International
USA

US-Behörden können Kinder nicht Familien zuordnen

US-Behörden können Einwanderer-Kinder nicht Familien zuordnen – Gericht verlängert Frist

10.07.2018, 03:1510.07.2018, 03:15
Mehr «International»

Ein US-Gericht hat der Regierung am Montag Medienberichten zufolge mehr Zeit für die Zusammenführung bestimmter getrennter Einwandererfamilien gegeben. Richter Dana Sabraw habe den Behörden mehr Zeit eingeräumt, um zu bestimmen, welche Kinder im Alter von fünf Jahren oder jünger wieder mit ihren Eltern vereint würden, berichteten US-Medien.

Die Entscheidung erfolgte demnach nach einer Erklärung der Regierungsanwältin Sarah Fabian, wonach bis zur ursprünglich gesetzten Frist bis Dienstag nur rund die Hälfte der 102 Kinder im Alter von fünf Jahren oder jünger ihren Eltern zurückgegeben werden könnten.

Die «New York Times» hatte Ende vergangene Woche berichtet, dass die Behörden Probleme hätten, bestimmte Kinder ihren Eltern zuzuordnen, nachdem Dokumente dazu verschwunden seien. In einigen Fällen sollen Dokumente auch vernichtet worden sein, offenbar aber nicht mutwillig. Die Regierung hatte am Freitag eine Verlängerung der Frist für die Familienzusammenführungen beantragt.

In Heimen untergebracht

Richter Sabraw sagte den Medienberichten zufolge, es gebe «echte Fortschritte». Er sei optimistisch, dass viele Familien bereits am Dienstag wieder vereint würden. Dann werde auch klar sein, welche Familien noch nicht wieder zusammengeführt worden seien, und es werde ein Zeitplan festgelegt.

Die US-Behörden behandeln illegal ins Land kommende Menschen seit Monaten systematisch als Gesetzesbrecher und nehmen sie in Haft. Da Kinder eigentlich nicht mit ihren Eltern inhaftiert werden dürfen, wurden die Familien zunächst auseinandergerissen; rund 2000 der betroffenen Kinder sind derzeit getrennt von ihren Eltern in Heimen untergebracht. In der Gerichtsentscheidung vom Montag ging es indes nur um die Kinder im Alter von fünf Jahren und jünger.

Nach einer Welle der Empörung aus dem In- und Ausland beendete US-Präsident Donald Trump die Praxis der Familientrennungen zwar, er hält aber an seiner harten Haltung in der Einwanderungspolitik fest. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story