International
Wirtschaft

US-Handelsdefizit steigt erneut – wegen Strafzöllen

US-Handelsdefizit steigt erneut – Schuld sind Strafzölle auf Sojabohnen

05.10.2018, 15:0105.10.2018, 15:12
Mehr «International»

Das US-Handelsdefizit ist im August so hoch ausgefallen wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Die Importe übertrafen die Exporte um 53,2 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium am Freitag in Washington mitteilte.

Das sind 6,4 Prozent mehr als im Vormonat und bereits der dritte Anstieg in Folge. Verantwortlich dafür sind sinkende Exporte von Waren und Dienstleistungen. Sie fielen um 0,8 Prozent auf gut 209 Milliarden Dollar – besonders wegen des sinkenden Absatzes von Sojabohnen, die China mit Strafzöllen belegt hat.

Die Importe legten dagegen um 0,6 Prozent zu und erreichten mit fast 263 Milliarden Dollar einen Rekordwert, wobei die Autoeinfuhren so hoch ausfielen wie noch nie.

Das politisch besonders heikle Defizit mit China weitete sich auf ein Rekordniveau aus: Es kletterte um 4,7 Prozent auf 38,6 Milliarden Dollar. Beide Länder haben sich gegenseitig mit Strafzöllen überzogen. Ein Ende des Handelskonfliktes ist nicht in Sicht. Das Defizit im Handel mit der EU schrumpfte hingegen um fast 2 Milliarden auf 15,7 Milliarden Dollar, nachdem im Vormonat noch ein Höchstwert markiert wurde.

US-Präsident Donald Trump hat mehrfach erklärt, sein Land werde von wichtigen Handelspartnern wie der Volksrepublik ausgenutzt. Die USA haben deshalb Zölle gegen China, die EU und andere Wirtschaftsräume verhängt. (awp/sda/reu)

Zu den Hinergründen des Handelskriegs

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mietzekatze
05.10.2018 16:46registriert Dezember 2015
Haha. Ha!
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
05.10.2018 22:22registriert November 2014
Ich glaube kaum dass man diese News auch bei Breitbart wird lesen können.
10
Melden
Zum Kommentar
4
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story