International
Wirtschaft

Klimasünder USA – katastrophaler Konsum

Katastrophaler Konsum – warum die USA Klimasünder Nummer 1 sind

Die USA verschwenden Ressourcen wie kaum ein Land auf der Erde. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Warum das so ist.
08.11.2021, 12:4308.11.2021, 12:43
Bastian Brauns, Washington / t-online
Mehr «International»
epa07183647 People buy televisions at a supermarket during a Black Friday sale in Sao Paulo, Brazil, 22 November 2018. Black Friday is an day following Thanksgiving Day , annually held on the fourth T ...
Kaufen, was geht: Konsum in den USA.Bild: EPA EFE
Ein Artikel von
t-online

«You need a bag?» – diese freundliche Frage nach einer Tüte ist an Supermarktkassen in den USA nicht nur Standard. Sie ist auch ein extrem beschönigender Singular. Denn «a bag» ist hier selten nur «eine Tüte». Das fällt in der so liberalen Hauptstadt Washington ausgerechnet in jenen Läden auf, die stolz ihre Nachhaltigkeit und ihr Biosegment bewerben.

Ob bei Trader Joe's, Whole Foods oder Yes! –  die Kassierer greifen sofort nach zwei riesigen braunen Recycling-Papiertüten und stapeln sie routinemässig ineinander, damit auch gewiss nichts reisst. «A bag» –  das sind also immer gleich zwei Tüten. Und «two bags» sind eigentlich vier. Kostenlos. Wer einmal im Regen seine Einkäufe nach Hause tragen musste, weiss diese so gewonnene Stabilität zu schätzen. Da weicht nichts durch. Aber so oft regnet es hier eigentlich nicht.

Wer sich einmal mit der Energiebilanz solcher Einwegtüten aus Papier beschäftigt hat, weiss aber auch: Damit Papiertüten die gleiche Reissfestigkeit wie Plastiktüten haben, wird bei der Herstellung doppelt so viel Material benötigt. Beim Ressourcenverbrauch schneiden Papiertüten deshalb sogar schlechter ab als Einwegplastiktüten. Die Washingtonians, die hier in der US-Hauptstadt etwas auf sich und ihren vermeintlich nachhaltigen Lifestyle halten, müssten ihr moralisches Handeln also durchaus noch einmal überprüfen, wenn sie die Frage nach «einer Tüte» guten ökologischen Gewissens bejahen.

Land des Konsums und des Mülls

Während in Glasgow derzeit über die Rettung des Planeten verhandelt wird, fällt in der US-Hauptstadt eines schnell auf: Die Deutschen und die Europäer können sich gerne anstrengen. Aber ohne die  USA  wird das mit dem  Klimaschutz  nichts.

epa06665159 A handout photo made available by World Press Photo (WPP) organization shows a picture by photographer Corey Arnold that wins the 1st prize of the 'Nature - Singles' category in  ...
Bild: EPA/WORLD PRESS PHOTO

Bei aller anekdotischen Evidenz des Supermarktbeispiels: Es kommt nicht von ungefähr, dass die Vereinigten Staaten, ein Land mit 330 Millionen Einwohnern, nicht nur zu den absoluten Spitzenreitern gehören, wenn man den Pro-Kopf-Ausstoss von CO2 mit anderen Ländern vergleicht. Amerikaner stossen etwa doppelt so viel aus wie Deutsche. Die USA sind neben Kanada auch jenes Land auf der Erde, das pro Kopf mit am meisten Müll verursacht. Und daran scheint sich auch 2021 wenig zu ändern.

Während in Europa umgerechnet jeder Bürger pro Tag 1.72 Kilogramm Müll produziert, sind es in den USA 2.24 Kilogramm. Der Durchschnitt pro Weltbürger beträgt pro Tag hingegen nur 0.79 Kilogramm. Was ein Land pro Tag und Bürger an Müll verursacht, sagt viel aus über das Konsumverhalten und die Produktionsverfahren, sagt viel aus über den Energie- und damit, zumindest beim aktuellen Strommix, auch über dessen CO2-Ausstoss. Denn was weggeworfen wird, musste einst auch mit viel Energieaufwand produziert werden.

Direkt neben dem Biosupermarkt auf der 14th Street in Washington liegt eines der zahlreichen Cafés der Stadt. Richtige Tassen, Löffel oder Gläser gibt es nicht, auch wegen der Pandemie . Aber selbst wer drinnen verweilen möchte, bekommt einen zwar wunderschönen, schwarz-gold verzierten Becher, aber eben doch ein Einwegprodukt. Manche Besucher kommen sogar nur, weil sie diese Becher so besonders finden und sie spazieren tragen – für sich und ihre Follower auf Instagram. Wer einen einzelnen Cookie kauft, bekommt eine schicke Papiertüte, die so gross ist, dass darin 15 Kekse Platz hätten. Dazu noch ein Haufen brauner Servietten. Organic.

In einer im März dieses Jahres veröffentlichten Studie zum Müllaufkommen in Washington macht Papier mit 31 Prozent tatsächlich den grössten Anteil von verursachtem Abfall aus. Rund 355'000 Tonnen Papiermüll fallen hier pro Jahr an. Gefolgt von weggeworfenem Essen mit 157'000 Tonnen und Plastik mit 144'000 Tonnen. Die Papierindustrie ist in den USA der drittenergieintensivste Sektor.

Und es wird schlimmer. In einer Projektion wird berechnet: Von rund 1.3 Millionen Tonnen Müll im Jahr 2013 soll das Aufkommen bis 2038 nicht etwa sinken, sondern auf mehr als 1.8 Millionen Tonnen ansteigen. Während die Staaten der Erde, einschliesslich der USA, um eine Reduktion von CO2 und von Methangas ringen, scheint der Konsum in den USA samt seiner Abfallprodukte weiter voll auf einen unbeschränkten Ressourcenverbrauch ausgerichtet zu sein.

Wer die zahlreichen Burgerläden in Washington besucht oder dafür mit dem Auto in die Nachbarbundesstaaten Virginia und Maryland fährt, bekommt dort für seinen Milkshake seit einiger Zeit keinen Plastikstrohhalm mehr. Was wie ein kleiner Fortschritt aussieht, regt viele aber schlicht auf. Ein Gast in der Schlange beschwert sich über «woke leftists», die glauben würden, mit Pappstrohhalmen die Welt retten zu können. «Das Ding ist nach wenigen Minuten durchgeweicht. Darum muss ich jetzt immer gleich drei mitnehmen», schimpft er, steigt in seinen BMW und braust davon. 

Ohne Auto geht auch künftig nichts

Ohne Auto kann man in Washington zwar überleben. Es gibt eine Metro, es gibt City-Fahrräder. Doch wer halbwegs mobil sein möchte, um etwa zu einem erschwinglicheren Supermarkt, zum Möbelhaus oder zu einer Mall zu fahren, braucht selbstverständlich wie fast überall in den USA auch hier ein Auto. Die Strassen rund um die Hauptstadt sind zu allen erdenklichen Tages- und Nachtzeiten verstopft. Statt für weniger Autos zu sorgen werden mehr Highways gebaut. Wer mit der Familie in den Urlaub fährt, bugsiert hier sein Auto gerne auf einen Autozug, um damit nach Tampa, Florida oder bis nach Kalifornien zu reisen. Ohne Auto, ob elektrisch oder nicht, wird in den USA auch künftig wohl wenig funktionieren. Wie soll so ein riesiges Land auch durchgängig mit Zügen und Nahverkehr erschlossen werden?

Vom Laubbläser bis zur Flutlichtanlage eines kleinen Sportplatzes in Downtown läuft in Washington nach wie vor vieles noch mit dem good old Diesel . Die Tage sind jetzt kürzer und ab 17 Uhr rattern zahlreiche kleine Generatoren, die rund um das Spielfeld aufgestellt sind. Auf jedem Dieselgenerator ein riesiger, hell strahlender Scheinwerfer. Das scheint noch immer günstiger zu sein als ein permanenter Anschluss an das örtliche Stromnetz . Zumindest stört sich keiner daran. Viel geholfen wäre der Umwelt damit aber auch nicht, denn der Strommix in den USA besteht nach wie vor zu mehr als 60 Prozent aus fossilen Energien ( Erdgas , Kohle und Mineralöl). Während die erneuerbaren Energien in Deutschland inzwischen mehr als 50 Prozent des Stromaufkommens ausmachen, liegt der Anteil in den USA nur bei 20 Prozent.

Beim Primärenergieverbrauch wird noch deutlicher, wie viel hierzulande noch geschehen muss, um die Klimaziele von am Ende null Emissionen zu erreichen. In den USA fällt der Anteil der Kohle mit 10 Prozent zwar geringer aus als zum Beispiel in Deutschland mit 16 Prozent. Aber die erneuerbaren Energien liefern hier bislang noch immer nur rund 12 Prozent des Primärenergiebedarfs. Hauptquelle blieb 2020 Erdgas mit 34 Prozent und Mineralöl mit 35 Prozent. Wie schnell wird sich das ändern können? Zumal im Jahr 2024 womöglich wieder ein Mann ins Weisse Haus einziehen könnte, der sich erst kürzlich in einem Interview wie folgt geäussert hat: Windenergie sei viel zu teuer und die Windräder würden die ganzen Vögel töten, wetterte Donald Trump auf Fox News . Die Turbinen kämen ausserdem aus China und aus Deutschland.

Wann kommt die Wende?

Viele US-Bundesstaaten wie Kalifornien haben zwar längst Pläne und Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren festgelegt und verfolgen sie auch. Aber insbesondere in von den Republikanern regierten Bundesstaaten gibt es nicht einmal Ziele.

Auch nicht im Kohlestaat West Virginia, aus dem der renitenteste Senator der Demokraten, Joe Manchin stammt. Der Mann, der es dank seiner eigenen Kohlefirma zum Multimillionär geschafft hat, wird hier in Washington seit Wochen immer wieder heftig angegangen. Mal rudern Umweltaktivisten auf dem Potomac-Fluss an seine Yacht heran, um ihn zur Rede zu stellen, warum er die Umwelt- und Sozialgesetze im Senat blockiere.

Mal sind es junge Studentinnen und Studenten von «Hunger Strike 4 Climate Justice», die in den Hungerstreik für das Klima getreten sind. Manchin konnte in seinem Maserati nicht aus dem Parkhaus fahren, weil die Aktivisten die Ausfahrt blockierten.

Doch so gross in den USA nach wie vor der Verbrauch der Ressourcen und der Ausstoss der Treibhausgase ist, so klein und unbedeutend wirkt hierzulande die Klimabewegung. Hier gibt es keine amerikanische Greta und Fridays for Future USA gleicht hier eher einem versprengten Haufen als einer Jugendbewegung.

Von den kleinen minutenlangen Klimaprotesten im Regierungsviertel an der National Mall bekommt hier ohnehin kaum jemand etwas mit. Der grössere Aufreger bleiben hier die Benzinpreise. In den USA kostet der Liter Benzin derzeit rund einen Dollar. Das ist deutlich weniger als bei uns.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Barth Simpson
08.11.2021 13:12registriert August 2020
Grenzenlose Kosumenten und extreme Coronakritiker haben etwas Gemeinsames. Bevor es nicht richtig Weh tut, passiert überhaupt nichts mit ihren Synapsen.
9217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mätse
08.11.2021 13:39registriert September 2015
Und ich verscherble jede Fondue-Pfanne aus dem Nachlass der Verwandtschaft einzeln auf Ricardo und nehme die 10 Weihnachtsservietten nach Hause, da ich es nicht übers Herz bringe, etwas wegzuwerfen, was man noch brauchen oder flicken könnte.
639
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
08.11.2021 13:02registriert Februar 2014
Passt wunderbar zum anderen Artikel hier ...

Man kann schon vorgeben, den Klimawandel lösen zu wollen und dann Konsumkritik, Systemkritik, Gesellschaftskritik äussern ...

will man aber den Klimawandel effizient und innert nützlicher Frist aufhalten, sollte man sich der einen Aufgabe widmen, welche etwas nützt: Weg von fossilen Brennstoffen.
6612
Melden
Zum Kommentar
60
    «Es war erniedrigend und ekelhaft»: Der Diddy-Prozess in 5 Punkten
    Anfang Woche machte Casandra Ventura die ersten Aussagen im Prozess gegen Sean «Diddy» Combs. Zudem hat sich auch Justin Bieber erstmals zu den Geschehnissen geäussert. Eine Übersicht.

    Anfang Woche hat die Ex-Freundin von P. Diddy, Casandra «Cassie» Ventura, erstmals als Schlüsselzeugin im Diddy-Prozess ausgesagt. Das, nachdem der Musikproduzent Mitte September 2024 unter anderem wegen Erpressung und Sexhandel festgenommen wurde. Die Situation für Sean Combs – bekannt als Diddy, P. Diddy, Puff Daddy oder Puffy – wird seither von Tag zu Tag prekärer.

    Zur Story