International
USA

Biden klammert sich unbeirrt an sein Amt – neue Rückzugsforderungen

epa11461089 US President Joe Biden speaks about staying in the race for the presidency during a campaign stop at Sherman Middle School in Madison Wisconsin, USA, 05 July 2024. The president is facing  ...
Joe Biden will erneut Präsident werden.Bild: keystone

Biden klammert sich unbeirrt an sein Amt – doch es gibt neue Rückzugsforderungen

In der Debatte um die Eignung von US-Präsident Joe Biden als Präsidentschaftskandidat hat sich eine weitere Kongressabgeordnete öffentlich für einen Rückzug des Demokraten ausgesprochen.
07.07.2024, 07:45
Mehr «International»

«Präsident Biden ist ein guter Mann und ich schätze sein lebenslanges Engagement», schrieb die Demokratin Angie Craig auf der Online-Plattform X.

«Aber ich glaube, er sollte Platz machen für die nächste Führungsgeneration. Es steht zu viel auf dem Spiel.»

Craig ist eine von inzwischen fünf Demokratinnen und Demokraten im Repräsentantenhaus, die sich öffentlich gegen Biden wenden. Zwei weitere Abgeordnete haben ausserdem ihre Einschätzung publik gemacht, dass er bei der Präsidentenwahl im November nicht gegen seinen republikanischen Herausforderer Donald Trump gewinnen kann.

Am Tag zuvor hatte Biden sich in einem viel beachteten TV-Interview beim Sender ABC News darum bemüht, die erheblichen Zweifel an seiner Eignung auszuräumen – doch sie hielten an. David Axelrod, einst Chefstratege von Ex-Präsident Barack Obama, äusserte sich dazu unter anderem in einem Meinungsstück für den Sender CNN mit dem Titel «Bidens trotziger Trugschluss». Der Amtsinhaber müsse sich aus «Pflicht und Liebe für sein Land» aus dem Rennen zurückziehen, mahnte Axelrod. Sonst werde Bidens Alter den Rest des Wahlkampfes bestimmen und nicht «Trumps moralische und ethische Leere».

Uneinsichtiger Biden verlässt sich auf Gott

In dem TV-Interview hatte der Journalist George Stephanopoulos dem mit 81 Jahren schon jetzt ältesten US-Präsidenten der Geschichte wenig Gelegenheit geboten, politische Erfolge in den Mittelpunkt zu rücken. Der Fokus des Fragestellers lag uneingeschränkt auf Bidens Eignung für den Präsidentschaftswahlkampf.

Biden reagierte uneinsichtig und sagte unter anderem, zu einem Rückzug könne ihn nur Gott bewegen. Einen ärztlichen Test seiner geistigen Fitness lehnte Biden ab, schlechte Umfragewerte stellte er infrage. Er weigerte sich ausserdem, näher darauf einzugehen, inwiefern sich sein Verhalten negativ auf die Mehrheiten im US-Kongress auswirken könnte.

Demokraten haben Sorge um eigene Mandate

Bei der Wahl im November werden neben dem Präsidentenamt auch viele Sitze im Parlament neu vergeben. Unter Demokraten steigt die Angst, dass die Republikaner künftig sowohl im Weissen Haus als auch im Kongress die Kontrolle haben könnten. Kritik wird allerdings bislang eher hinter vorgehaltener Hand geäussert, also indirekt über die US-Medien kommuniziert. Dort häufen sich entsprechende Aussagen von Mitarbeitern namentlich nicht genannter Kongressmitglieder. Diese Botschaften könnten in den kommenden Tagen lauter werden - es steht eine Sitzungswoche im Kongress an. Berichten zufolge wird in der Partei mit weiteren Abweichlern gerechnet, die sich möglicherweise auch untereinander koordinieren.

Gerangel um das Narrativ

Seit seinem desaströsen Auftritt beim ersten TV-Duell gegen Trump kämpft Biden an allen Fronten, um seine Kandidatur zu retten. Dabei setzt er auch auf zahlreiche Auftritte vor Publikum. Heute macht Biden in Pennsylvania Wahlkampf – der Bundesstaat gilt als «Swing State» und ist somit besonders wichtig, weil er weder den Demokraten noch den Republikanern fest zugerechnet werden kann.

Als Zeichen der Geschlossenheit schaltete sich Biden am Samstag mit mehreren verbündeten Parteikollegen zusammen, darunter der Senator Chris Coons. Der langjährige Weggefährte Bidens sagte CNN, es habe sich um ein «konstruktives, offenes und positives Telefonat» gehandelt, bei dem Biden «ehrliche Ratschläge» eingeholt habe. Dabei sei man sich einig gewesen, dass das TV-Interview gut gelaufen sei. Zuvor hatte Bidens Wahlkampfteam verlauten lassen, der US-Präsident habe die «Erwartungen übertroffen».

Trump-Team verschickt Mafia-Zitat

Trump nutzte Bidens innerparteiliche Bredouille derweil für seine eigenen Zwecke. «Der korrupte Joe Biden sollte seine zahlreichen Kritiker ignorieren und mit Eifer und Kraft seine mächtige und weitreichende Kampagne vorantreiben», verkündete der Republikaner sarkastisch über sein Sprachrohr Truth Social. «Er sollte scharfsinnig, präzise und energisch sein, genau wie im TV-Duell.»

Wenig später verschickte Trumps Wahlkampfteam eine E-Mail mit einem Link zum X-Account der berühmten Mafia-Fernsehserie «Die Sopranos». Dieser hatte auf einen X-Beitrag Bidens mit dem Zitat reagiert: «Wenn Du immer wieder sagen musst, dass Du der Boss bist, bist Du nicht der Boss.»

Dem New Yorker Immobilienmogul Trump wurden in der Vergangenheit selbst Verbindungen zum Mob nachgesagt, aber nie nachgewiesen.

Eigentlich hat Biden die Präsidentschaftskandidatur für seine Partei bereits sicher – offiziell soll er beim Parteitag der Demokraten gekürt werden, der vom 19. bis 22. August in Chicago stattfindet. Bei den Vorwahlen hat der US-Präsident die nötigen Delegiertenstimmen dafür gesammelt. Nennenswerte Konkurrenz hatte er im Vorwahlkampf nicht. Sollte er nun doch noch freiwillig das Handtuch werfen oder zum Verzicht gezwungen werden, müssten sich die Demokraten schnell auf einen Ersatz einigen. (sda/dpa/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Meier (1)
07.07.2024 09:44registriert Juni 2018
Ganz kurz, wurde im Beitrag der wichtigste Punkt angesprochen, die Wiederwahl der Politiker, ihre Mandate. Wer es in eine solche Position geschafft hat, dem ist nicht wichtig, ob die eigene Partei nun den Präsidenten stellt, sondern einzig und allein sie Wiederwahl als Abgeordneter.

Wer es so weit geschafft hat, ist kein netter anständiger Mensch, sondern eine rücksichtslose Person, mit harten Ellenbogen, welche die eingene Konkurrenz gnadenlos versenkt und dabei immer lächelt und darauf schaut, dass es "sauber" aussieht. Nur das Eigeninteresse zählt da. Wenige Ausnahmen gibt es immer.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner in Zürich
07.07.2024 09:08registriert August 2016
Leider verlieren die Demokraten auch mit einem neun Gesicht die Wahl. Sie sind einfach zu spät dran. Auch wenn Frau Obama aufgestellt würde, sie werden verlieren.
Denn jetzt zerfleischen sie sich selbst. Trump muß da nicht mal mehr was dazu beitragen.
Wir müssen uns jetzt wirklich drauf einstellen, dass Trump Präsident wird.
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
07.07.2024 10:37registriert Februar 2014
Wir haben jetzt genug Zeit uns auf eine Präsidentschaft von DT vorzubereiten. Wir sollten also nicht überrascht sein, wenn die Schweiz von neuer US-Politik beeinflusst wird. be prepared.
254
Melden
Zum Kommentar
40
    So viele Millionen steckte Musk in Kampagne von ultrakonservativem Juristen
    Es ist nicht das erste Mal, dass Elon Musk bei einer Wahl mit Geld lockt. Nun sorgt eine Aktion im US-Bundesstaat Wisconsin für Aufsehen. Der Tech-Milliardär sagt offen, was dahintersteckt.

    Man mag Elon Musk viel vorwerfen. Dass er mit seinen Auftritten aber nicht stets aufs Neue die Grenzen des Absurden sprengt, kann man ihm sicher nicht nachsagen. Nun zeigte er sich bei einer Town Hall-Veranstaltung am Sonntagabend in Wisconsin mit einem Hut in Form eines überdimensionalen Käses. Musk trat als «Cheesehead», also «Käsekopf», vor die begeisterten Anhänger einer republikanischen Wahlveranstaltung in Green Bay, der 300'000-Einwohner-Stadt am Lake Michigan.

    Zur Story