International
Wissen

Hyperschall: In nur 2 Stunden von London nach New York

In nur 2 Stunden von London nach New York: Boeing will's wahr machen

29.06.2018, 11:5329.06.2018, 12:26
Mehr «International»

Ein Traum für Vielflieger: Boeing arbeitet an einem Flugzeug, das mit fünffacher Schallgeschwindigkeit fliegt und für die Strecke von London nach New York nur zwei Stunden braucht. Dies stellte der amerikanische Flugzeugbauer am Dienstag an einer Luftfahrtkonferenz in Atlanta vor. Der neue «Hyperschall-Flieger» soll mit mehr als 6000 km/h jeden Ort der Welt innerhalb einer bis drei Stunden erreichen.

Ungefähr so soll das Hyperschall-Flugzeug aussehen. 
Ungefähr so soll das Hyperschall-Flugzeug aussehen. bild: boeing

Um diese Geschwindigkeit erreichen zu können, müsste der Flieger in einer Höhe von 29 Kilometern über dem Erdboden fliegen. Andernfalls würde die Maschine aufgrund des Geschwindigkeitsdrucks auseinandergerissen. Normale Flieger befinden sich meist auf einer Höhe von elf oder zwölf Kilometern.

Besonders interessant wäre die Aussicht, die sich von dieser Höhe aus ergibt. Passagiere könnten die Neigung der Erde sowie die Dunkelheit des Alls sehen, sagt Kevin Bowcutt von Boeing Research & Technology gegenüber dem Business Insider. Es könne aber gut möglich sein, dass das Flugzeug nur über virtuelle Fenster verfügt. 

Für die, die Langstreckenflüge mögen:

Bis die Hyperschall-Maschine tatsächlich über den Atlantik fliegt, kann es aber noch eine Weile dauern. Boeing geht davon aus, dass ein solches Flugzeug in zirka 20 bis 30 Jahren erstmals abheben wird.

Auch andere Unternehmen arbeiten an Hyperschall-Flugzeugen, so beispielsweise Elon Musks SpaceX. Musk will die Technologie, die im Augenblick für ihre Raumfahrzeuge eingesetzt wird, auch auf der Erde nutzen. Damit soll es möglich sein, Menschen in nur einer halben Stunde von Shanghai nach New York zu transportieren. 

Pendler-Typen

Video: watson

Weil Fliegen auch jetzt schon Spass macht:

1 / 14
Die kleinen Freuden des Flugzeug-Reisens – in 12 Memes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerRaucher
29.06.2018 13:32registriert Januar 2016
Wird für den Normalverdiener unbezahlbar sein. Deshalb.. ist mir egal.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Paläontologen finden Ursache für den Tod von zwei Flugsaurierbabys
Vor 150 Millionen Jahren kamen zwei junge Pterodactylus-Saurier im heutigen Bayern ums Leben. Forscher haben nun herausgefunden, was sie umbrachte.
Beim Stichwort «Saurier» denken wir oft an wahre Giganten. Tatsächlich waren einige der bekanntesten Dinosaurier-Spezies riesig, etwa der Brachiosaurus, der zu den grössten Landtieren gehört, die jemals über den Erdboden stampften. Doch längst nicht alle Saurier waren Riesen, und das gilt auch für die Flugsauriergattung Pterodactylus. Diese Flugsaurier – die übrigens nicht zu den Dinosauriern zählen – erreichten lediglich eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Zentimetern.
Zur Story