International
Wirtschaft

Tourismus in Japan verhilft Marken-Artikeln zu neuen Rekorden

Asics, Hello Kitty, Muji: Tourismus in Japan verhilft Marken-Artikeln zu neuen Rekorden

In Japan hat sich die Zahl ausländischer Touristen in zwei Jahrzehnten versechsfacht – das verändert das Land.
23.08.2025, 10:5723.08.2025, 10:59
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «International»
epa12182831 Tourists and commuters walk through Shibuya Crossing in Tokyo, Japan, 18 June 2025. According to data released by the JNTO (Japan National Tourism Organization) on 18 June 2025, the number ...
Touristen und Pendler überqueren die Shibuya-Kreuzung in Tokio in Japan.Bild: keystone

So einen Deal zum Mittagsmenü findet man in der Schweiz nirgendwo, in der japanischen Hauptstadt Tokio fast überall: Nur 1000 Yen, umgerechnet etwa 5.50 Franken, für eine Art von paniertes Schnitzel, genannt Tonkatsu, eine Schüssel Reis, eine Miso-Suppe, einen grossen Salat und dazu Tee – wobei man bis auf das Schnitzel alles gratis nachbestellen darf, bis zur Ausreizung der eigenen Verdauungsgrenzen oder der Geduld der japanischen Gastgeber.

Dieses willkürlich herausgegriffene Beispiel zeigt, wie günstig das Touristenleben in Japan geworden ist durch die Schwäche des Yens, der japanischen Währung. Und dieses günstige Touristenleben wiederum ist einer der Gründe, warum sich mittlerweile die Touristen in Japan gegenseitig auf die Füsse treten, sei es in buddhistischen Tempeln wie dem Kiyomizu-Dera in Kyoto oder Fan-Pilgerstätten wie den Pokémon-Zentren in Tokio. Der Tourismus hat ein für Japan gänzlich neues Level erreicht.

Noch im Jahr 2004 zählte das Land erst 6 Millionen ausländische Besucher. Zehn Jahre später, im Jahr 2014, waren es schon mehr als doppelt so viele, rund 13 Millionen. Nochmals zehn Jahre später, also im Jahr 2024, hat sich die Gästezahl fast verdreifacht – auf nun rund 37 Millionen. Über zwei Jahrzehnte gesehen hat Japan nun sechsmal mehr ausländische Touristen.

Zum Vergleich: Für die Schweiz gibt es zwar nicht die gleiche Datengrundlage wie für Japan, aber die Zahl der ausländischen Ankünfte deutet auf ein wesentlich geringeres Wachstum hin. So lag die Zahl dieser Ankünfte im Jahr 2024 lediglich rund 50 Prozent höher als im Jahr 2005.

Dieser Wandel zieht in Japan zig weitere Veränderungen nach sich: Kleine, wie dass es auf den Bahnhöfen mehr Schilder hat auf Englisch, Koreanisch oder Chinesisch. Diese werden wohl in der leisen Hoffnung angebracht, dass die Touristen etwas weniger im Wege stehen, als sonst überall in der Welt und weniger zum zusätzlichen Hindernis im hektischen japanischen Alltag werden.

Marken boomen, sofern sie ausländische Touristen ansprechen

Zu den grösseren Veränderungen zählen die wirtschaftlichen. Die geballte Shoppingkraft von 37 Millionen kaufwütigen ausländischen Touristen bleibt nicht ohne Folgen. Der Tourismus ist zum zweitgrössten Exportsektor des Landes geworden, hinter Automobilen. Dieser Trend hat eine Reihe von Gewinnern geschaffen, unter anderem bei Touristen besonders beliebte japanische Marken-Artikel. So schreibt der Japan-Korrespondent der Nachrichtenagentur «Bloomberg»:

«Von Muji bis Mario, von Hello Kitty bis zu Asics: Marken, die Ausländer ansprechen, verzeichnen Rekordeinnahmen.»

Ein besonders krasses Beispiel sind die Schuhe der Marke Onitsuka Tiger. So wie der Kauf von Uhren oder Schokolade ein Fixpunkt für viele Schweiz-Reisende ist, ist es zur Verwunderung der einheimischen Bevölkerung der Kauf von Schuhen dieser Marke. So schreibt «Bloomberg» weiter, das Schuhwerk sei «zum unerwarteten Must-have für Touristen in Japan geworden».

Onitsuka Tiger wurde als Modemarke international bekannt, als die Schauspielerin Uma Thurman in Quentin Tarantinos Filmklassiker «Kill Bill» diese Turnschuhe trug. Der Eigentümer, der Sportartikelhersteller Asics, hatte die Marke zuvor jahrzehntelang eingestellt, aber seit dem Tarantino-Film schreibt diese laut Bloomberg ständig neue Rekorde. Die Umsätze in Japan hätten sich seit 2024 verdoppelt – fast der gesamte Anstieg sei auf Touristen zurückzuführen.

Mehr dazu:

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Höhere Krankenkassen-Prämien wegen Trump? Die ungeahnten Nebenwirkungen
Der US-Präsident fordert von Europa, mehr Geld für Medikamente aufzuwerfen. Das bekommt auch der Bund zu spüren. Er wehrt sich und warnt vor höheren Prämien.
Donald Trump attackiert die Pharmaindustrie frontal. Mit massiven Zoll-Drohungen drängt er die weltweit grössten Medikamentenhersteller dazu, ihre Produkte in den USA zu fertigen. Gleichzeitig will er die rekordhohen Preise in den Vereinigten Staaten kappen. Die Pharmakonzerne sollen nicht mehr viermal höhere Preise als in Europa verlangen können.
Zur Story