wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Wissen

Corona-Variante Omikron: Forscher finden Erklärung für milde Verläufe

Corona-Variante Omikron: Forscher finden Erklärung für milde Verläufe

Warum erkranken mit der Omikron-Variante Infizierte meist weniger schwer als zuvor bei Delta? Ein Forscherteam aus Deutschland und Grossbritannien hat nun zum ersten Mal eine Erklärung dafür gefunden.
25.01.2022, 10:26
Melanie Rannow / t-online
Mehr «International»
Coronavirus, Omikron (Symbolbild)
Ein Geheimnis von Omikron ist geknackt.Bild: Shutterstock
Ein Artikel von
t-online

Omikron gilt nach bisherigem Wissenstand als deutlich ansteckender als die Delta-Variante . Das zeigt sich auch an den hohen Infektionszahlen in Deutschland. Aktuell haben sich mehr als 126'000 Menschen neu mit dem Virus infiziert (Stand 25. Januar 2022). Doch: Bei der Mehrheit verläuft die Infektion mild. Die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen sinkt stetig.

Omikron verursacht also weniger häufig schwere Covid-19-Verläufe als die Delta-Variante, obwohl es ihr besser gelingt, den Immunschutz zu umgehen. Die Gründe hierfür waren bisher unklar.

Forscher finden Erklärung für mildere Omikron-Verläufe

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikums Frankfurt und der britischen University of Kent zeigt nun, dass Omikron weniger gut zelluläre Abwehrmechanismen gegen Viren blockieren kann als Delta.

«Unsere Zellkulturexperimente liefern eine erste Erklärung dafür, warum Omikron-Infektionen häufiger milde klinische Verläufe nach sich ziehen: Offenbar kann Omikron im Gegensatz zu Delta nicht verhindern, dass die befallenen Zellen Interferon produzieren und ausschütten», erläutert Prof. Martin Michaelis von der University of Kent.

Das bedeutet: Die Viren der Omikron-Variante  sind besonders empfindlich gegenüber der sogenannten Interferon-Antwort.

Interferone sind Signalstoffe der Körperabwehr und Teil des angeborenen Immunsystems. Sie spielen unter anderem bei der Bekämpfung von Viren eine zentrale Rolle.

Zellkulturstudie: Acht Wirkstoffe könnten auch Omikron hemmen

Ausserdem deuteten Zellkulturdaten darauf hin, dass acht wichtige Wirkstoffe gegen Covid-19 auch die Vermehrung der Omikron-Variante effektiv hemmen.

Die Forscher testeten demnach:

  • EIDD-1931 (ein Zwischenprodukt von Molnupiravir),
  • Ribavirin,
  • Remdesivir,
  • Favipravir,
  • PF-07321332 (Nirmatrelvir, ein Paxlovid-Bestandteil) und
  • die Proteasehemmer Nafamostat, Camostat und Aprotinin.

Die Wirkstoffe sind zum Teil in der Entwicklung, zum Teil bereits zugelassen. Alle zeigten der Zellkulturstudie zufolge eine ähnliche Wirksamkeit wie gegen die Vermehrung der Delta-Variante.

«Obwohl unsere Zellkulturexperimente natürlich nicht ohne Weiteres auf die ungleich komplexere Situation in Patienten übertragbar sind, geben sie Hoffnung, dass die enormen Anstrengungen zur Entwicklung von Covid-19-Medikamenten nicht vergebens waren», sagte Prof. Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität.

Er sei zuversichtlich, dass auch gegen die neue Omikron-Virusvariante bald ein breites Spektrum an Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung stehe.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Behörden warnen: Franzosen vergiften sich im Kampf gegen Bettwanzen

Im Kampf gegen die in Frankreich angestiegene Verbreitung von Bettwanzen haben die Behörden vor dem Griff nach verbotenen Insektiziden und der Gefahr von Vergiftungen gewarnt.

Zur Story