International
Wirtschaft

Katar tritt aus der Opec aus

Streit mit Saudi-Arabien: Katar tritt aus der Opec aus

03.12.2018, 08:5803.12.2018, 10:31

Katar ist nicht bereit, im Streit mit Saudi-Arabien und seinen Verbündeten klein beizugeben. Jetzt sorgt das Emirat mit dem Austritt aus dem Ölkartell Opec für Aufregung.

epa07205302 (FILE) - Minister of Energy in Qatar and former President and CEO of Qatar Petroleum Saad Sherida Al-Kaabi seen after signing the Exploration and Production Sharing Contracts for licensing ...
Katars Energieminister Saad Sherida al-Kaabi.Bild: EPA/EPA

Katar wird zu Jahresbeginn 2019 aus dem Ölkartell Opec austreten. Das kündigte Energieminister Saad Sherida al-Kaabi am Montag an. Katar habe die Opec bereits über den Rückzug informiert, wie die staatliche Nachrichtenagentur QNA am Montag meldete. Der Rückzug spiegele den Wunsch Katars wider, sich auf die Steigerung der Gasproduktion zu konzentrieren, zitierte Qatar Petroleum den Minister. Das Land habe in den vergangenen Jahren unablässig an der Entwicklung einer Zukunftsstrategie gearbeitet, die auf Wachstum basiere.

Katar gehörte der Opec seit 1961 an. Das Land ist der elftgrösste Erdölproduzent der Opec mit einer Fördermenge von etwa 610'000 Barrel pro Tag im Oktober. Katar ist zudem der weltweit grösste Flüssiggas-Exporteur.

Al-Kaabi zufolge will Katar die Gasförderung bis spätestens 2024 von jährlich 77 Millionen Tonnen auf 110 Millionen Tonnen erhöhen. Das Gas stammt vom South-Pars-Feld vor der Küste des Emirats, dem grössten Gasfeld der Welt. Katar teilt es sich mit dem Iran. Katar ist bereits jetzt der grösste Flüssiggasproduzent der Welt. Das Golf-Emirat liefert dem Weltmarkt rund 30 Prozent der Gesamtmenge.

Blockade über Katar

Saudi-Arabien sowie seine Verbündeten Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hatten im vergangenen Jahr eine Blockade über Katar verhängt. Sie werfen dem Land die Förderung von Terrorismus vor sowie zu enge Kontakte zum schiitischen Iran, dem Erzfeind Saudi-Arabiens. Beobachter sehen in der Blockade jedoch den Versuch, Katar auf die politische Linie Riads zu bringen.

Katar gehört wegen seiner Gasvorräte zu den reichsten Ländern der Welt. Seit Beginn der Blockade arbeitet das Emirat daran, seine Wirtschaft unabhängig von den Nachbarländern zu entwickeln.

An diesem Donnerstag kommen die Mitglieder der Opec und Vertreter weiterer grosser Förderländer in Wien zusammen. Dabei dürften sie eine Senkung der Produktion vereinbaren. Am Wochenende hatten die beiden wichtigen Förderstaaten Russland und Saudi-Arabien ihren Pakt zur Kontrolle des Ölmarkts bekräftigt, daraufhin stiegen die Ölpreise. (awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie Europas Autoindustrie wegen China in die Chip-Falle tappte
Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia hält die Autobranche in Atem. Schon bald könnten in ersten Werken die Bänder stillstehen. Was bisher bekannt ist.
Bis vor Kurzem kannte kaum jemand diesen Namen. Doch ohne Nexperia läuft in Europas Fabriken wenig: Das Unternehmen beliefert fast alle grossen Autozulieferer mit Halbleitern und steht nun im Zentrum eines internationalen Konflikts.
Zur Story