International
USA

Trumps Kupferzoll sorgt für Preisschub in den USA

Bundles of copper cables sit at a plant that produces parts for large electric vehicles in Mexico City, Wednesday, April 2, 2025. (AP Photo/Fernando Llano)
Mexico Electric Buses
Donald Trump hat angekündigt, ab dem 1. August 50 Prozent Importzölle auf Kupfer zu verlangen. Bild: keystone

Trumps Kupferzoll sorgt für Preisschub in den USA

10.07.2025, 15:5010.07.2025, 15:50
Mehr «International»

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt für heftige Preisaufschläge beim wichtigen Industriemetall Kupfer in den USA. Trump hatte angekündigt, ab 1. August neue Zölle von 50 Prozent auf alle Importe des stark nachgefragten Rohstoffs zu erheben.

Kupfer wird für viele Produkte verwendet – von Autos über Mobiltelefone bis zu Stromleitungen.

Bereits am Dienstag war bekanntgeworden, dass Trump Extra-Zölle für bestimmte Branchenimporte länderunabhängig erheben will – der Startzeitpunkt für Kupfer war da noch unklar. Ökonomen hatten einen deutlich niedrigeren Satz erwartet.

Der Kupferpreis in den USA war an der New Yorker Börse Comex am Dienstag daraufhin deutlich gestiegen. Ein Pfund Kupfer kostete dort zeitweise 5.6 US-Dollar. Zuvor hatte der Preis noch bei rund 5,0 Dollar gelegen.

Der US-Kupferpreis lag letztlich deutlich über dem der für den Weltmarkt wichtigen Londoner Metallbörse LME. Dort war der Preis zunächst gefallen und bewegte sich zuletzt bei 9'688 Dollar je Tonne. In London wird der Preis in metrischen Tonnen gehandelt, also je 1'000 Kilogramm.

Die unterschiedlichen Entwicklungen hatten einen historischen Preisunterschied zwischen New York und der LME von 28 Prozent zur Folge. «Dieser könnte sich kurzfristig noch ausweiten: US-Importeure könnten versuchen, vor Inkrafttreten der Zölle möglichst viel Kupfer einzulagern», schreibt die Postbank. Normalerweise gibt die LME die Richtung weltweit vor.

US-Präsident kündigt «DOMINANTE Kupferindustrie» an

Trump schrieb auf der Plattform Truth Social am Donnerstag: «Amerika wird wieder eine DOMINANTE Kupferindustrie aufbauen.» Experten halten dies für unwahrscheinlich und rechnen mit deutlichen Preisanstiegen in den USA. Die Bergbau-Industrie in den USA dürfte allerdings aktuell von den angekündigten Zöllen profitieren, etwa in Form steigender Aktienwerte.

«Sollten die Zölle dauerhaft gelten, wären höhere Preise für US-Verbraucher unvermeidlich, da die heimische Produktion den Bedarf nicht decken kann – insbesondere angesichts des wachsenden Kupferbedarfs durch Datenzentren, Automobilindustrie und Energieversorger», warnen Experten der Commerzbank.

USA in hohem Masse von Einfuhren abhängig

Kupfer sei das vom Verteidigungsministerium am zweithäufigsten verwendete Metall, begründete Trump die Entscheidung. Kupfer wird beispielsweise für Munition verwendet. Die Entscheidung über die Zölle sei nach einer «robusten» Überprüfung der nationalen Sicherheit erfolgt, so Trump.

Gegenwärtig sind die USA in hohem Masse von Einfuhren abhängig. Die USA importieren Kupfer vor allem aus Chile, Kanada und Mexiko. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
1 / 97
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
Grillierte Meatballs – Bangkok.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schneider-Schneiter: «Bei Trumps Zöllen gibt es keine Reaktion der SVP»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Postergirl» der Abtreibungsgegner und Trump-Fan tritt in Zürich auf
Gianna Jessen vermarktet international ihre Lebensgeschichte als Opfer einer missglückten Abtreibung. Bei ihrem Auftritt in Zürich gibt es jedoch einen Stolperstein.
Seit 15 Jahren treffen sich in Zürich die Abtreibungsgegner zum «Marsch fürs Läbe». Dieses Jahr hätte die Demo grösser werden sollen, sichtbarer. Dafür haben die Organisatoren ein prominentes Gesicht engagiert: Gianna Jessen aus den USA ist ein Star in der Pro-Life-Bewegung – und glühender Fan von US-Präsident Donald Trump.
Zur Story