehmen. Paul Ingrassia, der von US-Präsident Donald Trump für den Posten nominiert worden war, schrieb am Dienstagabend (Ortszeit) auf der Plattform X, dass er sich von der für diesen Donnerstag im Senat geplanten Anhörung zu seiner Bestätigung für den Posten zurückziehe. Als Grund führte Ingrassia an, er verfüge «aktuell leider nicht über genügend Stimmen der Republikaner».

Aus dem Post ging nicht eindeutig hervor, ob er seine Kandidatur gänzlich zurückgezogen hat. Die Portale «Axios» und «Politico» berichteten allerdings jeweils unter Berufung auf einen Beamten des Weissen Hauses, dass Ingrassia nicht mehr der Regierungskandidat für das Amt sei.

Ingrassia hätte eigentlich das «Office of Special Counsel» leiten sollen – eine unabhängige Bundesbehörde, die Whistleblower im öffentlichen Dienst schützt. Doch «Politico» hatte am Montag mit einem Bericht für Aufsehen gesorgt, laut dem der 30-Jährige sich in einer Chatgruppe junger Republikaner selbst als jemanden mit «Nazi-Tendenzen» bezeichnet hat. Zudem soll er dort gesagt haben, dass der Feiertag zum Gedenken an den schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King in die «Hölle» gehöre. Ingrassias Anwalt sagte laut «Politico», dass die Texte entweder manipuliert worden sein könnten oder aus dem Zusammenhang gerissen seien.

FILE - Paul Ingrassia arrives before Trump speaks during a summer soiree on the South Lawn of the White House, June 4, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon, File)
Ingrassia sollte ursprünglich das «Office of Special Counsel» – die unabhängige Bundesbehörde für den Schutz von Whistleblowern leiten.Bild: AP

Nicht nur ein Spitzendemokrat hoffte auf Rückzug der Nominierung

Der Vorsitzende der Demokraten im US-Senat, Chuck Schumer, hatte Trump nach Veröffentlichung des Berichts aufgefordert, die Nominierung des umstrittenen Kandidaten zurückzuziehen. Er nannte Ingrassias Äusserungen «gefährlich» und forderte, er dürfe «niemals wieder eine Führungsposition innerhalb der Republikanischen Partei oder der Regierung bekleiden». Auch Schumers republikanischer Gegenpart im Senat, John Thune, äusserte laut US-Medien die Hoffnung, dass das Weisse Haus Ingrassias Nominierung zurückzieht. (sda/dpa)

Was dich auch noch interessieren könnte:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Kunstdiebstähle der Geschichte
1 / 5
Spektakuläre Kunstdiebstähle der Geschichte

Einst wurde sogar die Mona Lisa gestohlen. Beim Versuch, das Bild zu verkaufen, wurde der Täter verhaftet.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der übelste Horrorfilm des Jahres
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JJ3
22.10.2025 09:01registriert August 2019
„Texte entweder manipuliert worden sein könnten oder aus dem Zusammenhang gerissen seien.“

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich solche politischen Wendehälse aus der Verantwortung stehlen wollen. Kein Rückgrat und fehlendes Verantwortungsgefühl
272
Melden
Zum Kommentar
11
Wiederaufbau Syriens kostet 216 Milliarden Dollar
Der Wiederaufbau des vom Bürgerkrieg zerstörten Syriens wird nach Schätzungen der Weltbank rund 216 Milliarden US-Dollar (185,3 Mrd. Euro) kosten. Dies sei etwa das Zehnfache des Bruttoinlandsproduktes Syriens im vergangenen Jahr, teilte die Bank in Washington mit. Die geschätzten Kosten umfassten Ausgaben für Infrastruktur (82 Milliarden Dollar), Wohngebäude (75 Milliarden Dollar) sowie gewerbliche und öffentliche Gebäude (59 Milliarden Dollar).
Zur Story