Leben
Filme und Serien

James Bond: Österreicher möchte Urheberrecht für die Marke 007 kaufen

Österreichischer Geschäftsmann will «James Bond» kaufen

Ein Immobilienmogul aus Österreich behauptet, die Spionage-Franchise sei in Gefahr. Er möchte sie retten, indem er das Urheberrecht kauft.
18.02.2025, 13:4618.02.2025, 14:58
Mehr «Leben»

Die Eigentümer der milliardenschweren «James Bond»-Franchise kämpfen um die Kontrolle über den Namen des Spions. Ihnen droht eine Urheberrechtsklage zur Verwendung von James Bond und dessen Namen. Das berichtet die britische Zeitung The Guardian.

Ein in Dubai ansässiger Immobilienentwickler, Josef Kleindienst, hat im Vereinigten Königreich und in der EU Klage gegen die Marke James Bond eingereicht. Der gebürtige Österreicher behauptet, dass die Firmen Danjaq und Eon den Namen Bond seit über fünf Jahren nicht mehr kommerziell genutzt haben. Die Klagen richten sich gegen mehrere Versionen des Namens Bond, darunter «James Bond 007» und auch den berühmten Catchphrase «Bond, James Bond».

Doch Kleindienst möchte den Namen 007 nicht etwa für seine eigene Firma nutzen. In einer Stellungnahme gibt er bekannt, dass er die Franchise weiterführen möchte:

«Wir und viele, viele andere Fans sind enttäuscht, wenn wir sehen und verstehen, wie mit James Bond umgegangen wird. Unser Anliegen ist es, dafür zu sorgen, dass der James Bond, so wie wir ihn kennen, weiterlebt und es weitere Abenteuer mit ihm gibt. Wir haben uns entschlossen, zu investieren und zu unterstützen, damit die Fans und künftige Generationen James Bond geniessen können.»
Josef Kleindienst
FILE - This is a Wednesday, Oct. 28, 2015 file photo of actor Daniel Craig poses for the media as he arrives for the German premiere of the James Bond movie "Spectre" in Berlin, Germany. The ...
Daniel Craig spielte zuletzt 2021 James Bond. Das war vor bald fünf Jahren. Seither hat sich in der Franchise nicht mehr viel getan.Bild: keystone

Die Urheberrechtsklage wurde Ende Januar von Kleindienst eingereicht, dem Gründer der Kleindienst-Gruppe, die nach eigenen Angaben der grösste europäische Immobilienentwickler in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist.

Nach dem Recht des Vereinigten Königreichs und der EU kann ein Name, der für bestimmte Waren und Dienstleistungen geschützt ist, aber vom Eigentümer mindestens fünf Jahre lang nicht kommerziell genutzt wird, angefochten werden, um das Eigentum an dem Namen zu entziehen.

Daniel Craig hat seinen Rücktritt als James Bond im November 2019 bekannt gegeben, zwei Jahre vor der Veröffentlichung seines letzten Films «No Time to Die». Seither wurde weder ein Nachfolger noch ein Zeitplan für die Produktion des nächsten Films bekannt gegeben.

Im Wiener Straflandesgericht begann heute, am 16. September 2002, der
Prozess um die sogenannte Spitzelaffaere. Im Bild die beiden
Angeklagten, Josef Kleindienst (R) und Michael Kreissl, vor
Verhandlu ...
Josef Kleindienst.Bild: Heinz-Peter Bader/ reuters

Die Anfechtung richtet sich gegen die Nichtbenutzung des Namens James Bond für eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen. Dazu gehören Fahrzeugmodelle, Computerprogramme und elektronische Comic-Bücher, aber auch das Design.

Ein Sprecher von Kleindienst bestätigte, dass der Geschäftsmann und ehemalige Polizist Pläne hat, den Namen Bond zu verwenden, falls er den Rechtsstreit gewinnt, und dass eine «Ankündigung in Kürze folgen wird».

Die ganze Aufregung um die Zukunft von James Bond ist für Kleindienst «besorgniserregend».

«Der fallende kommerzielle Erfolg, das Wissen, dass ein Sturz letztlich zum Tod führen wird. Das wollen wir verhindern. Auf keinen Fall soll der nächste Film der letzte sein. Der nächste Film ist bisher nicht in Sicht, aber es gibt auch andere grundsätzliche Fragen.»

Kleindienst fordert einen Plan von den Bond-Machern, um die wachsende Kluft zwischen den Bond-Fans zu überwinden, die laut ihm durch den Mangel an 007-Inhalten auf dem Weltmarkt noch verstärkt wird:

«Das Blatt zu wenden und James Bond am Leben zu erhalten, wird nur mit den Fans und ihrer Beteiligung funktionieren. Darin sehen wir unsere Aufgabe, und unsere Investition zielt darauf ab, echte Berührungspunkte mit den Fans zu schaffen und sie einzubinden.»

Wie genau diese Berührungspunkte aussehen werden, hat Kleindienst bisher nicht ausgeführt.

Eon und Danjaq haben sich zum jetzigen Zeitpunkt zur Klage nicht geäussert.

(cmu)

Wen möchtest du als nächsten Bond?

RanglisteStand: 06.05.25 – 10:41

Mehr zu «James Bond»:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
James Bond – die meistgezeigten Bond-Filme im Schweizer Fernsehen seit 1.1.1987
1 / 26
James Bond – die meistgezeigten Bond-Filme im Schweizer Fernsehen seit 1.1.1987
1 Ausstrahlung: «Skyfall» (2012).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du denkst, James Bond hatte krasse Geheimverstecke? Zieh dir mal dieses rein!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Erwin Apfeltee
18.02.2025 14:20registriert August 2023
Er hat auch schon Drehbücher geschrieben:

Kaiserschmarn ist nicht genug
Ein Quatum Knödel
Liebesgrüsse aus dem Keller
Der Mann mit dem goldenen Schnitzel
Keine Zeit für Apres Ski
292
Melden
Zum Kommentar
7
    Wichtige Figur im «Star Wars»-Universum neu besetzt – das steckt dahinter
    Die gigantische «Star Wars»-Welt bekommt unerwarteten Zuwachs. Dies passiert allerdings nicht ganz freiwillig, sondern ist einem unglücklichen Umstand geschuldet.

    Seit dem 23. April werden die neuen Folgen der zweiten Staffel von «Andor» wöchentlich als Kapitel veröffentlicht. Dabei gibt es immer drei Episoden zu sehen. Nun müssen die Fans feststellen, dass eine Figur aus dem Franchise neu besetzt wird.

    Zur Story