International
Wirtschaft

Sanae Takaichi: So tickt Japans neue Premierministerin

KEYPIX - Sanae Takaichi, the newly elected leader of Japan's ruling party, the Liberal Democratic Party (LDP), poses in the party leader's office after the LDP leadership election in Tokyo S ...
Sanae Takaichi wurde zur japanischen Premierministerin gewählt.Bild: keystone
Analyse

So tickt Japans «Eiserne Lady»

Sanae Takaichi ist beides: Japans erste Premierministerin – und stramm rechts.
06.10.2025, 18:2106.10.2025, 18:25

Mit Margaret Thatcher verglichen zu werden, dürfte für die meisten Politikerinnen dieser Welt ein zwiespältiges Kompliment sein. Nicht so für Sanae Takaichi. Die 64-Jährige wird mit grösster Wahrscheinlichkeit am 15. Oktober zur ersten japanischen Premierministerin gekürt werden, so wie einst die «Eiserne Lady» von Grossbritannien. Und sie ist begeistert, wenn man sie auf diese streitbare Dame anspricht. Sie «ist mein Schatz», sagt sie.

Zwischen den beiden gibt es tatsächlich eine Reihe von Parallelen. Beide stammen aus kleinbürgerlichen Verhältnissen: Thatcher wurde von ihren Gegnern öfter mal als «Shopkeeper» verspottet, als pingeliger Krämergeist. Takaichi kann sich ebenfalls nicht eines Stammbaums mit klingenden Namen rühmen: Ihre Mutter war Polizistin, ihr Vater Autoarbeiter.

FILE - In this Monday June 29, 2009 file photo, former British Prime Minister Margaret Thatcher waves to members of the media following her return home from hospital suffering from a broken arm, in ce ...
Vorbild: Margaret Thatcher.Bild: ap/AP

Beide Frauen waren, resp. sind keine Feministinnen. Für weibliche Anliegen hatte Thatcher nie ein offenes Ohr, Takaichis Haltung zum Feminismus ist kompliziert. Sie befürwortete ein Gesetz, das Ehefrauen zwingt, den Namen ihres Mannes zu tragen. Deshalb wurde sie immer wieder dafür kritisiert, dass sie sich zu wenig für ihre Geschlechtsgenossinnen einsetzt. In ihrer Jugend ist sie zudem mit ausgesprochen männlichem Verhalten aufgefallen: Sie war eine leidenschaftliche Motorradfahrerin und liebte Heavy Metal Rock.

Wie Thatcher ist auch Takaichi eine erklärte Nationalistin. Das geht so weit, dass sie die japanischen Kriegsgräuel im Zweiten Weltkrieg verharmlost und regelmässig Denkmäler zu Ehren gefallener Soldaten besucht. Das stösst bei den Opfern des japanischen Imperialismus, bei den Chinesen und den Koreanern, auf wenig Gegenliebe. Auch nicht, dass sie die japanischen Streitkräfte wieder massiv aufrüsten will.

Hingegen verbindet dies Takaichi mit Shinzo Abe, dem Premierminister, der 2022 ermordet wurde. Sie war Teil seiner Regierung und ein grosser Fan. Von ihm hat sie auch ihre Wirtschaftspolitik übernommen, die sogenannten Abenomics. In dieser Beziehung unterscheidet sie sich ganz klar von Thatcher. Diese war eine erklärte Neoliberale und stützte sich auf die Theorien von Friedrich Hayek und Milton Friedman, will heissen: ein ausgeglichenes Staatsbudget und so wenig Regulierung wie möglich.

Bei den Abenomics hingegen lautet die Devise: Schulden sind halb so schlimm, wichtig ist, dass die Wirtschaft wächst. Die Börsen haben deshalb auf die kommende Inthronisierung Takaichis bereits reagiert. Die Aktienkurse machten einen Freudensprung. In der Finanzgemeinde spricht man bereits von einem «Takaichi Trade». Was man darunter versteht, erklärt ein Broker in Tokio der «Financial Times» wie folgt: «Der Takaichi Trade ist eine Wette darauf, dass es in Japan demnächst ein grosses fiskalisches Anreizprogramm geben wird, dass sich der Yen weiter abschwächt und die Renditen der Staatsanleihen steigen.»

FILE - Japan's Prime Minister Shinzo Abe speaks during a news conference at the prime minister's official residence in Tokyo on Sept. 25, 2017. Japanese police said Wednesday, July 13, 2022, ...
Vorbild Shinzo Abe.Bild: keystone

Die Nonchalance gegenüber roten Zahlen in der Staatskasse verbindet Takaichi nicht nur mit Abe, sondern auch mit Donald Trump. Übrigens: Abe und Trump konnten gut miteinander. «Über Nacht hat der Trumpismus Asien erreicht», erklärt denn auch Katsuyuki Yakushiji, ein Polit-Analyst in Tokio, gegenüber der «New York Times».

Tatsächlich setzt Takaichi ebenfalls auf «Japan first» und macht Ausländer, vor allem Immigranten, für alle Übel dieser Welt verantwortlich. Ja, sie geht gar so weit, dass sie Touristen beschimpft und behauptet, diese hätten ein heiliges Reh in ihrer Heimatstadt Nara getreten.

Ihre Parolen sind ebenfalls an MAGA angelehnt. «Japan ist zurück» und «Frieden dank Stärke» verkündete sie im Wahlkampf.

epa12433900 US President Donald Trump speaks to members of the media on the South Lawn of the White House after exiting Marine One in Washington, DC, USA, 05 October 2025. Unions representing hundreds ...
Vorbild: Donald Trump.Bild: keystone

Gerade wegen ihrer nationalistischen Haltung ist Takaichi gewählt worden. Ihre Partei, die LDP – vielleicht eine Art Antwort auf unseren Freisinn –, ist seit 70 Jahren ununterbrochen an der Macht, musste jedoch bei den letzten Wahlen die absolute Mehrheit im Parlament abgeben. Takaichi ist deshalb auf die Unterstützung der kleineren Parteien am rechten Rand – die ebenfalls bei den letzten Wahlen zugelegt haben – angewiesen. Hingegen besteht die Gefahr, dass ihr bisheriger Koalitionspartner, die gemässigte Komeito Partei, abspringen wird.

Mit Trump verbindet Takaichi derweil zwar die Weltanschauung, nicht aber die wirtschaftlichen Interessen. Sie ist kein Fan des Deals, den ihr Vorgänger mit den USA abgeschlossen hat. Bald wird sie jedoch Gelegenheit erhalten, sich persönlich mit dem US-Präsidenten darüber zu unterhalten. Trump wird am 27. Oktober in Tokio zu einem Besuch erwartet.

Sollte es dann nicht klappen, erhält Takachi beim ASEAN-Gipfel, der im November in Südkorea stattfinden wird, eine weitere Gelegenheit. Zudem kann sie dort auch die Befürchtungen der Chinesen und der Koreaner besänftigen.

Auf Takaichi wartet viel Arbeit. Als Japanerin schreckt sie das nicht im Geringsten. «Das war’s wohl mit meiner Work-Life-Balance», witzelte sie nach ihrer Wahl zur LDP-Chefin.

Former British Prime Minister Liz Truss speaks during the Conservative Political Action Conference, CPAC, in Oxon Hill, Md., Thursday, Feb. 20, 2025. (AP Photo/Jose Luis Magana)
Liz Truss
Kein Vorbild: Liz Truss.Bild: keystone

Das Schicksal einer anderen britischen Premierministerin hat sie nicht zu befürchten. «Niemand denkt daran, dass sie Japans Liz Truss (die britische Premierministerin, die nur 40 Tage im Amt war, Anm. d. Verf.) wird», heisst es in Tokios Börsenhändler-Kreisen. «Aber ein bisschen holprig dürfte es in nächster Zeit wohl werden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Fuchsdorf in Japan
1 / 13
Das Fuchsdorf in Japan
In Japan gibt es tatsächlich einen Ort mit ganz vielen Fuxen.Bild: Soucitne
quelle: facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses japanische Museum bereitet dich auf Extremsituationen vor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leshi Peci
06.10.2025 18:37registriert September 2025
Wenn Fortschritt weiblich aussieht, aber denkt wie 1950, ist’s halt trotzdem Rückschritt.“ ⏳🙃
8922
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-Arche
06.10.2025 18:44registriert Februar 2016
Überall Trumpismus, überall "Mein Land zuerst", überall Anti-LGBTIQ bis hin zur erneuten Forderungen nach Bestrafung, überall Abschottung, Grenzen hoch, Austritt aus supranationalen Organisationen und Wirtschaftsräumen, Durst nach Zöllen.

Das funktioniert doch nicht und bedeutet mehr Armut und Wirtschaftszusammenbrüche. Warum will der Wähler 1927ff wiederholen? Weltwirtschaftskrise - und durch die gegenseitige Abschottung dann auch wieder Krieg untereinander.

Warum sind Wähler so blind?
Oder akzeptiert man das alles wegen "Immigration!"?
8025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
06.10.2025 19:54registriert Juli 2014
Einfach, dass es mal klar festgehalten ist:
Nationalismus (komplett egal, welcher) ist doppelt dumm:
1. an sich, weil kein Mensch irgendwas dafür kann, wo er auf die Welt kommt und
2. weil die Folgen davon grundsätzlich destruktiv sind (Abgrenzung gegen andere; sich sorgen für Gemeinschaft ist ohne Probleme ohne Nationalismus zu haben).
2921
Melden
Zum Kommentar
76
«Es würde Trump nicht gelingen, die USA in eine faschistische Diktatur zu verwandeln»
Nur wenige Gelehrte haben das heutige Deutschland geprägt wie Heinrich August Winkler. Nun zieht der grosse Historiker in seinen Memoiren Bilanz. Ein Gespräch über den fragilen Zustand des Westens, Europas Zukunft und den Sinn in der Geschichte.
Herr Winkler, Deutschlands langer Weg nach Westen ist eines Ihrer grossen Themen als Historiker. Nun ist allenthalben vom Ende des Westens die Rede. Urteilen einige zu schnell?
Heinrich August Winkler: Wir wissen nicht, wie lange Trump und die Trumpisten in den USA an der Macht sein werden. Es ist gut möglich, dass sich schon bei den Zwischenwahlen im November nächsten Jahres eine Wende abzeichnet. Vom Ende des Westens zu sprechen, halte ich für einen Ausdruck von vorauseilendem Fatalismus.
Zur Story