Nach etwa einer Woche im All ist der noch unbemannte Testflug der privat finanzierten Astronautenfähre «Crew Dragon» in seiner entscheidenden Endphase. Die Raumkapsel habe sich planmässig von der Internationalen Raumstation ISS gelöst.
Die Raumkapsel des Unternehmens SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk hatte am vergangenen Wochenende nach rund 27 Stunden Flugzeit an der ISS angedockt. Es war das erste Mal, dass ein privat gebauter und betriebener Crew-Transporter von amerikanischem Boden zur ISS flog. An Bord ist lediglich eine Testpuppe voller Sensoren anstelle von Raumfahrern.
Ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt
Sie sei wieder auf dem Rückweg zur Erde, teilte die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa am Freitagmorgen mit. Ziel der USA ist es, wieder selbst bemannte Flüge zur Raumstation zu schicken und nicht länger von Russland abhängig zu sein.
Die «Crew Dragon» soll rund fünf Stunden durch die Atmosphäre fliegen und dann mithilfe von Fallschirmen im Atlantik landen. Dann sollen Schiffe die Kapsel wieder an Land ziehen. Die Nasa nannte das Projekt einen Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt.
Seit dem Ende des Shuttle-Programms der Nasa im Jahr 2011 können Astronauten nur noch mit russischen Sojus-Kapseln zur ISS gelangen. Die USA wollen künftig stärker auf private Unternehmen für bemannte Missionen ins All setzen. (sda/dpa)
Ein Schleudersitz für Astronauten
1 / 8
Ein Schleudersitz für Astronauten
Die private US-Raumfahrtfirma SpaceX testete am 6. Mai 2015 einen Auswurfmechanismus, durch den sich Astronauten im Falle einer Fehlfunktion während des Fluges in Sicherheit bringen können sollen.
quelle: x01879 / scott audette
Nicht nur zum Spass schickte Elon Musk dieses Auto ins All
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Bynaus
08.03.2019 11:22registriert März 2016
Das bemerkenswerteste an der ganzen Mission ist die passiv-aggressive Art, mit der Russland reagiert hat. Erst wollten sie den Besuch gar nicht genehmigen. Dann wurde der Astronaut in die russische Sektion der Station beordert, "falls was schief läuft". Dann wurde online der NASA gratuliert, aber nicht SpaceX. Beim Gruppenfoto zog der Astronaut dann auch noch einen klar erkennbaren Lätsch. Warum das alles? Russland bekommt bisher über 400 Mio USD pro Jahr von der NASA, fliegt also quasi "gratis" ins All. All das neigt sich jetzt dem Ende zu - wegen Elon Musk, SpaceX und der Crew Dragon.
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.