International
USA

Von Trinity bis Divider – die Geschichte der US-Atomwaffentests

Operation Crossroads was a pair of nuclear weapon tests conducted by the United States at Bikini Atoll in mid-1946. They were the first nuclear weapon tests since Trinity in July 1945, and the first d ...
25. Juli 1946: Die USA führen im Rahmen der Operation «Crossroads» auf dem Bikini-Atoll ihren zweiten Atomtest durch.Bild: www.imago-images.de

Trump will wieder US-Atomwaffentests – so liefen frühere ab

Donald Trump hat die baldige Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests angekündigt. Warum? Das bleibt sein Geheimnis. Technisch notwendig sind sie nämlich längst nicht mehr.
30.10.2025, 15:3830.10.2025, 17:04

Seit 1992 testen die USA keine Atomwaffen mehr, nun will Donald Trump wieder damit anfangen. Auf seiner Onlineplattform Truth Social kündigte er am Donnerstag die «sofortige Wiederaufnahme» von US-Atomwaffentests an: «Wegen der Testprogramme anderer Länder habe ich das Kriegsministerium angewiesen, auf gleicher Basis mit dem Testen unserer Atomwaffen zu beginnen», schrieb der US-Präsident. Offiziell begründet Trump seinen Schritt mit der «Notwendigkeit, mit China und Russland gleichzuziehen».

Um welche Art von Tests es sich dabei handeln soll und welche Waffentypen getestet werden sollen, ist bislang völlig offen. Der Schritt falle ihm schwer, schrieb Trump weiter. Er habe keine andere Wahl. Gemäss Experten muss die Ankündigung als eine bewusste Demonstration der strategischen Macht der USA gegenüber Russland und China verstanden werden.

Bild
bild: screenshot Truth social

Trinity läutet Nuklear-Zeitalter ein

Das Nuklear-Zeitalter galt eigentlich bereits als beendet – seit 1998 hat kein anderes Land ausser Nordkorea einen Atomtest durchgeführt. Die allererste «Nuke» geht auf das Konto der USA: Im August 1943 wurde das «Manhattan Project» ins Leben gerufen. Zwei Jahre lang arbeiteten 130'000 Menschen unermüdlich an der ersten Atombombe, bis am 16. Juli 1945 die erste Nuklearwaffe der Welt – Codename «Trinity» – gezündet wurde. Sie hatte eine Sprengkraft von rund 20'000 Kilotonnen. Rund drei Wochen später wurden dann die Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki abgeworfen.

Los Alamos, New Mexico, July 16, 1945 The Trinity fireball, 15 seconds after the detonation of the first atomic bomb, rises into the air above the desert. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY �xUnderwo ...
Der «Atompilz» von «Trinity» am 16. Juli 1945.Bild: www.imago-images.de

Die Reaktion der Sowjetunion liess nicht lange auf sich warten. Am 29. August 1949 wurde der Erzfeind der USA durch Zündung einer Bombe in Semipalatinsk (heute Kasachstan) ebenfalls zur Atommacht. Grossbritannien und Frankreich führten ihre ersten Tests 1952 respektive 1960 durch, China folgte 1964 und Indien 1974. Mit Pakistan und Nordkorea gesellten sich lange nach dem Zerfall der Sowjetunion zwei weitere Staaten zu den bereits etablierten Atommächten mit erfolgreich durchgeführten Tests.

Atommacht Nummer 1

Trotz der sowjetischen Konkurrenz blieben die USA bis 1992 die fleissigste Atommacht. 1030 Nukleartests wurden bis 1992 durchgeführt. Mehrheitlich unterirdische, aber auch über 200 überirdische Explosionen, vor allem auf den Testgeländen in New Mexico und Nevada. Doch auch in entlegenen Gebieten des Pazifiks, etwa auf den Marshallinseln und beim Johnston-Atoll, wurden zahlreiche Tests durchgeführt – oft mit verheerenden ökologischen und gesundheitlichen Folgen für die lokale Bevölkerung.

In den betroffenen Regionen kam es zu radioaktiver Verseuchung von Boden, Wasser und Nahrung, und viele Anwohner litten später unter Krebs, Fehlbildungen und anderen Langzeitschäden. Erst Jahrzehnte später begann die US-Regierung, Entschädigungsprogramme für Strahlenopfer und ihre Familien einzurichten. Doch viele Betroffene und Nachkommen warten bis heute auf eine vollständige Anerkennung und Auszahlung der zugesagten Gelder.

Testgelände ist bereit

Anfang der 1990er-Jahre verzichteten die USA durch ein Moratorium des damaligen US-Präsidenten George Bush Senior dann freiwillig darauf, weitere Tests durchzuführen. Der letzte US-Atomtest namens «Divider» fand am 23. September 1992 in der Wüste von Nevada statt, als in einem unterirdischen Schacht eine Bombe mit einer Stärke von 5 Kilotonnen gezündet wurde.

Das Testgelände befindet sich in der Wüste von Nevada, etwa 105 Kilometer nördlich von Las Vegas. Dort haben die USA einen Grossteil ihrer bislang 1030 Tests durchgeführt, das Areal könnte theoretisch für neue Tests genutzt werden. Laut Nevada National Security Site (NNSS) stehen dort immer noch Anlagen und Kapazitäten bereit.

Wie schnell diese aktiviert werden können, ist unklar. Der Direktor der unabhängigen Organisation für Rüstungskontrollen (ACA), Daryl Kimball, sagte auf X, die USA bräuchten mindestens 36 Monate, um dort unterirdische Atomtests wieder aufzunehmen.

Dem wissenschaftlichen Dienst des US-Kongresses zufolge ist der Präsident unter bestimmten Bedingungen befugt, einen Atomwaffentest zu erlauben. So beispielsweise, wenn andere Staaten solche Tests durchführen. Soweit bekannt, hat in diesem Jahrtausend aber nur Nordkorea Nukleartests durchgeführt, den bislang letzten am 9. September 2016.

Keine Notwendigkeit für neue Tests

Sollte es tatsächlich zu neuen US-Atomtests kommen, würden diese höchstwahrscheinlich unterirdisch stattfinden. Schon 1963 einigten sich die Atommächte USA, Grossbritannien und die Sowjetunion darauf, aufgrund der radioaktiven Strahlung und der daraus folgenden Gesundheitsgefahr keine Atomtests mehr in der Atmosphäre, im Weltall oder unter Wasser durchzuführen.

Das Moratorium der USA von 1992 ebnete schliesslich den Weg zum Kernwaffenteststopp-Vertrag, der seit 1996 existiert und von den meisten Atommächten zwar nicht ratifiziert, so doch zumindest eingehalten wird.

ARCHIVE --- DER EHEMALIGE FUSSBALLSPIELER ALAIN SUTTER WIRD AM 22. JANUAR 50 JAHRE ALT. MIT DEN GRASSHOPPERS HOLTE ER VIER NATIONALE TITEL UND SPIELTE 62 MAL FUER DIE SCHWEIZER FUSSBALL-NATIONALMANNSC ...
6. September 1995: Die Schweizer Fussball-Nati protestiert gegen die geplanten Atombombentests Frankreichs auf dem Muruora-Atoll.Bild: KEYSTONE

Doch nicht nur deshalb sehen Experten Trumps neuen Atomtest-Plan kritisch. «Ich glaube nicht, dass Tests notwendig sind, um die Zuverlässigkeit des US-Atomarsenals zu gewährleisten», sagte Gary Samore, der als führender Experte für Massenvernichtungswaffen im Nationalen Sicherheitsrat des ehemaligen Präsidenten Bill Clinton tätig war, dem «Wall Street Journal». «Es wäre ein Geschenk für Russland und China, die neue Arten von Atomwaffen entwickeln und von einer Wiederaufnahme der Tests profitieren würden.»

Erst 2024 hatte nach Angaben des US-Kongresses zudem ein Experte der für die Sicherheit und Effektivität des US-Atomwaffenarsenals zuständigen Organisation National Nuclear Security Administration (NNSA) erklärt, dass es aktuell keine technische Notwendigkeit für Atomtests gebe. Denn die USA würden auch ohne Atomwaffentests über ein umfangreiches Programm verfügen, um die Zuverlässigkeit ihres Atomarsenals sicherzustellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trinity: Die erste Atombombe
1 / 10
Trinity: Die erste Atombombe
Mit der Explosion der ersten Atombombe in der Wüste von New Mexico begann am 16. Juli 1945 das Atomzeitalter.
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nuklearkrieg, was bedeutet das eigentlich genau?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
30.10.2025 15:51registriert August 2018
Offiziell begründet Trump seinen Schritt mit der «Notwendigkeit, mit China und Russland gleichzuziehen»

Inoffiziell ist der Schritt notwendig «um maximal von den Epstein Files abzulenken und um mit Putin und Xi die Länge zu vergleichen.»
935
Melden
Zum Kommentar
avatar
Viva Svizzera
30.10.2025 16:24registriert März 2023
Bringt absolut nichts. Glaubt er wirklich, dass diese Tests ein anderes Ergebnis liefern als alle bisherigen? Mar-a-Lago bietet sich als Testgelände an.
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spiegelbild
30.10.2025 16:20registriert Juli 2019
Grenzenlose Dummheit…
Auch wenn seitens der USA keine Atomtests erfolgen werden, werden Russland und China diese Aussage vermutlich als Legitimation für eigene Atomtests missbrauchen.
Eine Steilvorlage also für all jene, denen es in die Karten spielt, wenn die Weltsicherheit destabilisiert wird, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen.
303
Melden
Zum Kommentar
36
So viel Blut, dass man es aus dem All sieht – was im Sudan geschieht
Satellitenbilder aus dem Sudan zeigen dunkle Flecken im Wüstensand – laut Experten Blut. In Al-Faschir, der Hauptstadt Nord-Darfurs, deutet alles auf systematische Massentötungen hin. Und die Lage verschärft sich täglich.
Die Belagerung dauerte eineinhalb Jahre. Dann fiel Al-Faschir, letzte Bastion der sudanesischen Armee im Westen des Landes, an die Miliz Rapid Support Forces (RSF). Seitdem häufen sich Hinweise auf Gräueltaten – und auf ein mögliches Massaker, das sich im digitalen Zeitalter in einem Informationsvakuum vollzieht. Dort gibt es keinen Handyempfang, kein Internet, kaum Zeugen. Nur Satellitenbilder und einzelne Stimmen von Überlebenden erreichen die Aussenwelt.
Zur Story