Wirtschaft
International

Trump führt zum Untergang des Westens

FILE - In this June 1, 2018, file photo, U.S. President Donald Trump talks with Kim Yong Chol, former North Korean military intelligence chief and one of leader Kim Jong Un's closest aides, as th ...
Keine Berührungsängste mit diktatorischen Hardlinern: Trump und Nordkoreas ehemaliger Geheimdienstchef Kim Yong Chol.Bild: AP/AP
Analyse

Trumps schöpferische Zerstörung führt zum Untergang des Westens

Der US-Präsident will offensichtlich die liberale Weltordnung aus den Angeln heben. Aber weshalb?
11.06.2018, 12:2311.06.2018, 23:01
Mehr «Wirtschaft»

Joseph Schumpeter ist der Lieblingsökonom der Manager, denn der in die USA ausgewanderte Österreicher prägte den Ausdruck «schöpferische Zerstörung». Darunter versteht er den an sich banalen Vorgang, dass man, um etwas Neues aufzubauen, zuerst Altes zerstören muss.

«Wer nichts kaputt macht, der bewegt sich nicht schnell genug.»
Mark Zuckerberg

Die Manager sind gemäss Schumpeter die Agenten dieser schöpferischen Zerstörung. In der einschlägigen Literatur findet man daher wahre Elogen darauf, wie man verkrustete Strukturen einreissen kann und Mitarbeiter flexibler macht. Mark Zuckerberg bringt diese Denkweise wie folgt auf den Punkt: «Bewegt Euch schnell und macht Dinge kaputt», predigt er seinen Facebook-Mitarbeitern. «Wer nichts kaputt macht, der bewegt sich nicht schnell genug.»

Donald Trump würde prima zu Facebook passen. Er bewegt sich schnell, und seine Zerstörungswut ist gewaltig. Nur hat er sich nicht ein Unternehmen, sondern die bestehende Weltordnung zum Ziel ausgewählt. Seit er einen Fuss ins Weisse Haus gesetzt hat, verfolgt er dieses Ziel.

Als Erstes hat Trump geplante Handelsverträge wie TPP und TTIP gestrichen. Danach hat er angeordnet, bestehende Verträge wie Nafta neu zu verhandeln. Aus dem Pariser Klimaabkommen ist er ausgestiegen und den Atomvertrag mit dem Iran hat er platzen lassen.

Valéry Giscard d'Estaing
Bezeichnete den Dollar als «exorbitantes Privileg» der Amerikaner: Der ehemalige französische Finanzminister Valéry Giscard d'Estaing.Bild: Wikimedia

Alle diese Verträge wären ohne die amerikanische Schutzmacht nicht entstanden. Die Vereinigten Staaten sind – oder waren es zumindest bis anhin – der unbestrittene Anker einer liberalen Weltordnung. Sie waren Garant für Demokratie, Rechtsstaat und freien Handel. Nie mehr seit der Belle Epoque, der Hochblüte vor dem Ersten Weltkrieg, waren die Zölle so tief und der internationale Handel so intensiv wie heute.

Die USA waren nicht nur Garant, sie sind auch der grösste Nutzniesser dieser Ordnung. Der Dollar ist die Leitwährung der Welt und ermöglicht es den Amerikanern – etwas polemisch ausgedrückt –, grüne Scheinchen gegen reelle Gegenwerte einzutauschen. Der ehemalige französische Finanzminister und spätere Präsident Valéry Giscard d’Estaing sprach daher auch von einem «exorbitanten Privileg» der USA.

FILE - In this March 31, 2017 file photo, National Trade Council adviser Peter Navarro appears before President Donald Trump arrives to sign executive orders regarding trade in the Oval Office at the  ...
Trumps Hardliner in der Handelspolitik: Peter Navarro.Bild: AP/AP

Trump hingegen sieht die USA als Opfer. Europa und Kanada würden sein Land «plündern wie ein Sparschwein», klagte er im Vorfeld des G7-Treffens. Entgegen den Fakten behauptet er, die anderen Staaten würden höhere Zölle erheben als Nordamerika. Sein Handelsberater Peter Navarro sprach gar davon, dass es für Kanadas Premierminister Justin Trudeau «einen speziellen Platz in der Hölle» gäbe.

Wohlgemerkt, der Präsident und seine Entourage sprechen hier von den engsten Verbündeten und wichtigsten Handelspartnern der USA.

Weil die Wirtschaft brummt, kann sich Trump diese Eskapaden leisten. Dabei ist dies kaum sein Verdienst. Die US-Wirtschaft befindet sich am Gipfel eines Wachstumszyklus. «Der Präsident hat eine Wirtschaft geerbt, die einen weiten Weg hin zu einer Erholung hinter sich hat», stellt Neil Irwin in der «New York Times» fest.

Bewunderung für Diktatoren, Verachtung für verbündete Demokraten

Für den Rest der Welt wird Trump hingegen immer mehr zu einer Bedrohung. Seine Bewunderung für Putin und andere Diktatoren lösen inzwischen mehr Kopfschütteln und milden Spott aus. Sie bringen zum Ausdruck, dass der US-Präsident die Grundwerte des liberalen Westens nicht mehr teilt.

Trumps Auftreten am G7-Gipfel war der vorläufige Gipfel seiner Verachtung für den Westen. Vielleicht war es gar der Anfang vom Ende. Der Historiker Max Boot schreibt in der «Washington Post»: «Die atlantische Allianz kam 1941 in Kanada auf die Welt, möglicherweise ist sie dort 2018 gestorben.»

Handelsstreit zwischen den USA und der EU erklärt in 4 Runde

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
11.06.2018 12:34registriert Dezember 2014
Trumps Nachfolger wird einiges zu reparieren haben. Wie fast jeder Nachfolger nach einem republikanischen Potus. Die Geschichte wird sich auch dieses mal wiederholen. Fragt sich nur, wie viel Trump bis dahin zerstören kann. Schade um dieses schöne Land...und um viele seiner Bewohner/innen...
23740
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paul Badman
11.06.2018 15:40registriert November 2015
Trotz allem war für uns der "amerikanische Frieden" besser, als die chinesische Dominanz, die jetzt folgen wird. Der "amerikanische Frieden" hatte bis und mit Obama eine stabile Logik, auf die man sich einstellen konnte und mit der wir in Europa gut leben konnten. Damit ist nun vorbei und es dürfte nachhaltig vorbei sein. Die chinesische Logik wird uns wohl weniger schmecken.
4211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cubbie
11.06.2018 16:36registriert Mai 2017
Mögen mir die «Jungs» hier doch mal ganz einfach erklären, warum der Exportüberschuss von D gegenüber der USA so hoch ist.

Welche amerikanischen Produkte nutzt ihr zu Hause? Welche US-Produkte finden sich in der Schweizer Wirtschaft?

Soll der um 1.7% höhere Zoll schuld sein?

Was wir hier haben sind Textilien und das liebe iPhone. Nur, dass diese Produkte nicht einmal made in USA, sondern Asia sind.

Und jetzt? Sind daran die EU, Deutschland oder die Schweiz schuld, wenn der amerikanische Kapitalismus mehrheitlich in den billigproduzierenden Ländern stattfindet?
333
Melden
Zum Kommentar
95
Mondelez wehrt sich gegen Kritik an Russland-Geschäft

Der US-Lebensmittelriese Mondelez, zu dem Marken wie Milka, Oreo und Tuc gehören, verteidigt sich gegen Kritik an seinen Geschäften in Russland. «Es gibt keine einfachen Entscheidungen, aber wie die meisten anderen globalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen stellen wir in diesen schwierigen Zeiten weiterhin Lebensmittel zur Verfügung», sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Mittwoch.

Zur Story