International
USA

Scarlett Johanssons Stimme wird zur Vertreibung von Wölfen eingesetzt

FILE - This photo provided by the National Park Service shows a sign marking the north entrance of Yellowstone National Park, May 7, 2018. (Jacob W. Frank/National Park Service via AP, File)
Der Yellowstone-Nationalpark – 1995 wurde hier der Wolf wiederangesiedelt.Bild: keystone

Scarlett Johanssons Stimme wird zur Vertreibung von Wölfen eingesetzt

Im Westen der USA herrscht ein Wolfproblem. Um dieses zu bekämpfen, setzt die Landwirtschaft Drohnen ein, die Aufnahmen bekannter Stimmen abspielen.
06.08.2025, 23:0406.08.2025, 23:04

Im Jahr 1995 wurde der Wolf im Yellowstone-Nationalpark wieder angesiedelt. Doch seitdem hat der amerikanische Nationalpark ein Problem, denn die Wölfe greifen an den Grenzen des Parks vermehrt Rinder und Schafe an. Aufgrund ihres Status als gefährdete Tierart ohne Konsequenzen, wie der «Spiegel» berichtet.

Um die Tiere der Landwirte in Parknähe zu schützen, wird jetzt zu einer ungewohnten Massnahme gegriffen.

Die Tiere werden mithilfe von Quadrokoptern, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, gesucht. Wenn die Wölfe gefunden werden, werden sie mit Scheinwerfern angestrahlt. Daraufhin werden durch einen Lautsprecher Geräusche wie Schüsse, Feuerwerke oder Menschenstimmen abgespielt.

Bei den Stimmen sind auch welche dabei, die den meisten bekannt vorkommen werden. So gibt eine der genutzten Aufnahmen den Streit von Scarlett Johansson und Adam Driver aus dem Film «Marriage Story» wieder.

Wenn nicht Scarlett Johansson und Adam Driver zu hören sind, würde auch der Song Highway to hell von der Band AC/DC abgespielt, so der «Spiegel».

Aufnahmen und Töne wie diese sollen Wölfe daran erinnern, dass Menschen böse seien, sagt Paul Wolf, der Bezirksleiter des US-Landwirtschaftsministeriums in Oregon. Er leitete solche Einsätze zur Vergrämung der Wölfe bereits seit 2022.

Nach wie vor einige Pannen

Die Vertreibung der Wölfe läuft jedoch bisher nicht fehlerfrei ab. Zum einen konnten die Quadrokopter-Drohnen anfangs nur 20 Minuten lang fliegen, bis man den Akku wieder aufladen musste. Dieses Problem konnte laut Wolf mittlerweile aber behoben werden. Das andere Problem ist, dass sich einige Wölfe vor den Drohnen verneigt haben, so als wollten sie spielen.

Alles in allem sehe man aber dennoch Erfolge, sagt Wildbiologe Colby McAdams. Die Tiere liessen sich durch die Scheinwerfer und die Tonaufnahmen in den Wald zurückdrängen. Ein Gewöhnungseffekt der Tiere an die Drohnen sie jedoch nicht ausgeschlossen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Stadion-Baustelle in Mollis GL für das ESAF 2025
1 / 16
Die Stadion-Baustelle in Mollis GL für das ESAF 2025

Das grösste temporäre Sportstadion der Welt entsteht derzeit in Mollis GL für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
85'000 Metal-Fans trotzen tagelang dem Schlamm – so war das Wacken-Wetter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Villicht sött mer me Rede mitenand
07.08.2025 00:14registriert Juni 2025
Auch wenn es noch nicht reibungslos funktioniert,ist es erfreulich dass man aktiv nach Lösungen sucht ohne die Tiere zu töten.Genau das,sollte von einer zivilisierten Gesellschaft zu erwarten sein.
221
Melden
Zum Kommentar
13
Alkoholverbot in Sölden soll Après-Ski-Exzesse eindämmen
Die Einwohner Söldens haben keine Lust mehr, zuzusehen, wie ihre Dorfstrasse in der Skisaison zu einer Art Kneipenmeile wird. Sie greifen durch.
Die Skisaison geht gerade erst los, aber in Sölden ist schon Schluss mit lustig: In dem österreichischen Wintersportort im Hinteren Ötztal gelten ab dem 1. Dezember 2025 neue Regeln für feierwütige Snowboarder und Skiläufer. Der grösste Abschnitt der Dorfstrasse wird zur alkoholfreien Zone erklärt, wie jetzt mehrere österreichische Medien berichten. So soll eine klare Linie gegen problematische Après-Ski-Eskapaden gezogen werden, heisst es.
Zur Story