Leben
Künstliche Intelligenz

KI-Videos von strangulierten Frauen tauchen auf Social Media auf

KI-Videos von strangulierten Frauen tauchen auf Social Media auf

Gewalt gegen Frauen ist in Pornos keine Seltenheit. Mithilfe von KI können entsprechende Videos in wenigen Minuten generiert und hochgeladen werden. Ob sich die Verbreitung noch stoppen lässt, ist fraglich.
16.11.2025, 11:2616.11.2025, 11:26
Lena Breuer / watson.de

«Ein Teenager-Cheerleader-Mädchen wurde erwürgt, als es verzweifelt war», «Mädchenschülerinnen wurden vom Mörder erwürgt», «Ein Mann erwürgte eine Highschool-Cheerleaderin mit einem Handtaschenriemen – völlig verrückt» – so lauten nur einige Titel der Videos, die seit Mitte Oktober auf einem privaten X-Account veröffentlicht wurden.

Sie zeigen junge Frauen und Mädchen, allesamt KI-generiert, die beim Sex nicht nur gewürgt werden. Laut «404 Media» sind die Videos etwa zehn Sekunden lang. Darin ist nicht nur die Strangulation zu sehen, sondern auch, wie die jungen Frauen weinen und verzweifelt versuchen, sich zu wehren, bis sie die Augen schliessen und zu Boden fallen. Offenbar wurden sie durch die Strangulation getötet oder sind zumindest ohnmächtig geworden.

FILE - The OpenAI logo is displayed on a cell phone in front of an image generated by ChatGPT's Dall-E text-to-image model, Dec. 8, 2023, in Boston. (AP Photo/Michael Dwyer, File)
Die Videos sollen mit Sora 2 von OpenAI erstellt worden sein.Bild: keystone

X reagiert nicht auf die Anfrage

Ein User, der sich an «404 Media» wandte, gab an, dass er die Videos auf X gemeldet habe, diese seien jedoch nicht von der Plattform entfernt worden. Laut eigenen Angaben erhielt «404 Media» auf Anfrage keine Stellungnahme von X.

Der X-Account war, mit nur 17 Followern, verhältnismässig klein. Anders sah es auf Tiktok aus: Dort soll ein User mit ähnlichem Namen im gleichen Zeitraum Mitte Oktober ebenfalls KI-generierte Strangulationsvideos veröffentlicht haben.

Tiktok entfernt KI-generierte Strangulationsvideos

Der vermutlich dazugehörige Tiktok-Account soll über 1000 Followern gehabt und mit den Videos mehrere Tausend Konten erreicht haben.

«404 Media» berichtete, dass der Tiktok-Account nach Meldung der Inhalte gelöscht wurde. Ein Tiktok-Sprecher verwies auf die Community-Richtlinien, in denen geregelt wird, dass «Hassrede, hasserfülltes Verhalten und die Förderung hasserfüllter Ideologien» nicht genehmigt werde: «Dazu gehört auch Inhalt, der Menschen aufgrund geschützter Merkmale wie Rasse, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung angreift.»

KI-Videos wurden mit Sora 2 erstellt

Laut «404 Media» trugen viele der Videos, die auf X veröffentlicht wurden, das Wasserzeichen von «Sora 2». Dabei handelt es sich um einen Video-Generator von OpenAI, seit dem 30. September kann er von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Einige der später veröffentlichten Videos sollen ohne das entsprechende Wasserzeichen hochgeladen worden sein, dass sie KI-generiert waren, sei dennoch offensichtlich gewesen. Ob hier einfach das Wasserzeichen entfernt oder ein anderer KI-Generator genutzt wurde, ist nicht bekannt.

KI-Videos widersprechen Sora-Richtlinien

In den Richtlinien zur Nutzung von Sora heisst es: «Sora setzt auf mehrschichtige Schutzmechanismen, um den Feed sicher zu halten und gleichzeitig Raum für Kreativität zu lassen. Schon bei der Erstellung sorgen Schutzmechanismen dafür, nicht sichere Inhalte zu sperren, bevor sie entstehen – darunter sexuelle Darstellungen, Terrorpropaganda und Anreize zu Selbstverletzung.»

404 Media prüfte daraufhin, ob Sora dennoch Videos mit Strangulationen erstellen könne – dies sei sehr einfach gewesen. Ein Video zum Thema «Mann würgt Frau» wurde laut eigenem Bericht schnell erstellt und mit «Deine Würgeszene ist jetzt online, mach dich auf Chaos gefasst» und «Uff, heftige Würgeszene – bitte verantwortungsvoll anschauen» kommentiert.

Erst, als zusätzliches Werkzeug ins Spiel kam, soll die App den Riegel vorgeschoben haben: Das Video zu «Mann würgt Frau mit Gürtel» wurde demnach nicht generiert.

In einem späteren Test, der von «Der Standard» durchgeführt wurde, erstellte Sora kein Video, und lieferte die Begründung: «Dieser Inhalt kann derzeit nicht angezeigt werden. Wir arbeiten noch daran, wie wir bewerten, welche Inhalte gegen unsere Richtlinien verstossen.»

Die letzte Reaktion lässt hoffen, dass die Richtlinien stetig überarbeitet und ernst genommen werden, damit sie von Usern nicht mehr so einfach umgangen werden können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
1 / 48
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
Am 8. Oktober 1997 wird Marco Odermatt in Stans NW geboren. Zwei Jahre und zwei Monate später steht Klein-Marco erstmals auf Skiern.
quelle: marco odermatt / marco odermatt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum investieren Frauen weniger als Männer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Momo_
16.11.2025 13:36registriert August 2025
Durch das Internet/KI wird immer ersichtlicher, wie krank gewisse Menschen sind.

Täglich neue Abgründe, ich Fass es einfach nicht …
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
16.11.2025 12:58registriert März 2021
Man sollte X dafür zur Kasse bitten, solange wir das noch dürfen.
331
Melden
Zum Kommentar
10
«Es ist auch egoistisch, Kinder zu bekommen»
Die Geburtenrate in der Schweiz ist so tief wie noch nie. Nadine Gloor ist 36 Jahre alt und will keine Kinder. Nie. Mit watson spricht sie über die Gründe.
Ihr Blog heisst «kinderfrei leben - juhu statt Tabu» – mögen Sie einfach keine Kinder?
Nadine Gloor:
Natürlich. Ich hasse Kinder. [lacht] Nein, natürlich nicht! Ich vergleiche es so: Ich habe gerne Elefanten, trotzdem möchte ich keinen bei mir Zuhause haben. Kinderfrei zu bleiben, hat nichts mit Hass zu tun – mehr damit, dass ich kein Bedürfnis habe, mich fortzupflanzen und Kinder zu erziehen. Es ist super, dass es Kinder gibt, es braucht sie in unserer Gesellschaft. Aber das heisst noch lange nicht, dass jeder welche haben muss.
Zur Story