International
USA

Versicherungschef erschossen: Luigi Mangione plädiert auf nicht schuldig

Versicherungschef erschossen: Verdächtiger plädiert auf nicht schuldig

25.04.2025, 20:5225.04.2025, 20:52

Nach dem Mord an einem Versicherungschef mitten in Manhattan hat der mutmassliche Täter Luigi Mangione auch gegenüber einer Klage auf US-Bundesebene auf nicht schuldig plädiert. Vor Gericht in New York wurde dem 26-Jährigen zuvor die Anklage unter anderem wegen Mord, Stalking und Vergehen in Zusammenhang mit Waffen vorgelesen, auf die wie von US-Justizministerin Pam Bondi gefordert die Todesstrafe drohen könnte.

Die Verteidiger von Luigi Mangione haben die Einmischung des Justizministeriums und die Forderung nach der Todesstrafe als «unverfroren politisch» kritisiert. Auf bundesstaatlicher Ebene ist Mangione bereits angeklagt worden und hat ebenfalls auf nicht schuldig plädiert.

FILE - Luigi Mangione , accused of fatally shooting the UnitedHealthcare CEO Brian Thompson in New York City and leading authorities on a five-day search is scheduled, appears in court for a hearing,  ...
Luigi Mangione plädiert auf nicht schuldig.Bild: keystone

Tat machte weltweit Schlagzeilen

Der 26-Jährige soll den Chef des milliardenschweren US-Krankenversicherers United Healthcare, Brian Thompson, gezielt auf einer Strasse im New Yorker Stadtteil Manhattan erschossen haben. Thompson war am 4. Dezember nahe dem Times Square aus nächster Nähe niedergeschossen worden und in einem Spital an seinen Verletzungen gestorben. Die von Überwachungskameras gefilmte Tat sowie die öffentliche Fahndung machten weltweit Schlagzeilen. Der Schütze floh zunächst auf einem Fahrrad und verschwand dann. Fünf Tage später wurde er in einem Fast-Food-Lokal in der Stadt Altoona im US-Bundesstaat Pennsylvania erkannt und verhaftet.

Nach der Tat hatte es in den USA ungewöhnlich viele Sympathiebekundungen für den mutmasslichen Schützen gegeben. Millionen US-Amerikaner verzweifeln an dem teuren Gesundheitssystem ihres Landes. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Europäer setzen Atom-Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft
Knapp zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran sind die UN-Sanktionen gegen das Land nach gescheiterten Verhandlungen wieder in Kraft getreten.
Die Frist für eine Einigung zwischen Teheran und seinen Verhandlungspartnern Deutschland, Grossbritannien und Frankreich lief in der Nacht zum Sonntag um 2:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit ab.
Zur Story