International
Wissen

Elon Musk: Patient mit Neuralink-Chip im Hirn kann Computermaus steuern

FILE - Elon Musk appears at an event with Britain's Prime Minister Rishi Sunak in London, on Nov. 2, 2023. According to Musk, the first human received an implant from his computer-brain interface ...
Elon Musk (Archivbild): «Die Fortschritte sind gut, der Patient scheint sich vollständig erholt zu haben, ohne uns bekannte Nebenwirkungen.»Bild: keystone

Elon Musk: Patient mit Neuralink-Chip im Hirn kann Computermaus steuern

Ende Januar hatte Elon Musks Firma Neuralink einem Menschen einen Chip ins Gehirn gesetzt. Nun meldet der Millionär erste Erfolge.
21.02.2024, 19:0921.02.2024, 19:09
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein Patient des US-Unternehmens Neuralink kann eine Computermaus allein über sein Gehirn steuern. Das teilte der Unternehmer Elon Musk, der Gründer von Neuralink. Seine Firma hatte dem Patienten Ende Januar einen Computerchip ins Gehirn implantiert. «Die Fortschritte sind gut, der Patient scheint sich vollständig erholt zu haben, ohne uns bekannte Nebenwirkungen», sagte Musk in einem Live-Audio-Gespräch in seinem Onlinedienst X. Es handelt sich um die erste Transplantation eines Neuralink-Chips in ein menschliches Gehirn.

Derzeit arbeiten Mitarbeiter des Unternehmens mit dem Patienten daran, den Maus-Cursor mit der Kraft seiner Gedanken gezielt nach links und rechts, nach oben und unten zu bewegen. Dies sei schliesslich notwendig, «wenn man auf etwas klicken und es an einen anderen Ort verschieben will».

Affe konnte mit Implantat Videospiel spielen

Die Neuralink-Implantate sind etwa so gross wie fünf aufeinander gestapelte Münzen. Sie sollen in der Zukunft Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Amyotropher Lateralsklerose helfen, aber auch grundsätzlich eine direkte Verbindung zwischen dem Gehirn und Computern sowie Künstlicher Intelligenz ermöglichen und damit die menschlichen Fähigkeiten steigern.

Zu Testzwecken war das Implantat bereits einem Makaken eingesetzt worden, der damit ohne Joystick, Maus oder Tastatur das Videospiel «Pong» spielen konnte.

Das im kalifornischen Fremont ansässige Unternehmen Neuralink hatte Musk 2016 gegründet. Nach Angaben des Daten-Dienstleisters Pitchbook hatte es 2023 mehr als 400 Mitarbeiter. Im August und November des vergangenen Jahres sammelte das Unternehmen demnach in zwei Tranchen Investitionen in einer Gesamthöhe von 323 Millionen Dollar (298 Millionen Euro) ein. Neuralink verweist auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Chips: Künftig will es mit seinen Implantaten Gelähmten ihre Mobilität zurückgeben, Blinde wieder sehen lassen und psychische Erkrankungen wie Depressionen heilen.

Auch französische und australische Firmen verkünden Erfolge

Es gibt noch weitere Unternehmen, die Hirn-Computer-Schnittstellen arbeiten. 2019 stellte das Forschungsinstitut Clinatec im französischen Grenoble ein Implantat vor, das Querschnittsgelähmten implantiert wollen. Damit sollen die Gelähmten ein Exoskelett steuern, ihre Arme wieder bewegen oder sich fortbewegen können.

Im Juli 2022 verkündete die australische Firma Synchron, sie habe erstmals einem Patienten einen Chip am Gehirn angebracht. Anders als bei Neuralink wird das Synchron-Implantat von aussen mit dem Hirn verbunden, sodass die Schädeldecke des Patienten unverletzt bleibt.

Im September kündigte das niederländische Unternehmen Onward an, die Kopplung eines Hirnimplantats mit einem Implantat zu testen, das das Rückenmark stimuliert. Auf diese Weise sollen an Armen und Beinen gelähmte Menschen wieder mobil werden.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur AFP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tesla-CEO tüftelt am Hirn 2.0
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mezzomix
21.02.2024 19:26registriert Februar 2019
Wenn ich sehe wie verantwortungsvoll wir Menschen mit Technologien umgehen, sehe ich absolut keine Probleme bei solchen technologischen Fortschritten...
289
Melden
Zum Kommentar
10
    «Mit so viel Behaarung bist du doch keine Frau» – Leben mit der Hormonstörung PCOS
    Das Polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS, betrifft einen Fünftel der Frauen in gebärfähigem Alter. Im Video mit watson erzählen zwei Betroffene, wie es ist, mit der Hormonstörung zu leben und was sie sich wünschen würden.

    Angefangen hat es damit, dass Suba (25) keine Hormone mehr nehmen wollte. Also setzte sie die Pille ab. Doch anstatt weniger Nebenwirkungen zu spüren und ausgeglichener zu sein, wie sie gehofft hatte, ging es ihr plötzlich schlechter. Innert weniger Wochen nahm die junge Frau zehn Kilogramm zu. Plötzlich litt Suba an vermehrtem Haarwuchs an Körperstellen, an denen Frauen normalerweise keinen haben. Und schliesslich musste sie ihr Studium wegen starker Konzentrationsschwierigkeiten unterbrechen.

    Zur Story