International
USA

Mitch McConnell: Der Rücktritt der letzten Bastion gegen Donald Trump

Rücktritt von McConnell: In Washington fällt die letzte Bastion der Anti-Trump-Republikaner

Nach der nächsten Parlamentswahl im November will Mitch McConnell, Fraktionsvorsitzender der Republikaner im Senat seit 2007, zurücktreten. Er macht damit Platz für einen Politiker, der es besser mit Donald Trump kann.
29.02.2024, 03:0929.02.2024, 03:09
Renzo Ruf, Washington / ch media
Mehr «International»
FILE - Senate Minority Leader Mitch McConnell of Ky., speaks during a press availability on Capitol Hill, Feb. 27, 2024, in Washington. McConnell says he'll step down as Senate Republican leader  ...
Mitch McConnell, 82, hat am Dienstag im Senat in Washington seinen Rücktritt als Fraktionsvorsitzender der Republikaner bekannt gegeben.Bild: keystone

Als Donald Trump kürzlich gefragt wurde, was er denn von seinem Parteifreund Mitch McConnell halte, da sagte der republikanische Präsidentschaftskandidat: «Ich weiss nicht, ob ich mit ihm zusammenarbeiten kann.» McConnell, Fraktionsvorsitzender der Republikaner im Senat seit 2007, habe sich viel zu häufig von den Demokraten über den Tisch ziehen lassen. So stimmte McConnell kürzlich für ein weiteres Ukraine-Hilfspaket, obwohl eine Mehrheit seiner Fraktion dagegen war.

Nun zeigt sich: Sollte Trump im kommenden Januar erneut ins Weisse Haus einziehen, wird er McConnell ignorieren können. Denn am Mittwoch gab der 82 Jahre alte Senator aus Kentucky seinen Rückzug als Fraktionsvorsitzender bekannt. In einer überraschend angesetzten Rede sagte der Republikaner sinngemäss, nach der nächsten Parlamentswahl im November sei die Zeit für einen Generationswechsel gekommen.

Vorbild Reagan, Obstruktion gegen Obama

Über Trump, mit dem er seit mehr als drei Jahren nicht mehr direkt gesprochen haben soll, verlor McConnell kein Wort. Stattdessen erwähnte der Republikaner, der 1984 erstmals zum Senator gewählt worden war und sich in seiner siebten Amtsdauer befindet, sein grosses politisches Vorbild Ronald Reagan mehrmals.

Das war kein Zufall, weil der begabte politische Taktierer McConnell nichts dem Zufall überlässt. (Oder zumindest beim politischen Gegner den Eindruck erweckt, er überlasse nichts dem Zufall.) Vielleicht ein letztes Mal rief McConnell die Ideale der alten Republikanischen Partei in Erinnerung, die gerade in der Sicherheitspolitik einen konservativeren Kurs steuerte. Zuletzt schien der Senator stolz darauf zu sein, dass der Senat eine letzte Bastion der Kräfte war, die Trumps republikanischer Kurskorrektur im Wege standen.

Das will natürlich nicht heissen, dass McConnell ein Freund der Demokraten war. Viele linke Senatoren werden ihm die Obstruktion während der Präsidentschaft von Barack Obama nie verzeihen. So blockierte er 2016 die Bestätigung eines neuen Richters am Supreme Court und brach damit parlamentarische Traditionen.

«Die drei Johns» wollen McConnell beerben

Sein Nachfolger aber wird noch kantiger politisieren, da gibt es in Washington eigentlich keine Zweifel. Ambitionen werden in der Hauptstadt den Senatoren John Thune, 63, aus South Dakota, seit 2019 der Stellvertreter von McConnell, und John Barrasso, 71, aus Wyoming nachgesagt. Barrasso ist die Nummer 3 in der Fraktionsführung.

Im Rennen soll sich auch John Cornyn, 72, aus Texas befinden. Cornyn amtierte von 2013 bis 2019 als Stellvertreter von McConnell. (Thune, Barrasso und Cornyn werden in Washington häufig auch «die drei Johns» genannt.) Kandidieren wird wohl auch Rick Scott, 71, aus Florida, der McConnell nach der Wahl 2022 herausgefordert hatte.

Allen vier Anwärtern ist gemein, dass sie Trump nahestehen und einen Wahlaufruf zugunsten des Ex-Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten abgegeben haben. McConnell hingegen hat sich bisher noch nicht zur Wahl 2024 geäussert, obwohl in Washington Gerüchte über ein «endorsement» kursieren. Aufgrund der komplizierten Beziehung zwischen den beiden Politikern – Trump hatte in den vergangenen Jahren auch die Gattin von McConnell, die ehemalige Verkehrsministerin Elaine Chao, immer wieder scharf angegriffen – wurde dieser Wahlaufruf aber bisher noch nicht publiziert. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weisch na?
29.02.2024 07:11registriert November 2022
Der Generationenwechsel scheint dann doch nicht so gut zu klappen. Nur einer der Kandidierenden ist unter dem Pensionsalter.
321
Melden
Zum Kommentar
6
Netanjahus neuer Kriegsplan in Gaza umfasst auch zentrale Flüchtlingslager
Israels neuer Kriegsplan sieht laut Ministerpräsident Benjamin Netanjahu neben der Einnahme der Stadt Gaza auch die Zerschlagung der Hamas in den zentralen Flüchtlingslagern des Gazastreifens vor. Das Sicherheitskabinett habe vergangene Woche das Militär angewiesen, «die beiden verbliebenen Hamas-Hochburgen in der Stadt Gaza und in den zentralen Lagern zu zerschlagen», sagte Netanjahu vor ausländischen Journalisten. In einer Mitteilung seines Büros war zuvor nur davon die Rede gewesen, dass das Militär die Einnahme der Stadt Gaza vorbereiten werde.
Zur Story