Leben
Lifestyle

Erotik, Essen, Fashion: Hälfte der Europäer shoppt lieber heimlich

Businessman making online payment with credit card at office desk model released, Symbolfoto property released, DIGF25223
Am liebsten online, weil weniger auffällig: Viele Menschen verheimlichen ihre Einkäufe.Bild: www.imago-images.de

Die Hälfte der Europäer shoppt heimlich – vor allem Sextoys und Essen

Eine Umfrage in mehreren Ländern zeigt, dass jede oder jeder Zweite lieber heimlich etwas kauft. Besonders oft trifft das auf Erotikartikel, aber auch Fast Food oder Fashion zu.
27.08.2025, 12:3527.08.2025, 13:11
Mehr «Leben»

Sei es, um Streit zu vermeiden, oder einfach aus Scham: In den vergangenen zwölf Monaten hat die Hälfte von 2651 Befragten aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich heimlich eingekauft. Das zeigt eine Umfrage von YouGov im Auftrag von Galaxus. Fünf Prozent der Befragten tun dies sogar oft.

Am meisten kaufen Menschen aus Italien und Österreich heimlich ein, in Frankreich ist man am offensten, gefolgt von der Schweiz. Nur zwei Prozent kaufen hierzulande heimlich ein, 14 Prozent gelegentlich und 33 Prozent selten.

Einkaufen heimlich Umfrage Galaxus
In der Schweiz haben nicht so viele Shopping-Geheimnisse wie in anderen Ländern.Bild: Galaxus

Am ahnungslosesten sind die Partnerinnen und Partner

Die Geheimniskrämerei richtet sich am häufigsten an den Partner oder die Partnerin, 56 Prozent geben an, ihre Einkäufe vor ihnen zu verheimlichen. Nur in der Schweiz sind es 58 Prozent. An zweiter Stelle stehen die Eltern (38 Prozent), gefolgt von den Kindern (18 Prozent). Immerhin noch 8 Prozent verheimlichen ihre Einkäufe vor Vorgesetzten, 6 Prozent vor Nachbarn und 5 Prozent vor Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern.

Einkaufen heimlich Umfrage Galaxus
In Partnerschaften und vor Eltern gibt es Geheimnisse.Bild: Galaxus

In Italien ist alles etwas anders

Italienerinnen und Italiener ticken leicht anders. Sie verheimlichen die Einkäufe zwar am wenigsten vor ihren Partnerinnen und Partnern (46 Prozent), dafür ebenso oft und damit am meisten von allen Ländern vor den Eltern (45 Prozent). Laut einer Mitteilung von Galaxus liegt das daran, dass sie im Schnitt erst mit 30 aus dem Elternhaus ausziehen.

Gegenüber den eigenen Kindern ist die Hemmschwelle aber offensichtlich nicht so gross, nur 12 Prozent verheimlichen ihre Einkäufe vor ihnen – der tiefste Wert der befragten Länder. Betrachtet man das Alter, sind es vor allem die 45- bis 59-Jährigen, die ohne das Wissen ihrer Kinder shoppen.

Die Jüngsten haben das grösste Schamgefühl

Gesamthaft sind es vor allem die 15- bis 29-Jährigen, die oft heimlich einkaufen (7 Prozent). 20 Prozent von ihnen tun dies gelegentlich und 32 Prozent selten. Ausserdem sind es mehr Männer, die im Verborgenen shoppen (54 Prozent), bei den Frauen tun dies nur 51 Prozent.

Sextoys, Essen und Kleider

Viel spannender dürfte aber die Frage sein, was denn so geheimnisvoll ist, dass dessen Kauf niemand mitbekommen darf. Wenig überraschend stehen auf Platz 1 Erotikartikel. 34 Prozent der Befragten würden diese heimlich kaufen, allen voran die Schweizerinnen und Schweizer mit 38 Prozent. Französinnen und Franzosen haben damit weniger Mühe, nur 24 Prozent würden solche Artikel heimlich kaufen.

Einkaufen heimlich Umfrage Galaxus
Bei Fast Food ist die Hemmschwelle gross, bei Alkohol weniger.Bild: Galaxus

An zweiter Stelle stehen Fast Food und Süssigkeiten, 14 Prozent wollen nicht, dass davon jemand etwas erfährt. Insbesondere in Frankreich scheint dies verpönt zu sein, 19 Prozent geben an, solches Essen heimlich zu bestellen. In der Schweiz sind es 14 Prozent.

Dicht hinter dem ungesunden Essen sind mit 13 Prozent Kleider und Schuhe. Auch hier prescht Frankreich mit 17 Prozent vor, in der Schweiz hat man damit am wenigsten Mühe (9 Prozent). Doch es sind die Jüngsten, die solche Einkäufe verheimlichen. Während der Wert in den anderen Alterskategorien überall 13 Prozent beträgt, sind es bei den 15- bis 29-Jährigen 15 Prozent.

Einkaufen heimlich Umfrage Galaxus
Erotikartikel und ungesundes Essen werden häufig im Verborgenen gekauft.Bild: Galaxus

Kein Wunder, kaufen die meisten der Befragten lieber im Internet ein, weil das anonymer ist. 59 Prozent shoppen lieber online. 61 Prozent legen zudem Wert auf eine neutrale oder diskrete Verpackung der Ware. Damit das Geheimnis auch möglichst geheim bleibt. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, bei denen die Online-Bestellung schief lief
1 / 59
Leute, bei denen die Online-Bestellung schief lief
Na ja, beide Varianten sind nicht sonderlich hübsch. 🤷‍♀️🤷‍♂️
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer lieben Online-Shopping während der Arbeitszeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mimo Staza
27.08.2025 12:47registriert März 2020
„8 Prozent verheimlichen ihre Einkäufe vor Vorgesetzten“
Und die restlichen 92% erzählen jeden Montag was gerade am Wochenende im virtuellen Einkaufskorb lag?
861
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eistgleichemcequadrat
27.08.2025 13:03registriert Dezember 2019
Ich hab es noch nie für nötig, sinnvoll, logisch, normal, etc. gefunden, meinem Vorgesetzten zu berichten, was ich online einkaufe. Ich verheimliche ihm das also zu 100 Prozent. Was bin ich doch für ein asoziales Schwein!
781
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
27.08.2025 12:53registriert Mai 2022
Meinem AG kann es völlig egal sein, Was ich kaufe oder nicht. Genauso wie dem Nachbarn, Eltern, Etc.
331
Melden
Zum Kommentar
41
Ziegenplage bedroht das Leben auf Stromboli
Auf Stromboli herrschen nicht nur Feuer und Asche, sondern inzwischen auch Ziegen. Rund 2000 Tiere haben das Dorf Ginostra überrannt, Gärten zerstört und Betten erobert. Die Bewohner klagen über hygienische Gefahren. Und fordern nun sogar politische Autonomie.
Die italienische Insel Stromboli hat es ins kollektive Gedächtnis geschafft als Ort des Exzesses. Schon Jules Verne liess seine Forscher in der Reise zum Mittelpunkt der Erde durch den Krater zurück an die Erdoberfläche schiessen.
Zur Story