International
Wissen

Erster Friedhof ohne religiöse Symbolik in Schweden eröffnet

Religiöse Symbolik wie auf diesem Friedhof in Rom wird es in Borlänge nicht geben.
Religiöse Symbolik wie auf diesem Friedhof in Rom wird es in Borlänge nicht geben.Bild: KEYSTONE

Die Schweden wieder: Erster Atheisten-Friedhof eröffnet

21.10.2016, 22:3122.10.2016, 08:46

«Bei der Frage, wie wir unser Leben leben, soll es keine Einschränkungen geben. Dasselbe soll auch für die Art, wie wir beerdigt werden, gelten.» So zitiert die schwedische Newsseite The Local.se Josef Erdem, den Initiator der Idee eines Friedhofes ohne religiöse Symbolik. Der Lehrer will damit Atheisten und Agnostikern ermöglichen, sich in einem nicht-religiösen Umfeld beerdigen zu lassen.

Erdem erntet mit seiner Idee grossen Applaus. Sogar von der schwedischen Landeskirche. Diese stellt ihm das Landstück für den atheistischen Friedhof zur Verfügung und übernimmt auch die Pflege der Grabsteine.

22 Grabsteine zum Totlachen

1 / 24
22 Grabsteine zum Totlachen
Manchmal reicht schon der Name, um auf einem Friedhof für ein bisschen bessere Stimmung zu sorgen. bild: ranker
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für die Gestaltung der Steine sind indes die Familien verantwortlich – einzige Bedingung: die religiöse Identität der Verstorbenen darf nicht ersichtlich sein. Damit steht der Friedhof auch gläubigen Personen offen, solange sie sich an die Friedhofsregeln halten. Ebenfalls verboten sind nationalistische Symbole.

Bis jetzt steht der atheistische Friedhof noch leer. Bereits haben aber einige Bürger Interesse angemeldet. (tog)

Käme für dich ein atheistischer Friedhof in Frage?
An dieser Umfrage haben insgesamt 753 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story